WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
    10. Oktober 2025
    „Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
    10. Oktober 2025
    Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
    10. Oktober 2025
    IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind ab heute Pflicht
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
    10. Oktober 2025
    Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
    10. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    10. Oktober 2025
    Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus
    10. Oktober 2025
    Papst Leo XIV. kritisiert „reiche Eliten“ in luxuriöser „Blase“
    10. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert
Wirtschaft

„Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 10. Oktober 2025 13:48
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Vielleicht nur ein Detail. Aber eines, an dem das Verhältnis von Politik und Autoindustrie in Deutschland erkennbar wird: Nicht der Bundeskanzler, der eingeladen hatte, spricht als Erstes nach dem Autogipfel im Kanzleramt, sondern sein Gast. Hildegard Müller, die Chefin des einflussreichen Verbandes der Deutschen Automobilindustrie (VDA).

Inhaltsübersicht
VDA zeigt sich zufriedenKlingbeil: „Schnelle Entscheidungen treffen“Elektroantriebe sind die „Hauptstraße“E-Autos brauchen Batteriezellen, die Deutschland nicht hatIG-Metall: „Die Beschäftigten sind verunsichert“

VDA zeigt sich zufrieden

Müller lobt, die Politik habe das Problem erkannt. Und meint Stellenabbau, die Absatzflaute, das auf EU-Ebene beschlossene Verbrenner-Aus 2035. Sie sagt: „Dass die Bundesregierung Flexibilisierungsmöglichkeiten wie zum Beispiel im Hinblick auf Plug-in-Hybride und Range-Extender unterstützt, ist ein positives Signal.“

Dabei hat „die Bundesregierung“ zu diesem Zeitpunkt noch gar nichts gesagt. Sie kommt später zu Wort. In Person von Vize-Kanzler Lars Klingbeil (SPD). Deutlich geworden sei, „dass niemand, wirklich niemand“ den Weg infragestellt, der in Richtung Elektromobilität geht, sagt der SPD-Vorsitzende. Alle wollten die Klimaziele erreichen. „Wir gehen diesen Weg sehr konsequent, aber wir wollen nicht mit dem Kopf durch die Wand.“

Klingbeil: „Schnelle Entscheidungen treffen“

Was heißt das? So richtig schlau wird man nicht aus Bundeskanzler und Vize-Kanzler an diesem Nachmittag. Noch mal nachgefragt: Macht Deutschland beim Verbrenner-Aus 2035 noch mit? In der Nacht, beim Koalitionsausschuss, hatten Union und SPD noch keine gemeinsame Linie gefunden. Kanzler Friedrich Merz (CDU) antwortet: „2035 darf es keinen harten Schnitt geben.“ Er werde alles dafür tun und sich bei der EU für mehr Flexibilität einsetzen.

Und die SPD, deren Umweltminister sich zuletzt vehement dagegengestellt hatte, das Verbrenner-Aus zu kippen? „Wir werden innerhalb der Bundesregierung schnelle Entscheidungen treffen müssen“, sagt Klingbeil. Eine diskutierte Option ist, Plug-in-Hybride und E-Autos mit einem Range-Extender, der die Batterie mit einem kleinen Verbrennungsmotor während der Fahrt lädt, auch über 2035 hinaus zuzulassen.

Was sowohl Merz als auch Klingbeil als „Flexibilisierung“ bezeichnen, wäre aber die Aufkündigung der EU-Regelung. Die sieht vor, dass ab 2035 unter anderem neu zugelassene PKW kein CO2 mehr ausstoßen dürfen. Plug-in-Hybride und Extender tun das aber. Und das auch, wenn sie, wie von der SPD gefordert, mit klimaneutralen Kraftstoffen betankt würden.

Elektroantriebe sind die „Hauptstraße“

Merz fordert die Autoindustrie auf, „in allen denkbaren Antriebstechnologien weiterzuforschen“. Dies schaffe nicht nur Klimaneutralität, sondern auch die notwendige „Wettbewerbsfähigkeit auf der Welt“. Und den Arbeitsplatzerhalt in Deutschland. Elektroantriebe seien die „Hauptstraße, auf der gefahren wird“, sagt Merz. Aber ist die noch befahrbar? Sich nicht ganz festzulegen auf eine Antriebsform, sei der Fehler gewesen, der der Autoindustrie jetzt Probleme bereitet, sagen Beobachter der Branche.

E-Autos brauchen Batteriezellen, die Deutschland nicht hat

Und zur Wahrheit gehört auch, dass Deutschlands Automobilindustrie immer noch am besten an Verbrennerautos verdient, viele Zulieferbetriebe hängen daran. Bei E-Autos machen die Batteriezellen bis zu 40 Prozent der Wertschöpfung aus. Und der Großteil kommt aus Fernost, weil Batteriezellfertigung in Deutschland nur zögerlich vorangetrieben wurde. Die Branche ist für Deutschland von großer Bedeutung: 770.000 Beschäftigte, 540 Milliarden Euro Jahresumsatz.

Doch neben dem Anpassungsproblem an die Elektromobilität setzen auch die wachsende Konkurrenz aus China und die US-Zölle die Branche unter Druck. Viele Firmen melden Gewinneinbrüche, streichen Stellen. Rund 50.000 waren es im vergangenen Jahr, die Zulieferer miteingerechnet.

IG-Metall: „Die Beschäftigten sind verunsichert“

Die IG Metall-Vorsitzende Christiane Benner, beschreibt die Lage als „dramatisch“. Sie sagt nach dem Gipfel, an dem sie teilgenommen hat: „Unsere Beschäftigten sind verunsichert, wir brauchen Klarheit.“

Mehr Unterstützung für Elektromobilität sei nötig und eine Flexibilisierung der CO2-Regeln mit Bick auf Hybridantriebe. Wichtig sei der Aufbau einer europäischen Batteriefertigung, die Arbeitsplätze bringe. Aber auch sie fordert wie VDA-Präsidentin Müller vor allem eines: schnelle Entscheidungen der Politik.

 

Dir gefällt vielleicht

Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen

„Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?

Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck

IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind ab heute Pflicht

Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
Nächster Artikel Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
Wirtschaft 10. Oktober 2025
„Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
Wirtschaft 10. Oktober 2025
Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
Wissen 10. Oktober 2025
Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
Wirtschaft 10. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?