WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Start-ups und Mittelständler sollen leichter an Geld rankommen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Wirtschaft > Start-ups und Mittelständler sollen leichter an Geld rankommen
Wirtschaft

Start-ups und Mittelständler sollen leichter an Geld rankommen

Christin Freitag
Zuletzt aktualisert 2. Juli 2024 17:57
Von Christin Freitag
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Man wolle „ganz groß zuschlagen“, verkündet der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Zwei Milliarden Euro will der Freistaat in den kommenden zehn Jahren in bayerische Start-ups stecken. Pro Unternehmen könnten bis zu 50 Millionen Euro Förderung locker gemacht werden. Zum Beispiel, wenn sich ein Start-up in der „Wachstumsphase“ und nicht mehr in der „Frühphase“ befindet. Das hatte Ministerpräsident Markus Söder schon Mitte Juni in seiner Regierungserklärung angekündigt und einen „Superrisikokapitalfonds für Start-ups“ versprochen. Auch der Wirtschaftsminister macht klar: „Bayern braucht Start-ups.“ Sie würden Innovation, Wirtschaftswachstum ankurbeln, Fortschritt und Arbeitsplätze sichern.

Inhaltsübersicht
Firmengründungen gingen zuletzt zurückUnternehmen sollen leichter an Kredite herankommenKredite auch für größere Unternehmen

Firmengründungen gingen zuletzt zurück

Hubert Aiwanger ist durchaus stolz auf das „Gründerland Bayern“. „Wir sehen ja, dass Bayern der Stadt Berlin mittlerweile den Rang abgelaufen hat.“ München habe mehr Gründer als Berlin, verkündet der Wirtschaftsminister. Tatsächlich nehmen sich Berlin und München laut offiziellem Start-up-Report hier aber nicht viel, Berlin: 12,5; München: 12,4 Gründungen pro 100.000 Einwohner.

Doch sei’s drum, München oder Berlin: Es sind schwere Zeiten für Unternehmensgründer. Laut Start-up-Report des deutschen Start-up-Verbands ist die Zahl der Gründungen zuletzt stark gesunken. Allein in Bayern gab es vergangenes Jahr zwölf Prozent weniger Firmengründungen als noch 2022. In Berlin sank die Zahl der Neugründungen um sieben Prozent. Einzig in Hamburg stieg sie um zehn Prozent.

Unternehmen sollen leichter an Kredite herankommen

Ein Grund: Steigende Zinsen und schwaches Investitions- und Konsumklima – vor allem in den Branchen Medizintechnik, Lebensmittel, Industrie, Gaming und Medien. Einzig die Software-Branche habe sich laut Report stabil gehalten, hier gab es die bundesweit meisten Gründungen (462).

Aber nicht nur die Start-ups ächzen unter dem schwächelnden Konsumklima, sondern auch die mittelständischen Firmen. Hinzu kommt: Um sich für die Digitalisierung und den Klimawandel fit zu machen, brauchen sie viel Geld. Deshalb will der Freistaat auch ihnen unter die Arme greifen und damit die bayerische Wirtschaft ankurbeln. „Um unsere Arbeitsplätze weiter zu sichern“, sagt Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger. Konkret heißt das: Die LfA-Förderbank, also die staatliche Bank, die Darlehen an mittelständische Unternehmen, Gründer aber auch Kommunen vergibt, soll gestärkt werden.

Kredite auch für größere Unternehmen

Die LfA-Förderbank soll dann höhere Kredite an Unternehmen als bisher vergeben können. Unternehmen könnten bald 20 Millionen Euro leihen, statt wie bisher zehn Millionen. Zudem sollen auch größere Unternehmen mit bis zu 500 Millionen Euro Umsatz im Jahr hier künftig einen Kredit bekommen. Bisher sind die herausgefallen.

Die LfA-Förderbank soll hierfür ein Konzept erarbeiten und der Staatsregierung im Herbst vorlegen.

 

Dir gefällt vielleicht

Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 

Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?

„Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten

MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern

Elektromobilität – teuer muss nicht sein

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Christin Freitag
Follow:
Christin Freitag ist eine erfahrene Wirtschaftsjournalistin und Analystin, die sich auf Finanzmärkte, Unternehmensstrategien und Wirtschaftspolitik spezialisiert hat. Mit über 10 Jahren Erfahrung liefert sie fundierte Analysen und tiefgehende Einblicke für die Leser der WirtschaftsRundschau.
Vorheriger Artikel 150.000 Selfies mit Stars: Was treibt diesen Mann an?
Nächster Artikel Rüstungskonzern Diehl steigert Umsatz – auch wegen Ukraine-Krieg
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?