WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ausflug ins Jenseits? Was eine Nahtoderfahrung verändern kann
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Ausflug ins Jenseits? Was eine Nahtoderfahrung verändern kann
Kultur

Ausflug ins Jenseits? Was eine Nahtoderfahrung verändern kann

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. November 2024 14:48
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Jana Hermann ist 23 Jahre alt, als ihr Kind zu früh zur Welt kommt. Bei der Geburt gibt es Komplikationen. Jana geht es immer schlechter, bis sie schließlich klinisch tot ist. „Dann habe ich diese ganze Szene von oben beobachtet“, erinnert sie sich heute. „Ich habe mich gesehen und von dem Kind hat sich eine kleine, kuschelige Wolke gelöst und ist nach oben geschwebt.“ Später hat sie die Szene gemalt.

Inhaltsübersicht
Austausch mit anderen Betroffenen hat ihr geholfenWas beim Sterben im Gehirn passiert„Ich habe keine Angst mehr vor dem Tod“

Am nächsten Tag sei sie aufgewacht, erzählt sie. „Mein Bauch war flach und leer. Mir wurde gesagt, dass mein Kind gestorben ist.“ Körperlich erholt sich Hermann, ihre Nahtoderfahrung verdrängt sie aber lange. 20 Jahre lang kann sie nicht darüber sprechen. Erst eine Therapie hilft ihr – und das Malen. „Bei jedem Malen hat sich ein Stück dieses Traumas in mir gelöst“, sagt sie heute. „Jedes Bild hat auch eine Wirkung.“ Später habe sie gemerkt, dass die Bilder auch bei anderen Menschen etwas auslösen. „Ich habe Leute gehabt, die ein Bild angeschaut haben und angefangen haben, zu weinen.“

Austausch mit anderen Betroffenen hat ihr geholfen

Über ihr Nahtod-Erlebnis zu reden, ist für viele schwer. Umso wichtiger ist der Kontakt zu denen, die Ähnliches erlebt haben. Hermann kam vor zwölf Jahren zu einer Selbsthilfegruppe in München dazu. „Dort habe ich zum ersten Mal in meinem Leben Leute getroffen, die auch eine Nahtoderfahrung hatten und konnte mit Gleichgesinnten darüber reden.“ Nach ihrer Therapie hat Hermann ihren Mann kennengelernt. Einen Menschen, der bis dahin mit dem Thema Nahtod keine Berührungspunkte hatte. „Für mich war von Haus aus klar, dass alles stimmt, was sie erzählt“, meint er. Das habe er nie infrage gestellt.

In der Selbsthilfegruppe hat Hermann die Erfahrung gemacht, dass die Nahtoderlebnisse gar nicht so ein Tabu in der Gesellschaft sind, wie sie dachte. „Über drei Millionen Menschen in Deutschland haben bewusst oder unbewusst eine Nahtoderfahrung gehabt“, meint Hermann. Diese seien so gut wie niemals gleich, aber einige Sachen ähnelten sich. „Zum Beispiel, dass ein Tunnel auftaucht oder dass man verstorbene Verwandte trifft.“ Ihre eigene Erfahrung sei eher gut gewesen. „Natürlich ist meine Tochter verstorben, aber das, was ich erlebt habe, war eher positiv.“

Was beim Sterben im Gehirn passiert

Aber was passiert eigentlich im Gehirn, wenn Menschen sterben oder kurz davor sind? „Durch den Herzstillstand wird ein Sauerstoffmangel hervorgerufen, der wissenschaftlichen Studien zufolge zu einer Veränderung der Hirnaktivität führt“, weiß Neurologin Regina Becker vom Neurozentrum München-Schwabing. „Das ist mehr oder weniger ein Feuerwerk an elektrischen Entladungen in dem Moment.“

Viele Menschen erlebten Gefühle, die sie im Leben positiv wahrgenommen hätten, in dem Moment noch einmal ganz stark. „Offensichtlich versucht das Gehirn, die Informationen und Erlebnisse, die es während des Lebens abgespeichert hat, noch einmal zu synchronisieren und diese Informationen dem Patienten zu liefern.“ Die Gammawellen im Gehirn, die für Erlebnisse, Erinnerungen und Träume zuständig sind, seien kurz vor dem Tod sehr aktiv. Viele Menschen, die dem Tod nahe waren, erzählten von Licht, Liebe, Geborgenheit, Erlebnissen aus ihrem Leben.

„Ich habe keine Angst mehr vor dem Tod“

Eine Nahtoderfahrung prägt die Menschen laut Hermann auf ganz unterschiedliche Weise. Eine Veränderung passiere aber mit jedem Betroffenen. „Wir wissen, dass man keine Angst vor dem Tod haben muss“, meint sie. „Vor dem Sterben vielleicht schon, das ist eine andere Sache. Aber kein Mensch, der eine Nahtoderfahrung erlebt hat, hat noch Angst vor dem Tod.“

Mehr zum Thema „Kontakte ins Jenseits – Wahrheit oder Wunschdenken?“ in der Sendung STATIONEN in der ARD Mediathek.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Söder lächelt milde: „Stille Nacht im Amtsgericht“ in München
Nächster Artikel Warum finden wir im Netz nicht mehr, was wir suchen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?