WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. Oktober 2025
    Autogipfel: Nur Trostpflaster oder endlich Rettung in der Not?
    9. Oktober 2025
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    8. Oktober 2025
    Wirtschaftsboost oder Zweckentfremdung? Kritik am Sondervermögen
    8. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Nitrat im Grundwasser: Urteil zwingt Regierung zum Handeln
    8. Oktober 2025
    Chemie-Nobelpreis an Forscher für metallorganische Verbindungen
    8. Oktober 2025
    Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
    8. Oktober 2025
    „Bewegungssnacks“ von wenigen Minuten haben messbaren Effekt
    8. Oktober 2025
    Welche Bedeutung hat das Pariser Klima-Abkommen noch?
    8. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Revue gegen Intoleranz: „Mehrheit ist nicht gegen Diversität“
    9. Oktober 2025
    175 Jahre „Bavaria“: Eine friedliche Schutzpatronin
    9. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    8. Oktober 2025
    Film über Hamas-Geisel: „A Letter to David“
    8. Oktober 2025
    „Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
    7. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Härtetest fürs Lehramt: Wie stressig ist das Referendariat?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Härtetest fürs Lehramt: Wie stressig ist das Referendariat?
Wissen

Härtetest fürs Lehramt: Wie stressig ist das Referendariat?

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 29. September 2025 13:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Für Andreas ist vieles neu: der Schulalltag, die Kolleginnen und Kollegen, die Klassen. Der 26-Jährige hat an der FAU Erlangen-Nürnberg Lehramt für Latein und Geschichte studiert. Nach dem ersten Staatsexamen 2024 ist er nun Referendar am Christian-Ernst-Gymnasium in Erlangen.

Inhaltsübersicht
Unter Beobachtung: Andreas‘ erster Praxistest im ReferendariatEinstieg ins Lehramt: Zwischen Chaos und StrukturSo läuft das Referendariat am Gymnasium in Bayern abGehalt im Referendariat: Was angehende Lehrer verdienenKarriere nach dem Lehramt: Chancen im und außerhalb des KlassenzimmersWarum sich das Lehramtsreferendariat trotzdem lohnt

Unter Beobachtung: Andreas‘ erster Praxistest im Referendariat

Sein bisher größter Moment: Eine Unterrichtsstunde in Latein, zehnte Klasse, unter den Augen der Seminarleiterin und anderer Referendare. Thema: ein Liebesgedicht des römischen Dichters Catull. Andreas hat den Aufbau der Stunde sorgfältig geplant – von der Übersetzungsarbeit bis zur Interpretation. „Trotz aller Vorbereitung war ich nervös“, sagt er. Doch das Feedback der Seminarleiterin und der anderen Referendarinnen und Referendare fiel positiv aus: konstruktiv, konkret, auf Augenhöhe.

Einstieg ins Lehramt: Zwischen Chaos und Struktur

„Die ersten Wochen im Referendariat sind besonders herausfordernd“, sagt Andreas. „Man kennt weder das Gebäude noch die Abläufe, hat jede Woche einen neuen Stundenplan – und wird ständig neu gefordert.“ Erst nach einigen Wochen wird es ruhiger: „Man übernimmt eine eigene Klasse, bekommt einen festen Stundenplan – das gibt Struktur und Sicherheit.“ Was hilft in dieser Phase? Ruhe bewahren, sich gut organisieren und nicht zu streng mit sich selbst sein. Fehler gehören zum Lernen dazu – gerade in einem Beruf, in dem kein Tag dem anderen gleicht.

So läuft das Referendariat am Gymnasium in Bayern ab

Das Referendariat ist die praktische Phase der Lehramtsausbildung und dauert in Bayern 24 Monate. Die Ausbildung findet an einer Seminarschule sowie an einer Einsatzschule statt. Dort sammeln Referendarinnen und Referendare erste Erfahrungen im Unterricht: zunächst in Form von Hörstunden und kleineren Lehrversuchen, später auch mit eigenverantwortlichem Unterricht – in der Regel elf bis 17 Stunden pro Woche. Gleichzeitig lernen sie den Schulalltag kennen und werden regelmäßig von Seminar- und Betreuungslehrkräften im Unterricht besucht. Zum Programm gehören außerdem Lehrproben. Am Ende steht das zweite Staatsexamen. Mit dem erfolgreichen Abschluss ist der Weg in den Lehrerberuf frei.

Gehalt im Referendariat: Was angehende Lehrer verdienen

Auch finanziell beginnt mit dem Referendariat ein neuer Abschnitt. In Bayern liegt das Einstiegsgehalt für Referendarinnen und Referendare („Anwärterbezüge für angehende Gymnasiallehrer im Vorbereitungsdienst“) bei etwa 1.770 Euro brutto im Monat (externer Link). Lehrerinnen und Lehrer an Gymnasien in Bayern verdienen deutlich mehr: Laut Bundesentgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit im Schnitt rund 5.970 Euro brutto monatlich (externer Link).

Karriere nach dem Lehramt: Chancen im und außerhalb des Klassenzimmers

Nach dem zweiten Staatsexamen beginnt für viele eine langjährige Karriere im Schuldienst. Doch der Beruf bietet mehr als das Unterrichten im Klassenzimmer. Viele Lehrkräfte übernehmen zusätzliche Aufgaben – etwa als Fachbetreuerin, Beratungslehrer oder Oberstufenkoordinatorin. Wer sich weiterentwickeln will, kann auch in die Schulleitung aufsteigen oder in der Bildungsverwaltung mitarbeiten – etwa in Ministerien oder Schulämtern.

Auch jenseits der Schule stehen Lehramtsabsolventinnen und -absolventen Möglichkeiten offen, etwa in der Bildungsarbeit von Verlagen, im schulpsychologischen Dienst oder in der Jugendarbeit. Besonders in Zeiten des Lehrermangels – vor allem in den sogenannten MINT-Fächern – sind die Berufsaussichten gut. Als MINT-Fächer bezeichnet man die Fächer Mathe­matik, Infor­matik, Natur­wissen­schaften und Technik.

Warum sich das Lehramtsreferendariat trotzdem lohnt

Das Referendariat ist eine intensive Zeit: viel Verantwortung, wenig Routine, ständiges Feedback. Aber es ist auch eine Phase, in der angehende Lehrkräfte ihren Platz im System Schule finden – und spüren, ob sie im richtigen Beruf angekommen sind. Für Andreas steht fest: „Trotz allem Stress – ich würde den Weg wieder gehen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Nitrat im Grundwasser: Urteil zwingt Regierung zum Handeln

Chemie-Nobelpreis an Forscher für metallorganische Verbindungen

Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei

„Bewegungssnacks“ von wenigen Minuten haben messbaren Effekt

Welche Bedeutung hat das Pariser Klima-Abkommen noch?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Lufthansa bestätigt Abbau von 4.000 Stellen bis 2030
Nächster Artikel Breitachklamm ist Deutschlands „Naturwunder des Jahres“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
Wirtschaft 9. Oktober 2025
Revue gegen Intoleranz: „Mehrheit ist nicht gegen Diversität“
Kultur 9. Oktober 2025
EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
Netzwelt 9. Oktober 2025
175 Jahre „Bavaria“: Eine friedliche Schutzpatronin
Kultur 9. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?