WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayerisches Nationalmuseum: Broschüre mit antisemitischem Titel
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Bayerisches Nationalmuseum: Broschüre mit antisemitischem Titel
Kultur

Bayerisches Nationalmuseum: Broschüre mit antisemitischem Titel

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 23. März 2025 14:47
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Das Bayerische Nationalmuseum steht wegen Antisemitismus-Vorwürfen in der Kritik. Wie der Deutschlandfunk berichtet, ist auf der Titelseite des Museumsprogramms für das zweite Quartal 2025 eine Darstellung von Judas Iskariot zu sehen, der in antisemitischen Kreisen als Symbol für das jüdische Volk und dessen Verantwortung für den Tod Jesu Christi gilt. Es handelt sich um einen Ausschnitt aus dem ehemaligen Hochaltar der Abteikirche in Tegernsee, von dem sich Teile im Bayerischen Nationalmuseum befinden. Das Museum hat das Programmheft mittlerweile zurückgezogen und sich entschuldigt.

Inhaltsübersicht
Ausschnitt zeigt antisemitische CodesKritik vom MinisteriumMuseum zieht Broschüre zurück

Ausschnitt zeigt antisemitische Codes

Der Ausschnitt, der für das Titelbild verwendet wurde, zeigt Judas ausgerechnet mit einem Beutel mit Silberlingen, dem Lohn für seinen Verrat an Jesus. Neben Judas ist zudem eine Fackel abgebildet, die auf den mittelalterlichen, antisemitischen Brauch der sogenannten Judasfeuer verweist, bei denen in der Osterzeit Judas Iskariot symbolisch als Vertreter des jüdischen Volkes verbrannt wurde. Dieser Brauch hält bis heute in Teilen Bayerns an.

Kritik vom Ministerium

Das Bayerische Landesministerium für Wissenschaft und Kunst habe die Verbreitung der Broschüre unmittelbar nach Bekanntwerden der Titelseite gestoppt, so eine Sprecherin des Ministeriums gegenüber dem Deutschlandfunk. Die Bildauswahl sei eigenverantwortlich durch das Bayerische Nationalmuseum erfolgt, aus Ministeriumssicht sei sie aber untragbar. Staatsminister Markus Blume betonte, dass das Ministerium von allen staatlichen Einrichtungen eine klare Haltung und besondere Sensibilität erwarte.

Museum zieht Broschüre zurück

Laut dem Nationalmuseum liegt die Broschüre inzwischen nicht mehr im Museum aus. Das PDF wurde von der Website entfernt, ein Postversand habe noch nicht stattgefunden. Frank Matthias Kammel, Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums, bedauert zutiefst, dass sich Menschen in ihren Gefühlen und Empfindungen verletzt sahen, und bat um Entschuldigung. Künftig werde das Museum noch sensibler als bisher auf die Motivwahl achten.

Zum ursprünglichen Motiv sagte Kammel, die Ölbergszene der Tabula Magna von Tegernsee sei aus saisonalen Gründen gewählt worden. Im Programm des Museums fänden in der kommenden Zeit eine Reihe von Veranstaltungen statt, die Ereignisse der Passion und Ostern thematisieren.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Vorsicht beim Häkchen-Setzen: BSI warnt vor Captcha-Attacke
Nächster Artikel Tarifkonflikt im Öffentlichen Dienst: Das sind die Schlichter
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?