WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Das Fenster zum Lager: Er war ein Nachbar des KZ Dachau
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Das Fenster zum Lager: Er war ein Nachbar des KZ Dachau
Kultur

Das Fenster zum Lager: Er war ein Nachbar des KZ Dachau

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Fritz Koeniger schaut hoch zum Fenster. Es ist das oberste, direkt unter dem Dach. 1945 hat er, damals zehn Jahre alt, mit seinen Eltern und sechs Geschwistern in diesem Haus gewohnt. In dem Zimmer hinter dem Fenster schliefen er und seine Brüder. Nie hat er vergessen, was er durch dieses Fenster gesehen hat. Von dort konnte er zum Zaun des KZ Dachau blicken.

Inhaltsübersicht
Schrecken vor den ScheibenVor dem Haus hält der TodeszugDie Angst im Keller und das Warten auf die BefreierFritz Koeniger: „Diese Not hat mich zur Sozialarbeit provoziert“

Schrecken vor den Scheiben

Das Haus lag auf dem Gelände des Elektrizitätswerks, in dem sein Vater arbeitete, die Wohnung war eine Werkswohnung. Heute ist in dem Gebäude eine Baufirma untergebracht. Für die BR-Sendung „Stationen“ steigt Koeniger 80 Jahre nach Kriegsende noch einmal die Stufen zu seiner ehemaligen Wohnung in Dachau hinauf. Er betritt sein altes Zimmer. Und schaut aus dem Fenster. „Hier sind sie vorbeimarschiert“, sagt er. „Hier haben wir die Häftlinge gesehen.“ Vor dem Haus patrouillierten SS-Männer „mit ihren scharfen Hunden“, hat Koeniger wieder vor seinen Augen. Sie jagten Häftlinge, die auzubrechen versuchten. Derweil lag der Junge oben im Bett und hatte Angst. Und manchmal, erinnert sich Koeniger, da haben er und seine Geschwister auch das Krematorium gerochen.

Vor dem Haus hält der Todeszug

Vor ihrem Haus verliefen Gleise. Sie verbanden den Dachauer Bahnhof mit dem Lager. Die SS transportierte Gefangene hier teilweise in Güterwägen zum Westeingang des KZs. Zwei Tage vor der Befreiung des KZs Dachau, in der Nacht vom 27. April auf den 28. April 1945, hält ein Zug direkt vor dem Haus. Er kommt aus Buchenwald. In den Wagons sind 4.480 Menschen. Nur noch 816 von ihnen leben. Die SS lässt tausende Tote in den Waggons liegen. „Dieser Zug aus Buchenwald hat sich hineingebrannt in die Seele“, sagt Koeniger.

Die Angst im Keller und das Warten auf die Befreier

Am Tag darauf kauert der junge Fritz im Keller – genau wie seine Geschwister, die Mutter und Nachbarn. Sie wissen: Die Amerikaner kommen. Vorsorglich hat seine Mutter aus Bettlaken eine weiße Fahne genäht. Aber um die Fahne an den Mast zu hängen, muss sie am SS-Posten vorbei. Niemand weiß, ob er noch besetzt ist. Und zwischen Fahnenmast und Wohnhaus steht der Zug. „Sie musste irgendwo unter dem Zug durch“, erzählt Koeniger. Seine Mutter geht los. „Und wir haben auf sie gewartet. Wann kommt sie denn nun? Wann kommt sie endlich?“

Die Mutter schafft es, kehrt zurück. Aber wann kommt die US-Armee? „Ich kann mich noch an unsere Angst erinnern. Wir konnten uns nicht vorstellen, was die Amerikaner – offiziell die Feinde – mit uns machen“, sagt Koeniger. Kurz darauf öffnet sich die Kellertür: US-Soldaten. „Es waren zwei. Sie haben uns Kinder angelächelt.“ Am 29. April befreit die US-Armee das KZ Dachau. Aufnahmen des Lagers und des Todeszuges gehen um die Welt.

Fritz Koeniger: „Diese Not hat mich zur Sozialarbeit provoziert“

Im Lager werden erst SS-ler und später Heimatvertriebene untergebracht. Einer, der als Häftling der SS inhaftiert war, bleibt: Leonhard Roth. Der katholische Priester war einer von vielen gefangenen Geistlichen in Dachau. Roth bittet Koeniger, der da gerade sein Abitur in St. Ottilien gemacht hat, als Organist für seine Gottesdienste in der improvisierten Kirche auf dem Lagergelände zu spielen. „Für meine Entwicklung war dieser Pater, neben meinen Eltern, der wichtigste Mensch“, sagt Koeniger. Ermuntert von Roth studiert er Sozialpädagogik. Später baut Koeniger maßgeblich die Caritas in Dachau auf. „Diese Not, die ich hier erlebt habe, die hat mich provoziert zur Sozialarbeit“, erklärt Koeniger.

Wenn Fritz Koeniger heute vor seinem ehemaligen Wohnhaus steht, erinnert ihn noch vieles an seine Kindheit. Da ist der Gleisabschnitt, der zu Erinnerung an die Häftlingstransporte erhalten wurde. Und da ist das Fenster unter dem Dach. Vor ein paar Jahren hat Koeniger damit begonnen zu erzählen, was er durch dieses Fenster gesehen hat.

 

Dir gefällt vielleicht

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Sozialwohnungen: Warum hat NRW dreimal so viele wie Bayern?
Nächster Artikel Leichte, actionreiche Comedy: Neue Serie „Murderbot“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?