WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Oliver Blume verliert Doppelrolle als Chef von Porsche und VW
    17. Oktober 2025
    Ende des Preis-Wirrwarrs an Zapfsäule: Österreich als Vorbild?
    17. Oktober 2025
    Bilanz der Ziegler-Insolvenz: 1.900 Arbeitsplätze gerettet
    17. Oktober 2025
    Nürnberger Versicherung wird an Wiener Versicherer VIG verkauft
    17. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Sammelklage gegen Facebook: So können Sie mitmachen
    15. Oktober 2025
    #Faktenfuchs: KI-Video von Bayern-Fan vor BR-Mikro geht viral
    14. Oktober 2025
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
    18. Oktober 2025
    #Faktenfuchs: Die Autismus-Mythen über Aluminium und Paracetamol
    17. Oktober 2025
    Altenstadt: Größte deutsche Phosphor-Recyclinganlage gestartet
    16. Oktober 2025
    Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
    15. Oktober 2025
    Rekordanstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
    15. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Jazzmusiker und Komponist Klaus Doldinger ist tot
    18. Oktober 2025
    „Das crazy“ ist Jugendwort des Jahres 2025
    18. Oktober 2025
    Taylor Swift als Ophelia: Fans pilgern nach Wiesbaden
    17. Oktober 2025
    „Dimmer statt Kippschalter“: Muss Putin Angst und Wut fürchten?
    17. Oktober 2025
    Ausstellung und neues Album: Die Chicks on Speed sind zurück
    17. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Darf man das? Bayerns Friedhöfe zwischen Regeln und Erinnerung
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Darf man das? Bayerns Friedhöfe zwischen Regeln und Erinnerung
Kultur

Darf man das? Bayerns Friedhöfe zwischen Regeln und Erinnerung

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 18. Oktober 2025 12:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Name, zwei Daten – und dazwischen ein ganzes Leben. Für viele ist der Grabstein der letzte sichtbare Ort der Erinnerung. Doch immer mehr Menschen verzichten darauf. Auf Bayerns Friedhöfen zeigt sich, wie sehr sich der Umgang mit dem Abschied verändert hat.

Inhaltsübersicht
Weniger Gräber, kleinere SteineGrabsteine zwischen Tradition und TrendEnge Grenzen: Individualität auf dem FriedhofWenn Regeln auf Gefühle treffenDigitalisierung der Erinnerung: „QR-Codes waren Flop“Der Stein als bleibendes Zeichen

Weniger Gräber, kleinere Steine

Fangen wir mit einem Blick auf die Zahlen an: In einer Forsa-Umfrage von 2022 sagen 25 Prozent der Menschen, sie würden sich für eine Baumbestattung entscheiden, weitere 18 Prozent wünschen sich eine pflegefreie, oft anonyme Form. Kurz gesagt: Der klassische Grabstein verliert an Boden.

Trauerbegleiter Tobias Gebhard vom Bestattungsinstitut Aetas in München erlebt diesen Wandel jeden Tag. „Menschen fragen alternative Formen wie Baum- oder Naturbestattungen nach, bei denen es kein klassisches Grab mehr gibt“, sagt er im Gespräch mit BR24. „Wer sich aber für einen Grabplatz entscheidet, hat dann auch das Bedürfnis, einen individuellen Grabstein zu errichten.“

Grabsteine zwischen Tradition und Trend

Dieser Wunsch nach etwas Eigenem zeigt sich auch in der Arbeit von Alexander Hanel. Im Interview mit BR24 erläutert der Chef des Grabsteinwerks im mittelfränkischen Leutershausen: „In den letzten Jahren hat sich der Wunsch nach mehr Individualität und einem gewissen Design tendenziell durchgesetzt. Es gibt verschiedene Bestattungsformen, und wer sich für einen Grabstein entscheidet, möchte in der Regel, dass er optisch gefällt.“

Ob mit Swarovski-Kristallen, einem Regenbogen-Einhorn oder als Tattoo-Grabstein: Hanel versucht, die Wünsche seiner Kunden zu erfüllen. „Ein Grabstein ist Liebe“, lautet daher auch das diesjährige Motto des „Tag des Grabsteins“, den Hanel selbst initiiert hat.

