WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Steuererklärung 2023: Die Abgabefrist kommt langsam näher
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Steuererklärung 2023: Die Abgabefrist kommt langsam näher
Wirtschaft

Steuererklärung 2023: Die Abgabefrist kommt langsam näher

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 1. Juli 2024 06:58
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Alle Steuerzahler, die ihre Steuererklärung für 2023 selbst erstellen, müssen diese noch in den Sommermonaten machen. Wer einen Steuerberater oder einen Lohnsteuerhilfeverein einschaltet, hat noch Zeit.

Inhaltsübersicht
Abgabefrist mit und ohne HilfeWer muss eine Steuererklärung abgeben?Freiwillige Abgabe: Es kann sich lohnen

Abgabefrist mit und ohne Hilfe

Noch gelten die verlängerten Abgabefristen, die aufgrund der Corona-Pandemie gewährt wurden. Das heißt: Gut zwei Monate Zeit bleiben all denjenigen, die ihre Steuererklärung selber machen. Wer Hilfe in Anspruch nimmt, hat noch länger Zeit, sagt Tobias Gerauer, Vorstand bei der Lohnsteuerhilfe Bayern: „Für 2023 – wenn man es alleine macht – sollte man spätestens bis zum 2.9.2024 erfolgreich gewesen sein. Da muss die Steuererklärung beim Finanzamt sein. Und wenn ich mir Unterstützung hole, dann sind wir für 2023 beim 2.6.2025.“

Unterstützung heißt: Hier holen sich die Steuerpflichtigen Hilfe von Steuerberaterinnen und Steuerberatern oder von einem Lohnsteuerhilfeverein. Abgerechnet wird dann – je nachdem – nach Gebührenordnung oder über die Mitgliedsbeiträge.

Außerhalb der pandemiebedingten Sonderregelung gilt übrigens: Steuererklärungen, die sich auf ein Kalenderjahr beziehen, müssen – wenn sie ohne steuerberatende Hilfe erstellt werden – spätestens sieben Monate nach Ablauf des Kalenderjahres abgegeben werden.

Wer muss eine Steuererklärung abgeben?

Nicht jeder Arbeitnehmer und jede Arbeitnehmerin ist automatisch verpflichtet, eine Steuererklärung abzugeben. Angestellte, insbesondere die, die nicht verheiratet sind, die ihr Einkommen von nur einem Arbeitgeber bekommen und keine weiteren Einnahmen haben, sind oftmals nicht in der Pflicht. Kommt jedoch noch der eine oder andere Euro hinzu, schaut es wieder anders aus. So müssen beispielsweise diejenigen eine Erklärung abgeben, die zusätzliche Einnahmen haben, beispielsweise aus Vermietung und Verpachtung. Dazu zählt auch eine Abfindung oder das Beziehen mehrerer Arbeitslöhne nebeneinander. Ebenso müssen Ehepaare tätig werden, die die Steuerklassenkombination 3/5 gewählt haben oder 4/4 mit Faktor. Weitere Gründe sind unter anderem Sonderzahlungen, Freibeträge beim Lohnsteuerabzug und steuerfreie Lohnersatzleistungen, die 410 Euro übersteigen.

Freiwillige Abgabe: Es kann sich lohnen

Auch wenn man nicht muss – es kann sich durchaus lohnen, eine Steuererklärung abzugeben, sagt Gerauer. Denn: Es kann sein, dass eine Erstattung herauskommt. Laut dem Statistischen Bundesamt lag die durchschnittliche Steuererstattung 2020 bei 1.063 Euro. Besonders häufig, so heißt es dort, waren Rückerstattung zwischen 100 und 1.000 Euro.

Das ganze Gespräch mit Tobias Gerauer von der Lohnsteuerhilfe Bayern mit allen Abgabefristen und Tipps zur Steuererklärung finden Sie in der ARD Audiothek unter „Das Verbrauchermagazin„.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Filmfest München 2024: Das sind die Highlights
Nächster Artikel Das ändert sich im Juli: Renten steigen, Autos brauchen Blackbox
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?