Avatar-Foto

Uta Schröder

Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
1166 Articles

Abonniert auf „Schreckensweiber“: Wer war Therese Giehse?

Dem bayerischen Fernsehpublikum dürfte Therese Giehse vor allem als lebenskluge Anna Häusler

Uta Schröder Uta Schröder

„Lang lebe der Independent-Film“: „Anora“ triumphiert bei Oscars

Gerd Nefzer hat bei Spezialeffekten die Nase vornUnter den deutschen Nominierten durfte

Uta Schröder Uta Schröder

Ausstellung „The Ugly Sweater“: Was ist eigentlich hässlich?

Ein abgewetzter blauer Pulli, die Löcher am ausgeleiterten Bund farbig umnäht –

Uta Schröder Uta Schröder

Musical „Chicago“ in Landshut bejubelt: Freispruch mit Feuerwerk

Bei einem seiner zahlreichen Prozesstermine im vergangenen Jahr fielen Donald Trump bekanntlich

Uta Schröder Uta Schröder

Filmpreis César: „Emilia Pérez“ mehrfach ausgezeichnet

Sieben Auszeichnungen beim "französischen Oscar", dem Filmpreis César: "Emilia Pérez" hat am Freitag

Uta Schröder Uta Schröder

„Lachen tötet Furcht“: Heißmann & Rassau gegen Faschingsabsagen

Sie sind in München gerade "In geheimer Mission" unterwegs: die TV-bekannten Fürther

Uta Schröder Uta Schröder

„Er hätte Krawatte tragen sollen“: Russen über Selenskyj-Eklat

"So unmerklich ist bei uns der Frühling ausgebrochen", jubelte der russische Militärblogger

Uta Schröder Uta Schröder

BDA Preis 2025: Architektur geht auch ohne Zement

Zusammenleben der Generationen in KranzbergUm Nachhaltigkeit und die Akzeptanz von mehrgeschossigen Mehrfamilienhäusern

Uta Schröder Uta Schröder

Zwischen Besinnung und Food-Hype: Muslime feiern Ramadan

Wenn am Freitagabend die Mondsichel am Himmel erscheint, beginnt der muslimische Fastenmonat

Uta Schröder Uta Schröder

„Kommunismus ist Kindersache“: Platonows „Baugrube“ in München

"Kommunismus ist Kindersache", heißt es am Schluss von Andrei Platonows (1899 -

Uta Schröder Uta Schröder