WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    8. Oktober 2025
    Wirtschaftsboost oder Zweckentfremdung? Kritik am Sondervermögen
    8. Oktober 2025
    Was bringt eine Befreiung von der Kfz-Steuer für Elektroautos?
    8. Oktober 2025
    Bayerns Sparkassen vergeben deutlich mehr Kredite
    8. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
    Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
    1. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
    8. Oktober 2025
    Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
    7. Oktober 2025
    Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
    6. Oktober 2025
    Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten
    6. Oktober 2025
    BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten
    6. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    8. Oktober 2025
    Film über Hamas-Geisel: „A Letter to David“
    8. Oktober 2025
    „Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
    7. Oktober 2025
    Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
    7. Oktober 2025
    Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
    7. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wenig Platz für Schwimmunterricht: Kommunen ringen um ihre Bäder
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > Wenig Platz für Schwimmunterricht: Kommunen ringen um ihre Bäder
Wissen

Wenig Platz für Schwimmunterricht: Kommunen ringen um ihre Bäder

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 1. Oktober 2025 14:56
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Gleich zwei Hiobsbotschaften gab es zum Schulstart für die Augsburger Schulen: Das Haunstetter Hallenbad konnte nicht pünktlich öffnen, weil der Sprungturm marode ist und abgebaut werden muss. In den Stützen sind große Rostlöcher zu sehen. Auch die Öffnung des Lehrschwimmbeckens am Plärrerbad verzögert sich, weil bei der Sanierung einer Treppe aufgefallen ist, dass der Untergrund deutlich feuchter war als ursprünglich angenommen. Der Untergrund muss austrocknen, die Sanierungsarbeiten dauern deshalb länger.

Inhaltsübersicht
Viele Schwimmbäder müssen saniert werden„Mit jedem geschlossenen Bad steigt die Zahl der Ertrinkungstoten“Hallenbad dank ZweckverbandLösungen in Augsburg

Stadt und Schulen stehen vor Herausforderungen: Von dem geschlossenen Haunstetter Hallenbad etwa sind insgesamt neun Schulen betroffen, fünf davon sind Grundschulen.

Viele Schwimmbäder müssen saniert werden

Probleme mit maroden Schwimmbädern hat in Schwaben nicht nur Augsburg: Obwohl Schwimmunterricht an bayerischen Grundschulen Pflicht ist, können laut der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft weniger als die Hälfte der Kinder in Deutschland sicher schwimmen, wenn sie aus der Grundschule kommen. Das liegt in Schwaben laut des Bezirksvorsitzenden Ralf Bergdolt zentral an der Zahl der Bäder.

Wie viele Hallenbäder für Schwimmunterricht verfügbar sind oder saniert werden müssen, und wie viele Schülerinnen und Schüler wegen fehlender Schwimmbäder nicht unterrichtet werden können, erfasst die Regierung von Schwaben als Aufsichtsbehörde nicht. Sie verweist stattdessen auf die Verantwortung der Gemeinden oder Schulverbände. Die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft hat Zahlen für Bayern: Sie bezieht sich dabei auf eine Anfrage im Landtag, wonach es im Jahr 2022 in Bayern rund 860 öffentliche Schwimmbäder gab, von denen über die Hälfte sanierungsbedürftig war. Von 2019 bis 2022 wurden demnach 15 Frei- und Hallenbäder in Bayern geschlossen.

„Mit jedem geschlossenen Bad steigt die Zahl der Ertrinkungstoten“

Große Städte in Schwaben wie Augsburg oder Memmingen bemühten sich grundsätzlich um die Sanierung ihrer Bäder, so Bergdolt. Sorge bereitet ihm mit Blick auf die Schwimmfähigkeit von Kindern vor allem die Situation in kleineren Kommunen: Dort sei der Entscheidungsweg sehr lang, weil sie gemeinsam mit mehreren Gemeinden, Gemeinderäten und Schulzweckverbänden eine Lösung erarbeiten müssten. Aber Lösungen müssen her, sagt Bergdolt: „Mit jedem geschlossenen Bad steigt die Zahl der Ertrinkungstoten“, so Bergdolt.

Die Sanierung des Hallenbads in Kaufbeuren etwa sollte schon längst abgeschlossen sein, wird nun aber wohl erst nächstes Jahr zur Hallenbadsaison abgeschlossen sein. Schulklassen können seit der Schließung 2023 nur noch in Freibädern Schwimmen lernen. Dort liege es nicht an der Finanzierung, sondern laut Stadt an verschiedenen Problemen, die während der Sanierungsarbeiten auftauchten und zuletzt auch an Streitereien mit einer Baufirma.

Hallenbad dank Zweckverband

Es gibt aber auch positive Beispiele. Als das Hallenbad in Leipheim saniert werden musste, haben die umliegenden Gemeinden einen Zweckverband gegründet und die Sanierung umgesetzt.

Aktuell werden auch Lösungen für das Hallenbad in Asbach-Bäumenheim im Landkreis Donau-Ries gesucht. Auch dieses ist in die Jahre gekommen und kann in seinem jetzigen Zustand nur noch bis 2028 weiterbetrieben werden, erklärt Bürgermeister Martin Paninka (SPD). Für einen Neubau will Asbach-Bäumenheim mit den umliegenden Kommunen Mertingen und Oberndorf zusammenarbeiten – denn auch deren Grundschulen haben ihre Schwimmkurse dort, sagt Paninka.

Lösungen in Augsburg

Auch in Augsburg hat man im aktuellen Engpass für viele Schulen bereits Lösungen gefunden: Wie das Sportreferat auf Anfrage mitteilt, können bisher vier Schulen vom Haunstetter Hallenbad auf ein anderes ausweichen. Für Schulen, die ihren Schwimmunterricht regulär im Plärrerbad abhalten, würden ebenfalls Lösungen gesucht: So können einige von ihnen nach Informationen des Sportreferats im beheizten Becken des Bärenkeller-Freibads schwimmen, andere städtische Bäder hätten ihre Öffnungszeiten verlängert. In Augsburg soll das Becken am Plärrer Ende Oktober öffnen, das Haunstetter Hallenbad in rund zwei Wochen.

 

Dir gefällt vielleicht

Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei

Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik

Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA

Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten

BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Breitachklamm ist Deutschlands „Naturwunder des Jahres“
Nächster Artikel Super Bowl 2026: Rapper Bad Bunny wird Halbzeitshow performen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
Netzwelt 8. Oktober 2025
Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
Wirtschaft 8. Oktober 2025
Die Diddl-Maus feiert Comeback
Kultur 8. Oktober 2025
Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
Netzwelt 8. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?