WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Audi: Einzige Frau verlässt den Vorstand
    14. Oktober 2025
    Risiko für Aktienkurse – Platzt bald die KI-Blase?
    14. Oktober 2025
    Wirtschaftsnobelpreis: Wie Innovationen zu Wachstum führen
    13. Oktober 2025
    Wirtschafts-Nobelpreis für Forschung zu Wirtschaftswachstum
    13. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Grippeimpfung: Soll ich mein Kind gegen Influenza impfen lassen?
    14. Oktober 2025
    Warum wir im Winter mehr Hunger haben – und Lust auf Deftiges
    14. Oktober 2025
    70 Jahre Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
    13. Oktober 2025
    „Positive Kipppunkte“: Studie betont Chancen in der Klimakrise
    13. Oktober 2025
    WHO: Resistenz gegen Antibiotika steigt weltweit deutlich an
    13. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Die Holländerinnen“: Das beste deutsche Buch 2025?
    14. Oktober 2025
    Skandal um „Skandal im Sperrbezirk“?
    14. Oktober 2025
    „Kinder spüren die Tiefe“: Diese moderne Märchen-Oper überzeugt
    13. Oktober 2025
    Deutscher Buchpreis 2025 geht an Dorothee Elmiger
    13. Oktober 2025
    Aschaffenburger Schlagzeugerin steigt bei „Rush“ ein
    13. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Rezeptpflichtige Arzneien aus der Apotheke – ohne Arztbesuch?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Rezeptpflichtige Arzneien aus der Apotheke – ohne Arztbesuch?
Wirtschaft

Rezeptpflichtige Arzneien aus der Apotheke – ohne Arztbesuch?

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 14. Oktober 2025 09:49
Von Christin Freitag
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

💬 „Dein Argument“ greift Euren Input auf: Kommentare aus der BR24-Community sind Anlass für diesen Beitrag. 💬 

Inhaltsübersicht
Bewegliche GrenzeViele skeptische ReaktionenArgumente für Stärkung der ApothekenOffene Fragen, zusätzliche Konflikte

Schon fast 800 Jahre reicht eine strikte Trennung bei den Zuständigkeiten von Apothekern und Ärzten zurück. Im Jahr 1231 erließ Kaiser Friedrich II das „Edikt von Salerno“, das die Rechte und Pflichten der beiden Berufe regelte. Unter anderem legte der Stauferkaiser fest: Nur Ärzte dürfen Arzneien verordnen, sie dürfen sie aber nicht abgeben. Im Gegenzug bestimmte das Edikt: Nur Apotheker dürfen Patienten Arzneien aushändigen, sie dürfen sie aber nicht verordnen.

Bewegliche Grenze

Von dieser Regel gibt es schon lange Ausnahmen. Bestimmte Schmerzmittel oder Schleimlöser beispielsweise sind traditionell frei verkäuflich. Das können auch Arzneien sein, die ein beträchtliches Schadenspotenzial haben. So kann zum Beispiel Paracetamol bei einer Überdosierung tödlich sein. Schleimlösende Nasensprays mit bestimmten Wirkstoffen können abhängig machen. Apotheken sollen Patienten deshalb gerade bei der Abgabe solcher Medikamente beraten.

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) will jetzt die Kompetenzen von Apotheken auch bei der selbständigen Abgabe von rezeptpflichtigen Arzneien ausweiten. Das Ministerium nennt vor allem zwei Bereiche: Chronisch Kranke, die dringend ein Medikament brauchen, aber Probleme haben, kurzfristig ein Rezept zu bekommen. Daneben nennt das Ministerium „grundsätzlich unkomplizierte Erkrankungen“, wie zum Beispiel Blasenentzündungen.

Viele skeptische Reaktionen

Bei Ärzteverbänden stößt der Plan auf breite Ablehnung. Vor dem „Überschreiten einer roten Linie“ warnen die Bundesärztekammer und acht weitere große Berufsverbände in einem offenen Brief an Gesundheitsministerin Warken. Unter anderem bezweifeln sie, dass die fachliche Qualifikation von Apothekerinnen und Apothekern ausreicht, um mehr Verantwortung bei der Medikamentenabgabe zu übernehmen.

