WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
    10. Oktober 2025
    „Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
    10. Oktober 2025
    Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
    10. Oktober 2025
    „Autogipfel“ – die Branche hofft und fordert
    10. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
    Stealerium: Wenn Porno-Erpressung keine leere Drohung mehr ist
    8. Oktober 2025
    Google-Suche wird zum KI-Chat – Start in Deutschland
    8. Oktober 2025
    EU-Chatkontrolle: Das Ende sicherer Messenger in Europa?
    7. Oktober 2025
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
    10. Oktober 2025
    Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
    10. Oktober 2025
    Fossiler Schädel: Homo sapiens viel älter als angenommen?
    10. Oktober 2025
    Bundesgerichtshof: Ärzte haften nicht für Corona-Impfschäden
    9. Oktober 2025
    Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden
    9. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
    10. Oktober 2025
    Die Diddl-Maus feiert Comeback
    10. Oktober 2025
    Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus
    10. Oktober 2025
    Papst Leo XIV. kritisiert „reiche Eliten“ in luxuriöser „Blase“
    10. Oktober 2025
    Meister des Spiels: Nobelpreisträger László Krasznahorkai
    9. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?
Kultur

Christ gesucht: Wie funktioniert christliches Online-Dating?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 10. Oktober 2025 12:50
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Wohnzimmer von Martin in München drängeln sich drei Kinder auf dem Sofa, denn sie dürfen eine Folge Sendung mit der Maus schauen. Vor zehn Jahren, da sah Martins Leben noch ganz anders aus. Keine Kinder, keine Sendung mit der Maus. Martin ist damals mit dem Studium fertig und Single. „Und dann habe ich mir gedacht, ich melde mich einfach mal bei verschiedenen Online-Datingbörsen an.“ Er probiert mehrere aus, die „Klassiker“ eben.

Inhaltsübersicht
Martin will eine Chirstin datenDas suchen Christinnen und Christen auf Dating-AppsWie geht es nach dem ersten Date weiter?

Doch Martin merkt schnell, dass bei den großen Onlinebörsen „eher äußerliche Werte und Statussymbole“ abgefragt und gezeigt werden. Das, was ihm wichtig ist in einer Beziehung, das erfährt er in den Profilen der anderen Singles nicht, sagt er.

Martin will eine Chirstin daten

Martin war als Jugendlicher Ministrant und ist Katholik. Darum meldet er sich auf der Online-Plattform „Christ-sucht-Christ“ an. Hier suchen ausschließlich christliche Singles nach Dates mit anderen Christinnen und Christen. „Für mich war halt wichtig, dass die Partnerin auch etwas mit dem Glauben anfangen kann“, sagt Martin. „Dass man eine gemeinsame Wertebasis hat und später die Kinder im Glauben erzogen werden.“

Martin hat ein paar Dates mit Frauen, aber der Funke springt nicht über. Nach einem Jahr beschließt er: „Ich verlängere mein Abo nicht mehr.“ Doch dann klopft Elisabeth bei ihm an.

Das suchen Christinnen und Christen auf Dating-Apps

In Deutschland startete mit Datingcafe.de im Jahr 1998 die erste Online-Dating-Plattform. Heute nutzen viele Singles Online-Portale und Apps für die Suche nach Dates. Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstitut YouGov ergab, dass rund die Hälfte der 25- bis 34-Jährigen schon mal online gedatet hat oder es aktuell tut.

Eine aktuell beliebte Dating-App unter christlichen Singles ist „Salt“. Rund eine Million Menschen haben sie weltweit heruntergalden. Beim swipen dort fällt auf: Viele Nutzerinnen und Nutzer geben an, dass sie eine Freikirche besuchen. Aber auch katholische, evangelische und auch orthodoxe Singles suchen dort nach Bekanntschaften.

Eine Nutzerin der App sagt im Interview mit dem BR, dass sie sich einen Partner wünsche, mit dem sie „gemeinsam beten“ und „über die Bibel diskutieren“ könne. Eine andere Nutzerin meint, dass „man ohnehin schon schwierig einen Partner findet, der den gleichen Inhalt im Leben hat. Vielleicht auch auf Salt. Aber zumindest ist da klar, dass alle Christen sind.“ Die Chancen auf dieser Plattfromen, jemanden zu finden, für den der Glaube zentral im Leben ist, schätzt sie darum als höher ein. Außerdem sei es wichtig , dass ihre „sexuellen Grenzen nicht nur respektiert, sondern aktiv geschützt werden“, sagt eine weitere Nutzerin.

Wie geht es nach dem ersten Date weiter?

Zurück zu Martin. Das Profil von Elisabeth ist nicht sehr aussagekräftig, erinnert er sich: „Da war nicht mal ein richtiges Foto dabei.“ Aber nach einer Woche schreibt er ihr doch. „Und dann haben wir uns an der Isar getroffen und einen Spaziergang gemacht.“ Es folgen weitere Dates. Kaffee trinken, ins Aquarium gehen, sich zuhause besuchen. Und dabei verlieben sich Martin und Elisabeth ineinander.

Mittlerweile sind sie acht Jahre verheiratet. Die beiden haben drei Kinder und einen Ohrwurm vom Intro der Sendung mit der Maus.

 

Dir gefällt vielleicht

Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey

Die Diddl-Maus feiert Comeback

Pfarrhaushälterin – ein vielseitiger Beruf stirbt aus

Papst Leo XIV. kritisiert „reiche Eliten“ in luxuriöser „Blase“

Meister des Spiels: Nobelpreisträger László Krasznahorkai

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Geschwister-Scholl-Preis für Soziologen Amlinger und Nachtwey
Nächster Artikel Bayerns Böden auf dem Prüfstand: Wie viel CO₂ steckt in Äckern?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Schwarzarbeit: Schlag gegen Supermarkt-Subunternehmen
Wirtschaft 10. Oktober 2025
„Jobturbo“ für Geflüchtete – Erfolgsmodell vor dem Ende?
Wirtschaft 10. Oktober 2025
Infektionswellen: Gibt es die „Wiesn-Grippe“ wirklich?
Wissen 10. Oktober 2025
Viel Liebe, wenig Verdienst: fränkische Winzer unter Druck
Wirtschaft 10. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?