WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: BR24live 15.30 Uhr: So freut sich München auf Taylor Swift
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > BR24live 15.30 Uhr: So freut sich München auf Taylor Swift
Kultur

BR24live 15.30 Uhr: So freut sich München auf Taylor Swift

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 27. Juli 2024 09:49
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit 3.15 Uhr morgens sind Annabell und Richard aus Stuttgart schon im Olympiapark. Sie warten, um den Megastar Taylor Swift bei ihrem Konzert in München aus nächster Nähe zu sehen. Über die Morgenstunden hinweg füllen sich die Schlangen: Ausgestattet mit Picknickdecken, Süßigkeiten und Spielen vertreiben sich die Fans die Zeit und fiebern auf den großen Auftritt hin. Die Ordner verteilen Wasser und Sicherheitsdecken. Taylor Swift ist im Rahmen ihrer „Eras Tour“ in Deutschland. Sie spielt zwei Konzerte im Münchner Olympiastadion: Samstag und Sonntag.

Inhaltsübersicht
Wie ist der Zeitplan für die Konzerte?Wie klappt die Anreise?Wie wird für Sicherheit gesorgt?Kann man vom Olympiaberg aus zuhören?Wo finden After-Show-Partys statt?

Wie ist der Zeitplan für die Konzerte?

Der Einlass zu den Konzerten beginnt jeweils um 16.15 Uhr. Personen mit einem „Early Entry Package“ können schon ab 15.15 Uhr ins Olympiastadion. Wichtig ist: Der Eintritt ist nur gemeinsam mit dem jeweiligen Hauptkäufer der Tickets möglich. Wer also für Freunde mitgekauft hat, muss sicherstellen, dass alle zusammen ins Stadion gehen, damit alle Einlass erhalten.

Die Show selbst startet um 18.15 Uhr mit der Vorband Paramore. Taylor Swift selbst tritt gegen 19.40 Uhr auf. Sie singt in etwa 3,5 Stunden eine Auswahl ihrer 17-jährigen Karriere: mehr als 40 Songs. Für jede „Era“ (Schaffensperiode) wechselt das Bühnenbild und Swift ihr Outfit. 15 Backup-Tänzerinnen, sechs Musiker und vier Background-Sängerinnen performen gemeinsam mit Swift ihre Songs.

Wie klappt die Anreise?

Die Veranstalter bitten die Fans, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, da im Olympiapark und im Stadtgebiet parallel andere Veranstaltungen stattfinden und die Parkmöglichkeiten deshalb begrenzt sind. Es gibt die Möglichkeit, mit dem Konzertticket ein kostenfreies ÖPNV-Ticket zu buchen.

Ein Sprecher der Münchner Verkehrsgesellschaft erklärt, dass die U3 verstärkt wird und an beiden Tagen im Fünf-Minuten-Takt fahren wird. Es könne trotzdem sein, dass der U-Bahnhof am Olympiazentrum zwischenzeitlich aus Sicherheitsgründen für einige Minuten gesperrt wird, bis am Bahnhof wieder genug Platz für weitere Fahrgäste sei. Die MVG bittet um Verständnis.

Wie wird für Sicherheit gesorgt?

Im Stadion gibt es strenge Regelungen bezüglich erlaubter Gegenstände: Nur weiche Einwegplastikflaschen mit maximal 500 Milliliter sind erlaubt – Glas, Metall und Hartplastikflaschen sind verboten. Laut dem Veranstalter FKP Scorpio werden die Fans in den Warteschlangen und beim Konzert selbst mit Trinkwasser versorgt. Eigene Wasserverteiler seien hierfür im Einsatz, also Personen, die durch die Menge laufen und Becher mit Wasser an die Menschen verteilen. Falls nötig werden auch Aluschutzdecken, die gegen Hitze und Kälte schützen, verteilt.

Fans dürfen Taschen mit einer maximalen Höhe von 35 cm mit ins Stadion bringen. Diese dürfen auch höchstens in zwei Fächer aufgeteilt sein. Laptops, Kameras, Drohnen und natürlich jegliche Art von Waffen sind ebenfalls nicht gestattet. Den Sanitätsdienst beim Konzert übernehmen die Arbeitersamariter.

Auch die Stadt München bereitet sich auf die Ankunft des Megastars Taylor Swift vor. Nach Angaben von KVR-Chefin Hanna Sammüller-Gradl ist man schon seit März mit Gelsenkirchen im Austausch: „Swift-Fans sind, wie wir das von den anderen Städten mitbekommen haben, nicht aggressiv, sie tun, was man ihnen sagt und trinken mehr Wasser.“ Im Olympiastadion sei deshalb das Wasser aufgestockt. Mehr Sicherheitsvorkehrungen als sonst gibt es dementsprechend auch nicht: „Wir sehen das Ganze sehr entspannt“, so Sammüller-Gradl.

Kann man vom Olympiaberg aus zuhören?

Taylor-Swift-Fans ohne Tickets können bei den beiden Konzerten am Samstag- und Sonntagabend vom Olympiaberg aus kostenlos zuhören. „Wir gehen fest davon aus, dass wie bei anderen großen Konzerten viele Picknickdecken ausgebreitet werden“, erklärt die Leiterin der Sicherheits- und Ordnungsbehörde der Stadt München, Hanna Sammüller-Gradl. Außerhalb des Stadions gibt es zwei Wasserspender und an der Olympiahalle befinden sich öffentlich zugängliche Toiletten.

Wo finden After-Show-Partys statt?

Nach dem Konzert laden unter anderem die „Isarpost“ an beiden Konzertabenden und der „ABC Alte Börse Club“ am Samstagabend zur Aftershowparty ein. Fans, die nicht bei den Konzerten dabei waren, können dort gemeinsam zu Songs wie „Shake It Off“ tanzen und mitsingen. Konzertgänger, die noch nicht genug von Taylor Swift-Songs haben, können hier den Abend ausklingen lassen.

 

Dir gefällt vielleicht

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen

Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

„Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?

Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Taylor Swift live: Halb für München, halb für TikTok
Nächster Artikel Kunstmarkt München: Galerie Thomas meldet Insolvenz an
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?