Eine Tanzperformance der Merce Cunningham Dance Company aus den 70er Jahren. Die Tänzerinnen und Tänzer scheinen Fortbewegungsarten von Vögeln nachzuahmen: es wird gestakst, gehüpft, getrippelt und gesprungen, immer wieder stehen die Tänzer auf einem Bein, lassen die weiten, farbenprächtigen Röcke flattern, bunte Stoffbahnen über der Bühne erinnern an Segel im Wind. „Telephones and Birds“ heißt das Stück. Die Choreographie stammt von Merce Cunningham, die Musik von John Cage, Kostüm und Bühnenbild von Robert Rauschenberg: drei Ikonen der amerikanischen Kunst und drei der fünf Freunde, denen sich die neue Ausstellung im Museum Brandhorst (externer Link) widmet Yilmaz Dziewior, einer der Kuratoren der Schau: „Man kann sagen, dass viele Künstler im Austausch mit anderen stehen, aber die fünf Positionen hier, das ist schon ein sehr spezieller, enger Austausch, es waren teilweise Liebespaare und die Liebe hat sich auch niedergeschlagen in den Kunstwerken, aber auch wie Musik, Tanz und Bildende Kunst eine Beziehung eingehen, das ist schon sehr einmalig.“
Enge Beziehungen zwischen Künstlern und den Künsten
Die Ausstellung zeigt Videos der bahnbrechenden Tanzperformances von Cunningham, dazu originale Kostüme und Bühnenbilder, Malerei, Zeichnungen und Skulpturen von Jasper Johns, Robert Rauschenberg und Cy Twombly. Immer wieder gibt es Querverweise zwischen den Künstlern, sie bearbeiteten dieselben Themen oder fanden zu ähnlichen Stilmitteln: Cage und Rauschenberg arbeiteten beispielsweise mit Stille, bei Cage wird sie zur Pause, bei Rauschenberg zum völlig weißen Bild.
Berühmte Leihgaben aus Köln und New York
Die Münchner Schau ist die erste, die die engen Beziehungen genauer beleuchtet. Zentral etwa das Werk „Bed“ von Robert Rauschenberg, eine Art Wandrelief im Hochformat, bestehend aus einer mit dicker Farbe bemalten Bettdecke und einem Kopfkissen. In diesem Bett lag Rauschenberg zusammen mit Cy Twombly. Achim Hochdörfer, Leiter des Museums Brandhorst und Kurator der Ausstellung: „Wenn man sich das Kissen genau anschaut, dann sieht man, dass das zweigeteilt ist: Der untere Teil ist von Rauschenberg, der obere von Twombly bemalt, das heißt, die Präsenz beider Künstler ist auf dem Kissen.“