WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind jetzt Pflicht
    12. Oktober 2025
    Erbschaftsteuer: Die verschiedenen Konzepte im Realitäts-Check
    12. Oktober 2025
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    11. Oktober 2025
    Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Zerstörungslust“: Der Faschismus auf dem Vormarsch
    11. Oktober 2025
    Rainald Goetz‘ „Lapidarium“: Tod und Leben auf der Bühne
    11. Oktober 2025
    Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
    10. Oktober 2025
    Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
    10. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    10. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Heizen wird teurer – so können Verbraucher ihre Kosten senken
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Heizen wird teurer – so können Verbraucher ihre Kosten senken
Wirtschaft

Heizen wird teurer – so können Verbraucher ihre Kosten senken

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 24. September 2025 11:48
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Heizkosten senken mit kleinen Maßnahmen

Der Energieverbrauch lässt sich um bis zu zehn Prozent senken, indem man die Raumtemperatur richtig einstellt, kurz und kräftig lüftet, statt das Fenster auf Kipp zu stellen und weniger Warmwasser verbraucht, heißt es von co2online. Noch effektiver seien technische Maßnahmen, wie ein hydraulischer Abgleich, der den Wärmebedarf dem Raum anpasst sowie ein Austausch von Pumpen oder das Dämmen von Heizungsrohren.

Inhaltsübersicht
Heizkosten senken mit kleinen MaßnahmenÖl und Gas: Heizkosten könnten sich verdreifachenHeizkosten bei Wärmepumpe am günstigsten

Die höchsten Einsparungen ließen sich nur durch umfangreichere Investitionen erzielen, etwa durch den Austausch von Fenstern, eine Dämmung der Gebäudehülle oder den Umstieg auf ein anderes Heizsystem. Laut Heizspiegel könnten 90 Prozent der Haushalte ihre Kosten im Schnitt um etwa 400 Euro pro Jahr senken. Bundesweit ergeben sich daraus geschätzte 22 Milliarden Euro Einsparungen pro Jahr.

Öl und Gas: Heizkosten könnten sich verdreifachen

Dass sich das aufwändige Sanieren oder der Umstieg auf ein anderes Heizsystem lohnen kann, zeigt die Prognose der Heizkosten für die nächsten Jahre. So würden sie beim Heizen mit Gas und Öl am stärksten steigen und sich in 20 Jahren wohl verdreifachen. Vor allem aufgrund des steigenden CO2-Preises und höheren Gasnetzgebühren wegen sinkender Kundenzahlen.

So verursache ein unsaniertes Einfamilienhaus mit Gasheizung über einen Zeitraum von 20 Jahren Heizkosten in Höhe von rund 120.000 Euro. Durch eine energetische Modernisierung und den Wechsel zu einer Wärmepumpe würden die Kosten im gleichen Zeitraum auf etwa 16.000 Euro sinken, ein Unterschied von über 100.000 Euro, so die Berechnung von co2online.

Heizkosten bei Wärmepumpe am günstigsten

Bei Fernwärme und Holzpellets rechnen die Experten mit einer Verdopplung der Kosten. Am günstigsten entwickeln sie sich laut der Prognose beim Heizen mit Wärmepumpen. Hier würden bessere politische Rahmenbedingungen und eine steigende Stromproduktion aus erneuerbaren Energien kostendämpfend wirken. So würde es im Jahr 2044 schätzungsweise im Durchschnitt 1.670 Euro kosten, ein 130 Quadratmeter großes Einfamilienhaus zu heizen. Bei Öl liegen die Ausgaben mit 6.355 Euro um ein Vielfaches höher.

Für ihren Heizspiegel hat die Beratungsgesellschaft co2online 90.000 reale Gebäudedaten ausgewertet. Verbraucher können hier [externer Link] mit der Eingabe von Daten aus der Heizkostenabrechnung Informationen zum Verbrauch und zum energetischen Zustand der Immobilie erhalten. Der Heizspiegel wird vom Bundesumweltministerium gefördert, der Deutsche Mieterbund ist Partner.

 

Dir gefällt vielleicht

IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind jetzt Pflicht

Erbschaftsteuer: Die verschiedenen Konzepte im Realitäts-Check

Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt

Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen

„Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Baufällig: Wie sicher sind Bayerns Kirchen?
Nächster Artikel Klosterbesetzerinnen: Wie weit geht Gelübde zum Gehorsam?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind jetzt Pflicht
Wirtschaft 12. Oktober 2025
Erbschaftsteuer: Die verschiedenen Konzepte im Realitäts-Check
Wirtschaft 12. Oktober 2025
„Zerstörungslust“: Der Faschismus auf dem Vormarsch
Kultur 11. Oktober 2025
Rainald Goetz‘ „Lapidarium“: Tod und Leben auf der Bühne
Kultur 11. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?