WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Agiler geworden“: Wie sich Bayerns Volkshochschulen verändern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Agiler geworden“: Wie sich Bayerns Volkshochschulen verändern
Kultur

„Agiler geworden“: Wie sich Bayerns Volkshochschulen verändern

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 31. Januar 2025 16:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„München ist die größte Volkshochschule Deutschlands“, sagt Martin Ecker –, „wenn nicht sogar Europas, da streiten wir noch mit den Wienern.“ Ecker ist Managementdirektor der Münchner VHS. 9.500 Kurse hat seine Bildungseinrichtung neu im Angebot, buchbar sind sie ab dem ersten Februar. On- wie offline wird es ein Großkampftag. Ecker und sein Team rechnen für das erste Halbjahr 2025 mit rund 230.000 Kursteilnehmern.

Inhaltsübersicht
158 Volkshochschulen in BayernGedruckte Programmhefte? Nicht mehr in NürnbergNett: Niederländisch in der Mittagspause

158 Volkshochschulen in Bayern

Wer den Winterspeck loswerden oder Italienisch lernen will, sollte genau jetzt die VHS-Programme studieren. Denn in vielen Volkshochschulen Bayerns ist der Semesterbeginn nach wie vor ein wichtiger Tag – allerdings nicht überall. „Da tut sich momentan einiges“, sagt Christian Hörmann vom Bayerischen Volkshochschulverband. 158 Volkshochschulen gibt es im Freistaat, zusammen machen sie an über 1.000 Orten Bildungsangebote – und werden dabei immer flexibler. Mit Ferienprogrammen, Randzeitenterminen oder Kompaktkursen. „Da bewegen wir uns einfach ganz stark auf die Nachfrage der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu“, sagt Hörmann. „15 Kurstermine, 15 Mittwochabende, das wollten viele Teilnehmer einfach nicht mehr.“

Volkshochschulen wie etwa die in Aschaffenburg und Neumarkt (Oberpfalz) bieten jetzt pro Jahr nicht mehr zwei, sondern drei Programmperioden an, sogenannte „Trimester“. Und wiederum andere haben sich vom Halbjahr- oder Dritteljahr-Schema gleich ganz verabschiedet: „Wir machen das schon ganz lange nicht mehr“, heißt es etwa in Nürnberg, „Wir planen andauernd neu.“

Gedruckte Programmhefte? Nicht mehr in Nürnberg

Dort heißt die Volkshochschule „Bildungszentrum“. Chefin Gabi Pfeifer hat sich inzwischen auch gegen gedruckte Programmhefte entschieden – bei denen wäre der Vorlauf einfach zu lang, sagt sie. „Das kennzeichnet ganz extrem die Bildungsarbeit, dass ich immer schauen muss: Was sind die gesellschaftlichen Entwicklungen.“ Gerade sei alles rund um Korea sehr angesagt – und alles zur Künstlichen Intelligenz (KI).

In München haben sie dazu sogar einen Programmschwerpunkt: „KI trifft echtes Denken“ heißt er. „Das Thema beschäftigt uns gesamtgesellschaftlich als großer technologischer Wandel“, sagt Martin Ecker –, „und ganz praktisch stellen wir fest, dass wir viele Nachfragen nach Kursen haben, wo Menschen sich für den Beruf, aber auch privat kompetent machen wollen im Umgang mit dieser neuen Technologie.“ In einer Veranstaltung etwa geht es um die Verantwortung, der Technologie gegenüber kritisch zu bleiben und ihre Antworten zu hinterfragen.

Bayerns Volkshochschulen sind in Bewegung – auch die in München ansässige, die am Samstag zum großen Anmeldetag lädt. „Wir sprechen immer noch von ‚Semester‘, wir planen immer noch in Programmhalbjahren“, sagt Ecker, „aber natürlich haben sich da die Zeiten auch etwas geändert. Wir sind inzwischen ganzjährig unterwegs, also auch im August mit einer Sommervolkshochschule und in den Ferienzeiten.“ Auch von ergänzenden Lernplattformen spricht Ecker – „also da merkt man einfach, dass die Volkshochschule sehr viel flexibler, agiler geworden ist, als sie das noch vor zehn Jahren war.“

Nett: Niederländisch in der Mittagspause

Für VHS-Onlinekurse übrigens gibt es in Bayern inzwischen ein eigenes Portal. Etwa 60 der knapp 160 Volkshochschulen machen da mit – und bieten zusammen genau den Mix, für den viele ihre Volkshochschule kennen: Wichtiges und Entlegenes, Schrulliges und Ernstes. Es gibt ja noch mehr als Digitalkompetenz und KI auf der Welt. Die VHS Regensburger Land offeriert etwa ein Whisky-Tasting, aus Straubing erhält man „Finanztipps für Schwangere“. Die VHS Vaterstetten bei München bietet Wetterkunde für Wassersportler – und aus Würzburg gibt’s Niederländisch in der Mittagspause.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „The Last Expedition“: Dokumentarfilm über Wanda Rutkiewicz
Nächster Artikel Verpflichtende Sprachtests vor Schulstart: Fragen und Antworten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?