WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Assistierter Suizid: Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Assistierter Suizid: Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz
Kultur

Assistierter Suizid: Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 09:05
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Champagnerfrühstück mit der Familie sollte das letzte Ereignis im Leben von Sigrid Thiel sein. Mit Lachs, Sekt und frischen Brötchen. Schon länger hatte die 92-jährige ihren assistierten Suizid geplant. Sie war zwar noch geistig fit, litt aber unter Fuß- und Rückenschmerzen. Bevor sie zum Pflegefall würde, wollte sie ihren Todeszeitpunkt selbst bestimmen.

Inhaltsübersicht
Zahl der assistierten Suizide steigt anSorge vor Ausnutzen von NotlagenNeuer Versuch, gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen

Die sogenannte geschäftsmäßige – also auf Wiederholung angelegte – Sterbehilfe war in Deutschland bis 2020 verboten. Dann kippte das Bundesverfassungsgericht dieses Verbot. Eine gesetzliche Neuregelung gibt es bislang aber nicht. Zwei Gesetzesentwürfe fanden im Bundestag im Sommer 2023 keine Mehrheit. Noch immer warten Patienten, Angehörige, Ärztinnen, Ärzte und Pflege-Einrichtungen auf Leitplanken, die festlegen, welche Regeln eingehalten werden müssen, damit Menschen ihr Leben selbstbestimmt beenden können.

Zahl der assistierten Suizide steigt an

Dabei helfen wollen Sterbehilfevereine wie die Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben (DGHS). Kostenpunkt: 4.000 Euro für Vorbereitung und Durchführung eines assistierten Suizids für eine Einzelperson, 6.000 Euro für Paare. In den vergangenen Jahren entschieden sich immer mehr Menschen dafür, ihr Leben auf diese Art und Weise zu beenden: Bei der DGHS waren es 2023 schon 419 assistierte Suizide, ein Jahr zuvor 229, 2020 – im Jahr des Bundesverfassungsgerichtsurteils – 18. Wichtig ist dem Verein, der mittlerweile 31.000 zahlende Mitglieder hat, die Freiverantwortlichkeit bei der Sterbehilfe: Der Patient oder die Patientin müssen wissen, was sie tun, dürfen nicht aus einem Affekt heraus handeln, sondern müssen einen dauerhaften Sterbewunsch haben, dürfen nicht von Dritten beeinflusst werden und müssen den Freitod eigenhändig ausführen.

Das hat auch Sigrid Thiel so gemacht. „Sie hat den Lauf der Infusion geöffnet und dann irgendwann gesagt, dass sie noch gar nichts merkt“, erinnert sich ihr Sohn Jan. „Sie hat gesagt, dass sie nur den Champagner spürt. Das waren ihre letzten Worte.“ Unterstützt bei ihrer Selbsttötung haben Sigrid Thiel ein Arzt und eine Sterbehelferin vom Verein Dignitas.

Sorge vor Ausnutzen von Notlagen

Für Deutschland brauche es nun aber eine gesetzliche Regelung, wünscht sich Professorin Johanna Anneser. Die Oberärztin leitet die Palliativstation im Klinikum rechts der Isar der TU München. „Für die Juristen mag geklärt sein, dass der assistierte Suizid straffrei ist.“ Ungeklärt sei aber weiterhin, wie Menschen, die dies wünschen, zu einem assistierten Suizid kommen könnten. Zudem fordert sie, Menschen davor zu schützen, dass ihre Notlage ausgenutzt würde, sie in den assistierten Suizid getrieben würden und dann damit Geld verdient werden kann. Auch der evangelische Klinikseelsorger Frank Nie aus Erlangen betont, dass Menschen sich niemals zu einem assistierten Suizid gedrängt fühlen dürften. „Dass sie nicht denken, dass sie jetzt nichts mehr leisten können und ihre Kinder sich kümmern müssten und dass sie deswegen lieber sterben“, sagt er. „Da habe ich Bedenken, dass das ein Trend wird.“

Selbstbestimmung in existenziellen Fragen einerseits, Schutz des Lebens andererseits: Pflegeeinrichtungen, Caritas und Diakonie, Ärzte und Angehörige befinden sich beim Thema assistierter Suizid oft in einem Dilemma. Einem Bericht des „Tagesspiegel“ zufolge soll es nun einen neuen Versuch geben, die gesetzlichen Rahmenbedingungen abzustecken. Wann solch eine neue Regelung kommen könnte, ist aber noch offen.

Neuer Versuch, gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen

Jan Thiel sagt, er könne nachvollziehen, dass seine Mutter im selbstgewählten Freitod eine Erlösung sah. Für seine Frau und ihn war es dennoch keine einfache Situation. Thiel hätte gern noch mehr Zeit mit seiner Mutter gehabt, konnte sie aber nicht umstimmen. Sie sei „lebenssatt“ gewesen. Im Rückblick kann er heute dennoch sagen: „Sie ist mit einer Leichtigkeit gegangen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Holocaust-Leugnung im Netz: Überlebende kämpfen gegen Fake-News
Nächster Artikel Kommt Fan von Fanatiker? Sportpassionen zwischen Liebe und Hass
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?