Auch BR24-User „Bedenkenswert“ befürchtet in den Kommentaren, die Ausbildung des Apothekenpersonals genüge nicht für umfangreiche zusätzliche Aufgaben: „Stellt sich nicht zuletzt die Frage der Haftung bei fehlerhafter Diagnose und nachfolgend falscher Medikamentenausgabe durch eine dafür nicht ausgebildete Berufsgruppe. Da kommt auf Anwälte, Gerichte und Haftpflichtversicherer wohl eine Menge Arbeit zu.“

Nutzer „ToWi8930“ „ToWi8930“ wiederum nennt ein Argument, das schon bei der Trennung der Zuständigkeiten im Mittelalter eine Rolle spielte: „Es gibt einen erheblichen Interessenkonflikt beim Verschreiben von Medikamenten durch den Händler selber. (…)“ Und kommentiert später noch: „(…) Ein Apotheker stellt ohne ausreichende Fachkenntnisse eine Diagnose und verdient am Medikament. Das ist eine vorprogrammierte Katastrophe.“

Argumente für Stärkung der Apotheken

Es gibt allerdings auch Stimmen, die mehr Spielraum für Apotheken begrüßen würden.

BR24-User „AT“ ist überzeugt, dass Apothekerinnen und Apotheker ausreichend qualifiziert sind, um bei der Behandlung von Patienten weiter reichende Entscheidungen als heute treffen zu können: „Ein Pharmaziestudium in Deutschland dauert fünf Jahre (vier Jahre Studium und ein Jahr praktisches Jahr) bis zur Erteilung der Approbation, der Zulassung als Apothekerin oder Apotheker. Das Studium, das mit dem 2. Staatsexamen endet, beinhaltet das Grund- und Hauptstudium von insgesamt acht Semestern (vier Jahre), gefolgt von einem einjährigen praktischen Jahr in einer Apotheke. Das sollte für die Pläne der Regierung und uns Patient*in reichen, denke ich.“

Und Kommentator „Andi_R“ hält gerade bei chronisch Kranken mehr Spielraum für die Apotheken für sinnvoll: „(…) Meine Apotheke kennt die Medikamente, auf die ich dringend angewiesen bin. Sie kann mich auch bezüglich Wechsel- und Nebenwirkungen umfassend beraten. Wieso muss ich dann immer erst zum Hausarzt, um mir meine ständig gleiche Verschreibung zu holen?“

Offene Fragen, zusätzliche Konflikte

Der Bayerische Apothekerverband betont dabei: Die Pläne von Bundesgesundheitsministerin Warken seien noch in einem sehr frühen Stadium. Was genau wann geändert werden könnte, sei noch offen, erklärt ein Sprecher.

Sicher ist allerdings, dass die Pläne aus dem Gesundheitsministerium berufspolitische Konflikte zwischen Berufsverbänden von Ärzten und Apothekern weiter verschärfen dürften. Die Apothekerverbände wünschen sich zusätzliche Kompetenzen, etwa bei Impfungen oder Vorsorge. Damit haben sie bei früheren Bundesregierungen bereits Gehör gefunden. So können Apotheken inzwischen sogenannte „Pharmazeutische Dienstleistungen“ mit den Krankenkassen abrechnen, etwa Blutdruckkontrolle oder Beratung zu längeren Medikationslisten.

Bei vielen Ärzteverbänden stoßen solche Kompetenzausweitungen aber auf entschiedenen Widerstand. So ist die Kassenärztliche Vereinigung Hessen gegen die Einführung der Pharmazeutischen Dienstleistungen vor Gericht gegangen, allerdings ohne Erfolg.

 

Dir gefällt vielleicht

Audi: Einzige Frau verlässt den Vorstand

Risiko für Aktienkurse – Platzt bald die KI-Blase?

Wirtschaftsnobelpreis: Wie Innovationen zu Wachstum führen

Wirtschafts-Nobelpreis für Forschung zu Wirtschaftswachstum

„Sozialer Sprengstoff“: Hohe Mieten schaden dem Arbeitsmarkt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel „Kinder spüren die Tiefe“: Diese moderne Märchen-Oper überzeugt
Nächster Artikel Warum wir im Winter mehr Hunger haben – und Lust auf Deftiges
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Audi: Einzige Frau verlässt den Vorstand
Wirtschaft 14. Oktober 2025
„Die Holländerinnen“: Das beste deutsche Buch 2025?
Kultur 14. Oktober 2025
Grippeimpfung: Soll ich mein Kind gegen Influenza impfen lassen?
Wissen 14. Oktober 2025
Skandal um „Skandal im Sperrbezirk“?
Kultur 14. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?