WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    8. Oktober 2025
    Wirtschaftsboost oder Zweckentfremdung? Kritik am Sondervermögen
    8. Oktober 2025
    Was bringt eine Befreiung von der Kfz-Steuer für Elektroautos?
    8. Oktober 2025
    Bayerns Sparkassen vergeben deutlich mehr Kredite
    8. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
    Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
    1. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
    8. Oktober 2025
    Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
    7. Oktober 2025
    Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
    6. Oktober 2025
    Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten
    6. Oktober 2025
    BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten
    6. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    8. Oktober 2025
    Film über Hamas-Geisel: „A Letter to David“
    8. Oktober 2025
    „Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
    7. Oktober 2025
    Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
    7. Oktober 2025
    Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
    7. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Überwintern: Wann Igel Ihre Hilfe brauchen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Überwintern: Wann Igel Ihre Hilfe brauchen
Wissen

Überwintern: Wann Igel Ihre Hilfe brauchen

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. September 2025 08:49
Von Michael Farber
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Igel halten gewöhnlich von November bis März ihren Winterschlaf. Um die nötigen Kraftreserven für die Wintermonate zu haben, gehen sie im Herbst auf Futtersuche. Doch immer seltener werden sie dabei fündig, denn es mangelt an Futterangeboten wie Insekten und am geeigneten Lebensraum. Unterschlupfmöglichkeiten wie Hecken, Feldgehölze, Brachen oder auch nur Geäst- und Laubhaufen im eigenen Garten – alles wird aufgeräumt, untergepflügt oder weggespritzt.

Inhaltsübersicht
Wann soll man Igeln helfen?Woran Sie erkennen, dass ein Igel Hilfe brauchtWeitere Anzeichen, dass ein Igel Hilfe brauchtIgel gefunden? Was Sie dann tun solltenWas Igeln wirklich hilft!Im Video: Igel unter uns

Doch nicht nur eine igelfeindliche Landschaft, auch der Klimawandel reduziert das Nahrungsangebot für die Tiere. Die Folge: Die Igel fressen, was sie kriegen. Das kann aber gefährlich werden – besonders bei Regenwürmern und Schnecken, die den Igel krank machen können. Der Verzehr dieser Tiere ist für Igel deshalb so gefährlich, weil sowohl Schnecken als auch Regenwürmer Zwischenwirte des Haarwurms, Saugwurms, Bandwurms und Rundwurms sind. Frisst ein Igel Regenwürmer oder Schnecken, breiten sich die Würmer in seinem Organismus aus.

Wann soll man Igeln helfen?

Wer Igeln helfen will, muss einiges beachten. Weil Igel Wildtiere sind, darf ihnen nur in Ausnahmefällen geholfen werden – etwa, wenn sie verletzt oder krank sind. Danach müssen sie unverzüglich wieder freigelassen werden. Das regelt das Bundesnaturschutzgesetz, das Igel zu den besonders geschützten Tieren zählt, die nicht gefangen, verletzt oder getötet werden dürfen. Es drohen empfindliche Geldstrafen, wenn man dagegen verstößt.

Woran Sie erkennen, dass ein Igel Hilfe braucht

Ein Igel braucht Hilfe, wenn …

  • er erkennbar mager ist – Anzeichen dafür sind: die Einbuchtung hinter dem Kopf, der birnenförmige anstatt runde Körper, die eingefallenen anstatt kugelig hervorstechenden Augen,
  • er röchelt oder hustet und als nachtaktives Tier tagsüber nach Futter sucht,
  • er torkelt, er sich merkwürdig fortbewegt oder apathisch herumliegt,
  • er sichtbar verletzt ist,
  • er voller Zecken, Flöhe, Fliegeneier oder Maden steckt.
  • er dünnflüssigen Kot hinterlässt.

Weitere Anzeichen, dass ein Igel Hilfe braucht

Um zu erkennen, ob ein Igel tatsächlich krank ist, nehmen Sie ihn mit Handschuhen oder einem Tuch vorsichtig auf und drehen ihn auf den Rücken: Wenn der Igel sich nicht zur Kugel zusammenrollt und sich der Igelbauch deutlich kälter anfühlt als Ihre Hand, ist der Igel wahrscheinlich krank und auf Hilfe angewiesen.

Außerdem brauchen Jungtiere dringend Hilfe, die sich tagsüber außerhalb des Nestes befinden und noch geschlossene Augen und Ohren haben.

Bei Igeln, die nach Wintereinbruch, bei Dauerfrost oder Schnee – vor allem tagsüber – herumlaufen, handelt es sich meist um alte, kranke Tiere. Sie brauchen ebenfalls Hilfe. Auch bei Jungtieren, die das Winterschlafgewicht von 500 – 600 Gramm noch nicht erreicht haben, ist eine Hilfe erlaubt.

Igel gefunden? Was Sie dann tun sollten

Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV Bayern), der gemeinsam mit dem BR 2015 das Projekt „Igel in Bayern“ gestartet hat, gibt beim Auffinden eines Igels folgende Ratschläge:

  • Funddaten und Gewicht des Igels notieren
  • Fliegeneier, Maden, Flöhe und Zecken entfernen
  • Igel auf Verletzungen untersuchen
  • Unterkühlte Igel wärmen: Unterkühlte Igel sind an der Bauchseite deutlich kälter als Ihre eigene Hand. Setzen Sie den Igel auf eine handwarme Wärmflasche und wickeln Sie beides in ein Handtuch ein.
  • Füttern: Verfüttern Sie eine Mischung aus Katzenfutter, Igeltrockenfutter und ungewürztem Rührei. Igel sind Fleischfresser und essen kein Obst. Zum Trinken stellen Sie ein Schälchen mit Wasser bereit. Geben Sie dem Igel niemals Milch. Er bekommt davon Durchfall und kann daran sterben.
  • Gehege mit Schlafhäuschen einrichten: Das Gehege muss mindestens 2 m² groß sein und ca. 50 cm hohe Seitenwände aus Holz- oder Hartfaserplatten aufweisen. Als Schlafhaus dient ein mit Papier ausgelegter Karton.
  • Suchen Sie so bald wie möglich einen Tierarzt auf.

Was Igeln wirklich hilft!

Der Igel leidet an einem mangelnden (natürlichen) Nahrungsangebot und an fehlenden Lebensräumen. Hier gegenzusteuern, ist das Beste, um Igeln zu helfen: Insektenhotels, um für Nahrungsangebot zu sorgen, Laub- und Geästhaufen oder ein Igelhäuschen, um Unterschlupf zu bieten – das kann jeder Einzelne im Garten tun. Und nur, wenn ein Igel tatsächlich Hilfe braucht, kann man im Garten kurzfristig zufüttern.

Im Video: Igel unter uns

 

Dir gefällt vielleicht

Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei

Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik

Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA

Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten

BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Frauen und Alkohol: Warum Trinken für sie besonders riskant ist
Nächster Artikel Winterreifen: Wann ist es Zeit für den Reifenwechsel?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
Netzwelt 8. Oktober 2025
Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
Wirtschaft 8. Oktober 2025
Die Diddl-Maus feiert Comeback
Kultur 8. Oktober 2025
Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
Netzwelt 8. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?