WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Audi: Einzige Frau verlässt den Vorstand
    14. Oktober 2025
    Risiko für Aktienkurse – Platzt bald die KI-Blase?
    14. Oktober 2025
    Rezeptpflichtige Arzneien aus der Apotheke – ohne Arztbesuch?
    14. Oktober 2025
    Wirtschaftsnobelpreis: Wie Innovationen zu Wachstum führen
    13. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Grippeimpfung: Soll ich mein Kind gegen Influenza impfen lassen?
    14. Oktober 2025
    Warum wir im Winter mehr Hunger haben – und Lust auf Deftiges
    14. Oktober 2025
    „Positive Kipppunkte“: Studie betont Chancen in der Klimakrise
    13. Oktober 2025
    WHO: Resistenz gegen Antibiotika steigt weltweit deutlich an
    13. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    13. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Holländerinnen“: Das beste deutsche Buch 2025?
    14. Oktober 2025
    Skandal um „Skandal im Sperrbezirk“?
    14. Oktober 2025
    „Kinder spüren die Tiefe“: Diese moderne Märchen-Oper überzeugt
    13. Oktober 2025
    Deutscher Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger
    13. Oktober 2025
    Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein
    13. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: 70 Jahre Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wissen > 70 Jahre Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
Wissen

70 Jahre Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit

Michael Farber
Zuletzt aktualisert 14. Oktober 2025 09:49
Von Michael Farber
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit (BLZ) – am 11. November 1955 als „Bayerische Zentrale für Heimatdienst“ gegründet – will seit nunmehr 70 Jahren politische Bildung und demokratische Werte vermitteln sowie zur gesellschaftlichen Teilhabe anregen. Gelingen soll das zum Beispiel mit Informationsbroschüren, Karten und Büchern, Ausstellungen, Podcast, Vorträgen und Workshops an Schulen, Universitäten und in der Erwachsenenbildung.

Inhaltsübersicht
Politische Bildung in Zeiten von Social MediaViel Stolz und Lob für die Arbeit der BLZ

Das Angebot richtet sich zwar vorwiegend, aber eben nicht nur an junge Menschen, betont Rupert Grübl, seit 2019 Direktor der BLZ, im BR-Interview. „Wir beginnen im Vorschulalter, weil wir der Meinung sind, dass politische Bildung nicht früh genug beginnen kann, und wir haben auch Angebote für Seniorinnen und Senioren. Wir sind also für alle da.“

Politische Bildung in Zeiten von Social Media

Für alle in puncto politischer Bildung da zu sein, ist eine große Herausforderung, gerade in Zeiten digitaler Kommunikation und Social Media. Magnus Brechtken, stellvertretender Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München, nennt diese durch das Internet entstandene Debattenkultur „die Globalisierung des Diskursraumes“.

Was hilft gegen die Radikalisierung in Social Media? Werben für den rationalen Diskurs im öffentlichen Raum, sagt er. „Da müssen sich auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler so in den öffentlichen Raum begeben, dass sie sich nicht nur untereinander unterhalten, sondern auch mit Menschen, die vielleicht nicht so viel damit zu tun haben“, betont der Historiker.

Andrea Szukala, Lehrstuhlinhaberin für Politische Bildung und Didaktik der Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg, sagt, dass es „eine gute Koppelung geben muss von analoger und digitaler Bildung“, damit politische Bildung und demokratische Wertevermittlung im Zeitalter digitaler Kommunikation gelingt. Wieder zu lernen, in „hergebrachten Formaten“ zu diskutieren, sei dabei ein entscheidender Punkt. Es gehe darum, die digitalen Geräte auch einmal wegzulegen. „Es ist wichtig, dass wir die Zeit zurückgewinnen für echte Bildungsprozesse und für ein echtes demokratisches Miteinander“, sagt die Bildungswissenschaftlerin dem BR.

Viel Stolz und Lob für die Arbeit der BLZ

Genau solche Projekte, die die Menschen erreichen und zur politischen Bildung beitragen sollen, unterstützt die BLZ. So hat die Einrichtung im Jahr 2024 mit ihren Aktionen über 2.600 Grundschulkinder erreicht, 2.800 Lehrkräfte in Bayern für Grundschulkinder fortgebildet und für 68.000 Schülerinnen und Schüler die Fahrtkosten zu KZ-Gedenkstätten in Bayern erstattet.

Auf ein paar Projekte ist Rupert Grübl besonders stolz. Das erst unlängst neu eingeweihte Deutsch-Deutsche Museum in Mödlareuth (externer Link) zur Geschichte der deutschen Teilung etwa. Oder die Dauerausstellung auf Herrenchiemsee (externer Link) zum Verfassungskonvent 1948. Oder auf „Deine Stimme“ (externer Link), ein Computerspiel, das Schülerinnen und Schüler für populistische und antidemokratische Strömungen in der Politik sensibilisieren soll. Für dieses „Game“, wie Grübl sagt, hat die BLZ heuer sogar den Deutschen Computerspielpreis gewonnen. Auch finanziell ist die Einrichtung laut Grübl „gut aufgestellt“, wenngleich die BLZ an der „einen oder anderen Stelle noch mehr gebrauchen könnte“.

Selbst von ihrer Vorgesetzten kam Lob für die Arbeit der BLZ. Bayerns Kultusministerin Anna Stolz (Freie Wähler) sagte auf der Veranstaltung anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Einrichtung im BR-Interview: „Ich bin da immer wieder begeistert, wie innovativ die BLZ gerade die jungen Menschen erreicht und das ist entscheidend, da zu sein, wo die jungen Menschen sind und sie in ihrer Lebensrealität abzuholen.“ Eine Begeisterung, die viele teilen. Auf ihren Social-Media-Kanälen wie Instagram, Bluesky, LinkedIn und YouTube hat die Einrichtung nach eigenen Angaben durchschnittlich etwa 5.000 Abonnenten. Den Newsletter der BLZ haben rund 7.000 Menschen abonniert.

 

Dir gefällt vielleicht

Grippeimpfung: Soll ich mein Kind gegen Influenza impfen lassen?

Warum wir im Winter mehr Hunger haben – und Lust auf Deftiges

„Positive Kipppunkte“: Studie betont Chancen in der Klimakrise

WHO: Resistenz gegen Antibiotika steigt weltweit deutlich an

Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Michael Farber
Michael Farber ist ein erfahrener Journalist, der das Ressort Wissen der WirtschaftsRundschau leitet. Mit seiner Expertise in Wissenschaft und Technologie berichtet er über die neuesten Entwicklungen und Entdeckungen und bietet den Lesern spannende Einblicke in komplexe Themen.
Vorheriger Artikel Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein
Nächster Artikel Deutscher Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Audi: Einzige Frau verlässt den Vorstand
Wirtschaft 14. Oktober 2025
„Die Holländerinnen“: Das beste deutsche Buch 2025?
Kultur 14. Oktober 2025
Grippeimpfung: Soll ich mein Kind gegen Influenza impfen lassen?
Wissen 14. Oktober 2025
Skandal um „Skandal im Sperrbezirk“?
Kultur 14. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?