WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. Oktober 2025
    Autogipfel: Nur Trostpflaster oder endlich Rettung in der Not?
    9. Oktober 2025
    Drohnenflüge am Münchner Flughafen: Warum es keine Fotos gibt
    8. Oktober 2025
    Wirtschaftsboost oder Zweckentfremdung? Kritik am Sondervermögen
    8. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    RSV-Impfung zeigt deutliche Wirkung bei Kleinkindern
    9. Oktober 2025
    Das Rebhuhn ist der Vogel des Jahres 2026
    9. Oktober 2025
    Nitrat im Grundwasser: Urteil zwingt Regierung zum Handeln
    8. Oktober 2025
    Chemie-Nobelpreis an Forscher für metallorganische Verbindungen
    8. Oktober 2025
    Gletscher gibt Geheimdienst-Fund aus Zweitem Weltkrieg frei
    8. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Literatur-Nobelpreis für László Krasznahorkai aus Ungarn
    9. Oktober 2025
    Eklat beim Grimme Online Award: Gewinner lehnen Preis ab
    9. Oktober 2025
    Revue gegen Intoleranz: „Mehrheit ist nicht gegen Diversität“
    9. Oktober 2025
    175 Jahre „Bavaria“: Eine friedliche Schutzpatronin
    9. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    8. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Bier ist politisch! Die Netflix-Serie „House of Guinness“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Bier ist politisch! Die Netflix-Serie „House of Guinness“
Kultur

Bier ist politisch! Die Netflix-Serie „House of Guinness“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 28. September 2025 17:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In „House of Guinness“ geht es um weit mehr als nur um Bier. Ein halb volles Glas Guinness steht in dieser Serie für nicht weniger als die irische Gesellschaft Mitte des 19. Jahrhunderts. „Diese beiden halb eingeschenkten Gläser Guinness repräsentieren den Zustand Irlands in diesem Augenblick. Aufgeregt über die Aussicht auf Unabhängigkeit. Aber noch ein wenig Zeit brauchend, um nachzudenken.“ So sieht es der neue Firmenchef Edward Guinness in der Serie.

Inhaltsübersicht
Die Serie macht Geschichte erlebbar und spürbarDie Serie bliebt nah an ihren Figuren

Das Erbe, das er und seine drei Geschwister von deren verstorbenen Vater antreten, das Erbe des House Guinness, ist alles andere als süffig. Die Brauerei steht mittendrin im revolutionären Kreuzfeuer. Die Nähe zu den Konservativen und Großbritannien schmeckt vielen, vor allem den für Freiheit und Unabhängigkeit kämpfenden Feniern, nicht. So ist das Bier längst ein Politikum geworden.

Die Serie macht Geschichte erlebbar und spürbar

Nicht nur Fässer und Straßen brennen, sondern auch in den aristokratischen Gemächern der Brauerei-Familie schäumt es. Die schwierige Aufteilung des Erbes, die Alkoholsucht des einen Bruders, die Homosexualität des anderen und die Ambitionen der Schwester – all das droht die Marke Guinness zu beschädigen. Dazu plant das selbsternannte neue Familienoberhaupt Edward die Expansion in die USA. Auch dort sind die emigrierten Iren politisch aufsässig.

Die Serie schafft es, die historisch wahre und durchaus komplizierte Situation im Irland des 19. Jahrhunderts in eindrucksvolle Bilder zu übertragen. Und das ist ja eine der Stärken des britischen Filme- und Serienmachers Steven Knight: Er macht Geschichte erlebbar, spürbar. Wie in „Peaky Blinders“ oder „All The Light We Cannot See“ gelingt ihm das auch hier. Der Dreck in den Slums und der Schweiß der Arbeiter, man meint ihn zu riechen. Knights Vorliebe für drastische, düstere Bilder und handgreifliche Action kommt dabei auch wieder zum Vorschein.

Dabei ist so manches plakativ und ein wenig pathetisch – aber auch das kennt man von Steven Knight. Im Großen und Ganzen funktioniert die Geschichte mit ihren zwei großen Konflikten – dem innerhalb der Familie und dem innerhalb der irischen Gesellschaft – aber erstaunlich gut.

Die Serie bliebt nah an ihren Figuren

Das liegt daran, weil die Serie nah an ihren Figuren bleibt, die, jede auf ihre Weise, einen anderen Aspekt verkörpern: Bei Edward ist es das Geschäft, bei seinen Brüdern Ansehen und Scheitern, dazu wird auch aus Sicht der Freiheitskämpferinnen und Arbeiter und nicht nur durch den aristokratischen Bier-Blick erzählt.

Die Serie zeigt, wie sich Arbeiter mehr Rechte erstreiten, wie Geschäft und Politik verbandelt sind, wie soziale Ungleichheit soziale Spannungen hervorbringt.

Guinness ist bis heute eine der größten Brauereien der Welt und eine irische Ikone, die Netflix-Serie sicher auch Publicity. Das nächste Guinness im Irish Pub trinkt man nach der Serie aber mit durchaus anderen Augen. Denn: Bier ist politisch!

 

Dir gefällt vielleicht

Literatur-Nobelpreis für László Krasznahorkai aus Ungarn

Eklat beim Grimme Online Award: Gewinner lehnen Preis ab

Revue gegen Intoleranz: „Mehrheit ist nicht gegen Diversität“

175 Jahre „Bavaria“: Eine friedliche Schutzpatronin

Die Diddl-Maus feiert Comeback

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wohnungsauflösung nach dem Tod: Was bleibt vom Elternhaus?
Nächster Artikel Lufthansa bestätigt Abbau von 4.000 Stellen bis 2030
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

RSV-Impfung zeigt deutliche Wirkung bei Kleinkindern
Wissen 9. Oktober 2025
Literatur-Nobelpreis für László Krasznahorkai aus Ungarn
Kultur 9. Oktober 2025
Das Rebhuhn ist der Vogel des Jahres 2026
Wissen 9. Oktober 2025
Eklat beim Grimme Online Award: Gewinner lehnen Preis ab
Kultur 9. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?