WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
    10. Oktober 2025
    „Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
    10. Oktober 2025
    Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
    10. Oktober 2025
    „Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
    10. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    10. Oktober 2025
    Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus
    10. Oktober 2025
    Papst Leo XIV. kritisiert „reiche Eliten“ in luxuriöser „Blase“
    10. Oktober 2025
    Meister des Spiels: Nobelpreisträger László Krasznahorkai
    9. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
Kultur

Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 10. Oktober 2025 10:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Warum wählten so viele US-Bürger Donald Trump, warum folgen hierzulande so viele Menschen der AfD – obwohl diese keinen Hehl daraus machen, die liberale Demokratie mit all ihren zum Teil hart erkämpften Errungenschaften zerstören zu wollen? So lautet die Leitfrage, die Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey in ihrem Buch „Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus“ versuchen zu beantworten. Dafür wurden sie jetzt mit dem Geschwister-Scholl-Preis ausgezeichnet.

Inhaltsübersicht
Zerstörung der Demokratie von innenThesen auf Grundlage zahlreicher InterviewsPreis im Sinne der bürgerlichen Freiheit

Zerstörung der Demokratie von innen

„Mit ‚Zerstörungslust.‘ legen Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey ein Werk vor, das die politische Gegenwart ein­dringlich und zugleich mit großer Sensibilität ausleuchtet“, heißt es in der Begründung der Jury. Im Mittelpunkt stehe die Erfahrung vieler Menschen, dass die Versprechen liberaler Demokratien – Freiheit, Teilhabe, soziale Sicherheit – zunehmend als unerfüllt wahrgenommen werden. Aus dieser Enttäuschung erwachse eine eigentümliche Lust an der Zerstörung. Der von dem Autorenteam entwickelte Begriff des „demokratischen Faschismus“ beschreibe eine Haltung, die mitten in der Demokratie entstehe: eine Mischung aus Ressentiment, regressiver Rebellion und faschistischen Fantasien, die Institu­tionen nutze, um sie zugleich auszuhöhlen.

„Amlinger und Nachtwey vermeiden einfache Schuldzuweisungen“, so die Jury. „Sie legen frei, welche Strukturen den Boden für destruktive Energien bereiten: wachsende Ungleichheit, der Verlust von Status und Zugehörigkeit, die Erosion gemeinsamer Verbindlichkeiten.“ Das Buch zeige damit unübersehbar, „dass die Gefährdung der Demokratie nicht nur von außen kommt, sondern aus uns selbst erwächst.“

Thesen auf Grundlage zahlreicher Interviews

Oliver Nachtwey, Jahrgang 1975, Professor für Sozialstrukturanalyse am Fachbereich Soziologie der Universität Basel und die 1984 geborene Carolin Amlinger, Literatursoziologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Departement Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Basel, haben dafür umfangreiche empirische Forschungen betrieben, darunter einer Vielzahl ausführlicher Interviews mit AfD-Anhängern und Mitgliedern libertärer Vereinigungen.

Auf Grundlage dieser Daten entwickeln sie die These, dass sich die Revolte der Trump-Anhänger und AfD-Wähler gegen die Blockade liberaler Gesellschaften wendet, die ihre Versprechen auf Aufstieg und Emanzipation nicht mehr einlösen. In diesem Sinne geht es Trump, Musk, Weidel und ihren Anhängern um die Zerstörung der Welt – als letzten, verzweifelten Versuch, sich davor zu retten, von ihr zermalmt zu werden.

Überreicht bekommen beide den Preis bei der Verleihung am 25. November 2025.

Preis im Sinne der bürgerlichen Freiheit

Der mit 10.000 Euro dotierte Geschwister-Scholl-Preis wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels – Landesverband Bayern e.V. gemeinsam mit der Landeshauptstadt München vergeben. Der Preis würdigt Bücher, die von geistiger Unabhängigkeit zeugen und geeignet sind, bürgerliche Freiheit sowie moralischen, intellektuellen und ästhetischen Mut zu fördern.

Im letzten Jahr wurde die russische Journalistin Katerina Gordeeva für ihr Buch „Nimm meinen Schmerz. Geschichten aus dem Krieg“ ausgezeichnet, in dem sie in 24 Porträts von der brutalen Realität des Krieges in der Ukraine berichtet.

 

Dir gefällt vielleicht

Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?

Die Diddl-Maus feiert Comeback

Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus

Papst Leo XIV. kritisiert „reiche Eliten“ in luxuriöser „Blase“

Meister des Spiels: Nobelpreisträger László Krasznahorkai

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Die Diddl-Maus feiert Comeback
Nächster Artikel Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
Wirtschaft 10. Oktober 2025
„Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
Wirtschaft 10. Oktober 2025
Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
Wissen 10. Oktober 2025
Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
Wirtschaft 10. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?