WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Computerspiel „The Alters“: Wer bin ich? Und wenn ja: Wie viele?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Computerspiel „The Alters“: Wer bin ich? Und wenn ja: Wie viele?
Kultur

Computerspiel „The Alters“: Wer bin ich? Und wenn ja: Wie viele?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 17. Juni 2025 22:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wir sind Jan, ein gewöhnlicher Astronaut. Und wir sind allein. Allein auf einem toten Planeten. Die Sonne kriecht unerbittlich über den Horizont, und wenn sie uns einholt, verbrennen wir. Unsere Crew? Tot. Unsere Vorräte? Knapp. Unsere Aufgabe? Überleben.

Inhaltsübersicht
Alternative Lebenswege treffen aufeinanderKritik an der ArbeitsweltPhilosophisches Science-Fiction-Gaming

Das ist die Prämisse von The Alters. Ein klassisches Setup für ein Survival-Computerspiel – und doch ist The Alters alles andere als gewöhnlich. Denn obwohl wir allein sind, sind wir es nicht lange. Mithilfe eines geheimnisvollen Minerals – Rapidium – können wir uns selbst klonen. Aber diese Klone sind keine leeren Hüllen, keine seelenlosen Werkzeuge. Sie sind wir. Oder besser gesagt: Sie sind die, die wir hätten sein können.

Alternative Lebenswege treffen aufeinander

Ein Jan wurde Techniker, weil er sich für die Sicherheit der Werkbank und gegen das Risiko des Aufbruchs entschied. Ein anderer Jan wurde Wissenschaftler, weil er der Neugier folgte statt des Geldes. Und ein dritter Jan geriet auf die schiefe Bahn – weil er im falschen Moment im Leben falsch abbog. Jeder dieser Alters ist ein Echo eines möglichen Lebens, ein Spiegel, der uns zwingt, unsere Entscheidungen zu hinterfragen.

Doch es ist eng auf der Station. Zu eng für so viele Egos, so viele unerfüllte Leben. Der Lagerkoller ist programmiert – und mit ihm die Eskalation. Die Konflikte sind dabei weit mehr als bloßes Gameplay-Gewürz. Sie spiegeln die Unvereinbarkeit innerer Lebensentwürfe – der Pragmatiker gerät mit dem Idealisten aneinander, der Zyniker verachtet den Träumer. Jeder Alter verkörpert eine Haltung, einen biografischen Strang, der sich verselbständigt hat – und plötzlich beansprucht jede Version von Jan das Recht, als „der echte“ zu gelten.

Kritik an der Arbeitswelt

Hinter dem psychologischen Drama steckt noch eine weitere Ebene: The Alters ist auch eine stille Anklage – an eine Arbeitswelt, die Menschen zu Ressourcen macht. Die Alters schuften, reparieren, forschen, kochen – sie arbeiten, bis sie brechen, weil es ihre „Bestimmung“ ist. Der Mensch als multifunktionale Einheit, klonbar, ersetzbar, instrumentalisierbar. Das ist nicht nur dystopisch, sondern auch erschreckend gegenwartsnah.

Das Raumschiff, auf dem wir leben, gleicht einem rotierenden Hamsterrad: Ein ewiger Kreislauf von Produktion und Selbstausbeutung – in dem jede Version von Jan zwar überlebt, aber keinen Schritt weiterkommt.

Philosophisches Science-Fiction-Gaming

Das alles macht The Alters zu einem der klügsten, aufregendsten und gedanklich tiefschürfendsten Science-Fiction-Spiele der letzten Jahre. In der Tradition von „Moon“, „2001: Odyssee im Weltraum“ oder literarischen Werken wie „Permutation City“ verhandelt es große Fragen mit erzählerischer Eleganz und mechanischer Finesse: Was ist Identität? Was bleibt vom Ich, wenn es sich vervielfacht? Und wie sehr prägt uns die Arbeit, die wir tun?

Am Ende steht eine Erkenntnis: Die wichtigste Entscheidung liegt nicht darin, wer wir sein könnten. Sondern: wer wir sein wollen.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Krieg zwischen Israel und Iran: Wie erkenne ich Fake-Videos?
Nächster Artikel Seestraße von Hormus – wie der Iran den Welthandel bedroht
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?