WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
    10. Oktober 2025
    Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
    10. Oktober 2025
    „Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert
    10. Oktober 2025
    IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind ab heute Pflicht
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
    10. Oktober 2025
    Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
    10. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    10. Oktober 2025
    Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus
    10. Oktober 2025
    Papst Leo XIV. kritisiert „reiche Eliten“ in luxuriöser „Blase“
    10. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > „Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
Wirtschaft

„Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 10. Oktober 2025 18:51
Von Christin Freitag
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Fünf Forschende des Immigration Policy Lab (IPL) haben in einer Studie die Auswirkungen des deutschen Jobturbos untersucht. Durch eine verstärkte Beratung in den Jobcentern wollte die Ampelkoalition Geflüchteten hierzulande schneller einen Alltag mit sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung ermöglichen. Das Programm gibt es seit 2023. Zuerst hatte der „Spiegel“ über die Studie berichtet [externer Link, womöglich Bezahlinhalt]. Dort wird der Mitautor Jens Hainmüller mit den Worten zitiert, dass das Forscherteam seit 15 Jahren internationale Integrationsmaßnahmen vergleiche und „noch nie“ habe man derartig große Effekte gesehen wie beim Jobturbo.

Inhaltsübersicht
Studie: Jobturbo hilft vor allem ukrainischen GeflüchtetenWie der Jobturbo in Bayern funktioniertJobturbo ein Erfolg? Einige Fragen bleiben offenIfo-Forscher bedauert geplante Änderungen

Studie: Jobturbo hilft vor allem ukrainischen Geflüchteten

Das Programm habe den Kontakt zwischen Sachbearbeitern und Klienten sowie die Zahl der Arbeitsvermittlungen deutlich gesteigert, heißt es in der Studie. Von den seit Oktober rund 102.000 zusätzlich geschaffenen Stellen seien etwa 58.000 an ukrainische Geflüchtete vermittelt worden.

Die Effekte seien breit gefächert gewesen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Region, Arbeitsmarktlage, Qualifikationsniveau und Beschäftigungsart. Sie hätten sich auch auf Langzeitarbeitslose erstreckt, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Das Autorenteam hebt zudem hervor, dass es im Beobachtungszeitraum keine Hinweise auf Verdrängungseffekte deutscher oder anderer Arbeitssuchender mit Migrationshintergrund gab.

Wie der Jobturbo in Bayern funktioniert

Das werden die Arbeitsvermittler gerne hören. Die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit unterstreichen die Ergebnisse der Forschenden aus Stanford und Zürich. Demnach hat sich in Bayern bei den Ukrainern die „Abgangsrate in Beschäftigung“ mit 116 Prozent mehr als verdoppelt, im Vergleich zur „Vor-Jobturbo“-Zeit. Die Kontaktrate sei in dem Zeitraum durchschnittlich um 32 Prozent gestiegen. Die Kontaktrate umschreibt das Beratungsgespräch der Arbeitssuchenden mit den Vermittlern.

Im März 2023 waren bundesweit 137.030 Ukrainerinnen und Ukrainer sozialversicherungspflichtig beschäftigt, 25.390 davon in Bayern. Im März 2025 waren es bundesweit bereits 263.610 beziehungsweise im Freistaat 46.450. Die Beschäftigungsquote stieg von 24,8 Prozent im Oktober 2023 auf 36,2 Prozent im Juli 2025, wie Zahlen des IAB zudem zeigen.

Jobturbo ein Erfolg? Einige Fragen bleiben offen

Der Migrationsforscher beim IAB, Sekou Keita, weist im Gespräch mit BR24 darauf hin, dass er nicht ausschließen will, dass der Jobturbo positive Effekte auf die Beschäftigung von Geflüchteten bis jetzt hatte. Allerdings könne er dies zum aktuellen Zeitpunkt schwer in konkreten Zahlen ausdrücken. Denn es gibt eben auch andere Effekte, die sich positiv auf die Arbeitssuche ausgewirkt haben könnten.

Keita nennt als Beispiel, dass viele geflüchtete Ukrainer in diesem Zeitraum ihre Integrationskurse abgeschlossen haben. Die Chancen, eine Arbeit zu finden, sind dadurch also auch ohne Jobturbo gestiegen. Es sei auch nicht gesagt, dass der tatsächliche Anstieg der Beschäftigung auf eine höhere Kontaktdichte in den Jobcentern zurückzuführen sei. Es sei naheliegend, aber nicht belegt, so Keita. Die Beschäftigungsquote hätte also auch ohne Jobturbo steigen können.

Ifo-Forscher bedauert geplante Änderungen

Für einen Beleg braucht es seinen Worten nach einen längeren Untersuchungszeitraum. Doch danach sieht es aktuell nicht aus. Wenn es nach dem Willen der Bundesregierung geht, werden ukrainische Geflüchtete bald vom Jobturbo ausgeschlossen. Künftig sollen nach dem 31. März 2025 eingereiste Ukrainer kein Bürgergeld mehr erhalten, sondern Leistungen für Asylbewerber. Als Folge sind die Jobcenter nicht mehr für ihre Versorgung zuständig, sondern die Kommunen.

Der Leiter des ifo Zentrums für Migration und Entwicklungsökonomik Panu Poutvara hält dies für einen Fehler. Es sei inkonsequent, Ukrainer schlechter zu behandeln als anerkannte Geflüchtete aus anderen Ländern. Zweitens sei die Integration von Ukrainerinnen und Ukrainern in den Arbeitsmarkt bemerkenswert gut vorangekommen, auch wenn noch viel zu tun bleibe, so sein Fazit.

Die Feststellung, dass ukrainische Geflüchtete die Möglichkeiten genutzt haben, um besser Arbeitsplätze zu finden, decke sich weitgehend mit den Ergebnissen ihrer Umfrage unter ukrainischen Geflüchteten in verschiedenen europäischen Ländern, fügt Poutvara hinzu.

 

Dir gefällt vielleicht

Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen

Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck

„Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert

IBAN-Check und Echtzeitüberweisungen sind ab heute Pflicht

Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
Nächster Artikel Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
Wirtschaft 10. Oktober 2025
Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
Wissen 10. Oktober 2025
Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
Wirtschaft 10. Oktober 2025
Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
Wissen 10. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?