WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Humor ist keine Stimmung, sondern eine Weltanschauung“, war dem diesjährigen Programmheft der Bayreuther Festspiele zu den „Meistersingern von Nürnberg“ zu entnehmen: ein Ausspruch des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein. Damit war die Tonlage gesetzt, Regisseur Matthias Davids und sein Team wollen Richard Wagners vieldeutige Satire auf mittelalterliche Handwerksmeister, die geradezu besessen sind von überkommenen Regeln und Gebräuchen, vor allem als heitere Komödie auf die Bühne bringen.

Inhaltsübersicht
Klappsitze für die MeistersingerLederhosen in „Nürnberg“Zuschauer suchten beim Vorspiel noch ihre Plätze

Klappsitze für die Meistersinger

Die heikle Rezeptionsgeschichte des Musikdramas – dort wird eine Überlegenheit der deutschen Kultur gegenüber der „welschen“ behauptet, das Stück steht bei Kritikern auch unter Antisemitismus-Verdacht – interessiert Davids weniger. Erklärtermaßen will er die „Meistersinger“ so witzig und kurzweilig wie möglich auf die Bühne bringen, ist er doch Leiter der Musicalsparte am Landestheater Linz und somit bestens vertraut mit mehrheitsfähiger Unterhaltung. Er selbst spielte bereits die Titelrolle in „Jesus Christ Superstar“ und war für zahlreiche Musical-Erfolgsproduktionen verantwortlich.

Gemessen daran war zumindest der erste Akt unspektakulär, auch wegen des eher nüchternen Bühnenbilds von Andrew D. Edwards. Er hatte eine Pyramide in Holzoptik entworfen, die als Sinnbild der Nürnberger Katharinenkirche zu verstehen ist. Klappsitze und ein spärliches Büfett stehen dort für den ersten Auftritt der Meistersinger bereit.

Lederhosen in „Nürnberg“

Nahezu regungslos verfolgten die Premierengäste das Geschehen. Lacher blieben aus, selbst an den wenigen Stellen, wo sie eigentlich „üblich“ sind. Kostümbildnerin Susanne Hubrich hatte karikaturenhafte Outfits für die Meistersinger entworfen: Sie tragen unterschiedliche „Narrenkappen“ und Versatzstücke aus allen möglichen historischen Epochen vom Barock bis in die 1920er Jahre.

Die „Nürnberger“ Bürgerschaft hat in dieser Inszenierung ein besonderes Faible für Lederhosen und Trachtenattribute, ein Hinweis darauf, das Davids das Geschehen auch als Persiflage auf „bodenständige“ Folklore aller Art verstanden wissen will, was in der Festwiesen-Szene zum Finale besonders zum Tragen kommt. Die Frage ist, wie sehr Klamauk auf dem Grünen Hügel ankommt – beantwortet sie nach sechseinhalb Stunden, denn so viel Zeit nimmt die Premiere, einschließlich Pausen in Anspruch.

Zuschauer suchten beim Vorspiel noch ihre Plätze

Der Applaus war auch ohne demonstrative Lachsalven zunächst freundlich, denn die Solisten, allen voran Bayreuth-„Urgestein“ und Publikumsliebling Georg Zeppenfeld als Hans Sachs, überzeugten mit ihrer Wortverständlichkeit und ihrer geradezu lässigen Unaufgeregtheit.

Begonnen hatte die Premiere etwas „überstürzt“: Während Dirigent Daniele Gatti bereits das Vorspiel beginnen ließ, suchten zahlreiche Zuschauer in der Dunkelheit noch ihre Sitzplätze, was andere wiederum erbost zischen ließ.

 

Dir gefällt vielleicht

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet

Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Nächster Artikel Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
Wirtschaft 25. Juli 2025
Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?