WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    11. Oktober 2025
    Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
    10. Oktober 2025
    „Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
    10. Oktober 2025
    Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Zerstörungslust“: Der Faschismus auf dem Vormarsch
    11. Oktober 2025
    Rainald Goetz‘ „Lapidarium“: Tod und Leben auf der Bühne
    11. Oktober 2025
    Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
    10. Oktober 2025
    Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
    10. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    10. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Serie „Alien: Earth“: Großkonzerne sind die wahren Monster
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Serie „Alien: Earth“: Großkonzerne sind die wahren Monster
Kultur

Serie „Alien: Earth“: Großkonzerne sind die wahren Monster

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 25. September 2025 14:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Was ist schlimmer als ein fleischfressendes, säureblutendes Monster? Laut der Serie „Alien: Earth“ sind es technologiegeile Konzerne, die Politik machen. Das Finale der Serienhits ist gerade erschienen, allerdings ausgerechnet auf der Streaming Plattform eines Großkonzerns, auf Disney+.

Inhaltsübersicht
Wie „Alien: Earth“ es in die „Heute Show“ geschafft hatWorum es in „Alien: Earth“ gehtEin Milliardär auf der Jagd nach UnsterblichkeitDer Preis der UnsterblichkeitDie wahren Monster

Wie „Alien: Earth“ es in die „Heute Show“ geschafft hat

Mit diesem Widerspruch hat „Alien: Earth“ es in die „Heute Show“ im ZDF geschafft. Der Grund: Disney sah sich nach der Interims-Absetzung von Late-Night-Moderator Jimmy Kimmel einer Boykott-Welle ausgesetzt. Die Kritik: Ein Konzern, der so vor der FCC und damit der Trump-Regierung buckelt, muss gemieden werden, das Abo gehört gekündigt. Das Problem war nur: Gleichzeitig wollte niemand das Finale von „Alien: Earth“ verpassen, das nun mal nur bei Disney+ zu sehen ist. „Ich überlege ernsthaft Disney+ zu kündigen“, resümierte Heute-Show-Moderator Oliver Welke. Aber: „Erst gucke ich natürlich diese geile Alien-Serie zu Ende, aber dann…!“

Worum es in „Alien: Earth“ geht

Aber von vorne: Die geile Alien-Serie spielt in einer nicht allzu fernen Zukunft. Und die zeigt „Alien: Earth“, ist sogar noch grausamer als der fleischfressende Xenomorph, das Kultmonster der Alien-Filme, das Kinofans nun schon seit fast 50 Jahren fürchten. In „Alien: Earth“ sehen wir eine Gesellschaftsform, die noch grausamer ist als ein Chestburster, der durch die Bauchdecke bricht: Die Menschheit hat die Demokratie verloren, und die Welt wird jetzt von fünf Großkonzernen regiert. Die Folgen der totalen Kontrolle der Gesellschaft durch die Wirtschaft sind in dieser Serie fatal.

Ein Milliardär auf der Jagd nach Unsterblichkeit

Als Erstes zeigt „Alien: Earth“ von Serienmacher Noah Hawley, wie der CEO eines Großkonzerns versucht, die Unsterblichkeit zu erreichen. Boy Kavalier, so heißt der Milliardär der fiktiven Firma „Prodigy“, erinnert dabei an reale Milliardäre wie zum Beispiel Sean Parker, den Internet-Unternehmer und Napster-Mitgründer. Der hat einmal gesagt: „Ich werde sicherlich um die 160 Jahre alt werden und Teil einer neuen Klasse von, gewissermaßen, unsterblichen Overlords sein.“ Boy Kavalier hat ein ähnliches Ziel: Er überträgt das Bewusstsein eines todkranken Kindes auf einen erwachsenen, synthetischen Körper. Krebs und andere Krankheiten sind damit besiegt. Die neuen Hybriden haben enorme Körperkraft – können sich Wissen, Fremdsprachen und neue Fähigkeiten in Sekundenschnelle via Computerprogramm aneignen.

Der Preis der Unsterblichkeit

Für Hauptfigur Wendy, toll gespielt von Sydney Chandler, hat die Unsterblichkeit aber einen Preis: Sie verliert ihre Freiheit. Denn die Firma „Prodigy“ betrachtet Wendy von nun als ihr Eigentum. Und dann kommen auch noch die Aliens auf die Erde. Ein Raumschiff kracht aus dem Weltall in ein Hochhaus. Die Crew hatte die Kontrolle verloren, nachdem sie im Weltall in Kontakt mit dem Xenomorphen kam. Aber was machen die Konzerne? Sie retten nicht etwa die Welt, sondern experimentieren an den Außerirdischen herum – vielleicht lassen sie sich ja als Biowaffen einsetzen, und das böte einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Konkurrenz!

Die wahren Monster

Die letzte und finale „Alien: Earth“-Folge hat den Titel „Die wahren Monster.“ Und die sind nicht die Aliens, sondern die Unternehmen im Fortschritts- und Technologie-Offenheits-Wahn. Technologischer Fortschritt, zeigt die Serie, ist nichts wert, solange Konzerne die Kontrolle haben. Die Botschaft richtet sich dabei vor allem an Fans von Smartwatches, Künstlicher Intelligenz und Elon Musk: Coole Technologie führt nicht zu Autonomie, sondern zu Fremdbestimmung, wenn sie nicht in den Händen der Gemeinschaft, sondern in denen eines Milliardärs liegt. Welch Ironie, dass man dieses politische Plädoyer aktuell nur auf der Plattform eines Großkonzerns sehen kann.

 

Dir gefällt vielleicht

„Zerstörungslust“: Der Faschismus auf dem Vormarsch

Rainald Goetz‘ „Lapidarium“: Tod und Leben auf der Bühne

Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?

Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey

Die Diddl-Maus feiert Comeback

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Wie kann das sein?“: Putin muss wegen Krieg Steuern erhöhen
Nächster Artikel Konsumklima: Keine Spur von Kauflaune
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Zerstörungslust“: Der Faschismus auf dem Vormarsch
Kultur 11. Oktober 2025
Rainald Goetz‘ „Lapidarium“: Tod und Leben auf der Bühne
Kultur 11. Oktober 2025
Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
Wirtschaft 11. Oktober 2025
Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
Wirtschaft 10. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?