Enge Grenzen: Individualität auf dem Friedhof

Aber nicht alles, was Angehörige wollen, ist erlaubt. Individualität hat ihre Grenzen. In München etwa gibt es genaue Vorgaben, wie ein Grabdenkmal beschaffen sein muss: handwerklich bearbeitet, bestimmte Maße, bestimmte Materialien. „Jedes Grabdenkmal muss vorher genehmigt werden“, weiß Bestatter Gebhard. „Es wird ein Entwurf eingereicht, der von der Friedhofsverwaltung geprüft wird.“

Was genau erlaubt ist, regeln die Friedhofssatzungen – und die unterscheiden sich von Stadt zu Stadt. Die Friedhofssatzung der Landeshauptstadt zum Beispiel besagt, dass „die Würde und die historisch gewachsenen Strukturen des Friedhofs gewahrt werden“ müssen.

In Regensburg dürfen Urnengräber maximal einen Meter hoch sein. In Nürnberg und Augsburg gelten ähnliche Grenzen – überall sind Kunststoff und grelle Farben tabu. Seit 2016 gilt zudem in Bayern: Kein Grabstein ohne Nachweis, dass er ohne Kinderarbeit hergestellt wurde.

Wenn Regeln auf Gefühle treffen

Für den Passauer Soziologen Thorsten Benkel zeigt sich darin ein grundlegendes Spannungsfeld: Der traditionelle Friedhof stehe in der Kritik, „weil offenbar eine Diskrepanz besteht zwischen der Umsetzung juristischer Bestimmungen auf der einen Seite und den Trauerbedürfnissen der Betroffenen auf der anderen“ schreibt er in einem Forschungsbericht zur „Trauerkultur der Moderne“ (externer Link). Oftmals werde der Friedhof als „Ort der Verbote und der Fremdbestimmung erlebt – nicht aber als Ort, an dem sich Trauer frei entfalten kann“.

Gleichzeitig spiegle der Friedhof laut Benkel den gesellschaftlichen Wandel: Das Traditionelle würden immer mehr Menschen als Einschränkung ihrer Handlungsfreiheit sehen.

Einige Kommunen versuchen, diesen Spagat mit unterschiedlichen Grabfeldern zu lösen – mit und ohne Gestaltungsvorgaben.

Digitalisierung der Erinnerung: „QR-Codes waren Flop“

Obwohl die Welt immer digitaler wird, wenn es um Trauer und Bestattungen geht, bleibt die Technik eher außen vor. „Der Bereich klassischer Grabplätze ist nach wie vor sehr konservativ“, sagt Gebhard. „Da wird Digitales nicht wirklich nachgefragt.“

Dies bestätigt auch Hanel: „QR-Codes waren eine nette Idee, aber aus meiner Sicht ein Flop. In 15 Jahren hat genau ein Kunde danach gefragt“, so der Steinmetz. Die kleinen, schwarz-weißen Quadrate sollten ursprünglich per Smartphone zu digitalen Gedenkseiten führen.

Der Stein als bleibendes Zeichen

Der Grabstein bleibt für viele ein Ort, der Halt gibt. „Wir stellen das emotionalste Produkt der Welt her – eine schöne Erinnerung, die über Jahre und Jahrzehnte Bestand hat“, sagt Hanel.

Auch wenn die Gräber kleiner werden, pflegefreier, anonymer: Der Wunsch, einen Namen, ein Symbol, ein Stück Erinnerung festzuhalten, bleibt. Oder, wie es Tobias Gebhard sagt: „Wer sich für ein Grabdenkmal entscheidet, tut das sehr bewusst – als Ort, den man besuchen kann.“

 

Dir gefällt vielleicht

Jazzmusiker und Komponist Klaus Doldinger ist tot

„Das crazy“ ist Jugendwort des Jahres 2025

Taylor Swift als Ophelia: Fans pilgern nach Wiesbaden

„Dimmer statt Kippschalter“: Muss Putin Angst und Wut fürchten?

Ausstellung und neues Album: Die Chicks on Speed sind zurück

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Oliver Blume verliert Doppelrolle als Chef von Porsche und VW
Nächster Artikel Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Jazzmusiker und Komponist Klaus Doldinger ist tot
Kultur 18. Oktober 2025
„Das crazy“ ist Jugendwort des Jahres 2025
Kultur 18. Oktober 2025
Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
Wissen 18. Oktober 2025
Oliver Blume verliert Doppelrolle als Chef von Porsche und VW
Wirtschaft 17. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?