WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Apartheids-Vorwurf: Rabbinerkonferenz kritisiert Weltkirchenrat
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Apartheids-Vorwurf: Rabbinerkonferenz kritisiert Weltkirchenrat
Kultur

Apartheids-Vorwurf: Rabbinerkonferenz kritisiert Weltkirchenrat

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 27. Juni 2025 15:49
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Europäische Rabbinerkonferenz kritisiert einen Beschluss des Zentralausschusses des Ökumenischen Rats der Kirchen, auch Weltkirchenrat genannt, in dem die Politik Israels in Gaza und den Palästinensergebieten als „Apartheid-System“ bezeichnet wird. Diesem Abschlusstext hatte der Weltkirchenrat bei seiner einwöchigen Tagung in Südafrika zugestimmt.

Inhaltsübersicht
Weltkirchenrat: Apartheid hat Israel auferlegtBedford-Strohm: Kritische Stimmen hätten Beschluss mitgetragenRabbinerkonferenz wirft Weltkirchenrat „doppelte Standards“ vor

Weltkirchenrat: Apartheid hat Israel auferlegt

„Wir verurteilen das System der Apartheid, das Israel dem palästinensischen Volk auferlegt“, heißt es im Abschlusstext des Zentralausschusses des Ökumenischen Rat der Kirchen. Das Gremium fordert ein Ende von Besatzung und Blockade des Gazastreifens und wirft Israel vor, den Menschen in Gaza unerträgliches Leid zuzufügen.

Der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) ist ein Zusammenschluss von 365 protestantischen, anglikanischen, orthodoxen und altkatholischen Kirchen in der ganzen Welt. Er vertritt rund 580 Millionen Christen. Die katholische Kirche ist nicht Mitglied, arbeitet mit dem Weltkirchenrat aber zusammen. Heinrich Bedford-Strohm, ehemaliger bayerischer Landesbischof und ehemaliger Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), ist seit 2022 Vorsitzender des Zentralausschusses.

Bedford-Strohm: Kritische Stimmen hätten Beschluss mitgetragen

Bedford-Strohm verteidigte den Beschluss, Israel für seine Politik als „Apartheid-System“ zu bezeichnen. „Man kann in der Diskussion um diesen Begriff nach wie vor unterschiedlicher Meinung sein“, sagte Bedford-Strohm. Es gebe Analogien zum Apartheid-Regime, aber auch Unterschiede. „Ein von einem nach wie vor unfassbaren Völkermord traumatisiertes Volk, das nach aller Verfolgung endlich einen Ort findet, wo es sicher leben kann, lässt sich nicht einfach gleichsetzen mit den weißen Kolonialisten, die das System der Apartheid in Südafrika errichtet haben.“

Trotzdem hätten die kritischen Stimmen die Gesamterklärung am Ende mitgetragen. „Das liegt in dem Erschrecken über das unermessliche Leid begründet, das die Bombardements der israelischen Armee im Gazastreifen angerichtet haben und das durch keine noch so legitime Selbstverteidigung mehr zu rechtfertigen ist.“ Bedford-Strohm verwehrte sich dem Vorwurf, der Beschluss sei antisemitisch.

Rabbinerkonferenz wirft Weltkirchenrat „doppelte Standards“ vor

Kritik am Apartheids-Vorwurf kommt von der Europäischen Rabbinerkonferenz in München. Deren Präsident Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft dem Weltkirchenrat doppelte Standards vor: Wer Israel Apartheid vorwerfe, aber die russisch-orthodoxe Kirche in seiner Mitte dulde und sich von dieser größtenteils finanzieren lasse während diese zum heiligen Krieg in der Ukraine aufrufe, sollte lieber schweigen, sagte der jüdische Vertreter dem BR. Der Weltkirchenrat offenbare historisches Unwissen und moralisches Versagen, so Goldschmidt.

Der Begriff Apartheid mit Bezug auf Israel ist in der Ökumene hochumstritten. Die elfte Vollversammlung des ÖRK in Karlsruhe im September 2022 endete mit einem Kompromiss: Der Weltkirchenrat hatte Israel damals nicht zum Apartheidstaat erklärt. Vor einer solchen Einstufung hatten insbesondere Antisemitismus-Beauftragte und jüdisch-christliche Verbände gewarnt.

Mit Material vom epd

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Günstigerer Strom nur für große Unternehmen? Empörung in Bayern
Nächster Artikel Weiterhin viel Diebstahl im Einzelhandel – das sind die Gründe
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?