WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind jetzt Pflicht
    12. Oktober 2025
    Erbschaftsteuer: Die verschiedenen Konzepte im Realitäts-Check
    12. Oktober 2025
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    11. Oktober 2025
    Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Auf ganz dünnem Eis“ – Neue Erzählungen von Peter Stamm
    12. Oktober 2025
    Oscar-Preisträgerin Diane Keaton gestorben
    12. Oktober 2025
    Nachrichtenflut im Netz: Wie kann ich mich schützen?
    12. Oktober 2025
    Macht ohne Maß: Ist Trump der moderne Caligula?
    11. Oktober 2025
    „Boah, Bahn!“: Darum macht Anke Engelke eine Serie über die Bahn
    11. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bischöfe gegen Vereinnahmung des Christentums in Kirk-Debatte
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Bischöfe gegen Vereinnahmung des Christentums in Kirk-Debatte
Kultur

Bischöfe gegen Vereinnahmung des Christentums in Kirk-Debatte

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 24. September 2025 10:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Er könne schwer nachvollziehen, wie sich Kirk als intelligenter, gläubiger Mann so hinter Trump stellen konnte, so der Passauer Bischof Stefan Oster auf seiner Facebook-Seite.

Inhaltsübersicht
Oster warnt vor Nähe zu TrumpBätzing warnt vor antidemokratischer BewegungKatholischer Gottesstaat: Anhänger werden mehr

„Von Trump sind sein Umgang mit der Wahrheit, mit benachteiligten Menschen, mit Frauen, mit politischen Gegnern hinreichend bekannt. Seine Reden sind oft genug durchtränkt von der Verachtung anderer.“ Außerdem habe er beim Gedenken für Kirk demonstrativ seinen Hass gegen den politischen Gegner zum Ausdruck gebracht – obwohl die Witwe von Charlie Kirk um Vergebung gebeten und selbst dem Mörder ihres Mannes vergeben habe.

Oster warnt vor Nähe zu Trump

„Ich halte deshalb die politische Instrumentalisierung des Todes von Kirk durch Trump und seine Regierung für ein Signal, das uns alle wach und wachsam machen muss.“ Die politische Macht, die den Gegner mit Hass überziehe, sei eine Falle für Christen. Auch hierzulande gebe es politische Kräfte, die – bisweilen auch im Namen des Glaubens – die Nähe zu Trump suchen würden oder seinen Politikstil imitieren wollten, so der Passauer Bischof weiter.

Die Gefahr im konservativen Katholizismus und in konservativen christlichen Lagern auch politisch nach rechts abzudriften, sei nicht gering. Und die Gefahr, im liberalen Katholizismus und im liberalen Christentum nach links zu gleiten, ohne Grenzen wahrzunehmen, sei ebenso gegeben, schreibt Oster in seinem Facebook-Post und fordert Christen auf, sich gegen weitere Polarisierung zu stemmen, die Mitte zu stärken und sich gegenseitig zuzuhören.

Bätzing warnt vor antidemokratischer Bewegung

Ähnliche Worte kommen vom Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing. Beim Eröffnungsgottesdienst zur Herbstvollversammlung der deutschen katholischen Bischöfe in Fulda warnte er vor einer antidemokratischen katholischen Bewegung. Er bezog sich auf den sogenannten katholischen Neo-Integralismus, eine Ideologie, die auf eine Unterwerfung des Staates unter die Autorität der katholischen Kirche abzielt. „Solche Gläubige machen sich mitunter zu Handlangern derer, die den antidemokratischen Umbau ganzer Staaten im Sinn haben und das Weltgefüge einseitig politisch, wirtschaftlich und ideologisch verändern wollen.“

Katholischer Gottesstaat: Anhänger werden mehr

Der Neo-Integralismus hat in den vergangenen Jahren unter Theologen und Intellektuellen in den USA und in Europa an Boden gewonnen. Seine Vertreter halten die liberale Demokratie für gescheitert und wollen sie durch eine Art katholischen Gottesstaat ersetzen.

Einige berufen sich dabei offen auf frühere katholische Diktatoren wie den Spanier Francisco Franco und den Portugiesen António Salazar. Als wichtigsten heutigen Verbündeten der Bewegung sehen manche Experten US-Vizepräsident JD Vance.

 

Dir gefällt vielleicht

„Auf ganz dünnem Eis“ – Neue Erzählungen von Peter Stamm

Oscar-Preisträgerin Diane Keaton gestorben

Nachrichtenflut im Netz: Wie kann ich mich schützen?

Macht ohne Maß: Ist Trump der moderne Caligula?

„Boah, Bahn!“: Darum macht Anke Engelke eine Serie über die Bahn

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Es ist eine Sackgasse“: Putin-Vertrauter bezweifelt Offensiven
Nächster Artikel Recycelbare Raketen: Transport ins All soll günstiger werden
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Auf ganz dünnem Eis“ – Neue Erzählungen von Peter Stamm
Kultur 12. Oktober 2025
IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind jetzt Pflicht
Wirtschaft 12. Oktober 2025
Erbschaftsteuer: Die verschiedenen Konzepte im Realitäts-Check
Wirtschaft 12. Oktober 2025
Oscar-Preisträgerin Diane Keaton gestorben
Kultur 12. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?