WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Das Leben nach dem OEZ-Attentat: Theaterstück „Offene Wunde“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Das Leben nach dem OEZ-Attentat: Theaterstück „Offene Wunde“
Kultur

Das Leben nach dem OEZ-Attentat: Theaterstück „Offene Wunde“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 24. April 2025 16:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Knapp neun Jahre ist es her, dass ein rechtsextremer Attentäter aus rassistischen Motiven im Olympia-Einkaufszentrum im Münchner Norden neun Menschen erschoss. Bis es allerdings die bayerischen Sicherheitsbehörden als solche Tat definierten, dauerte es mehr als drei Jahre. So lange war die Rede von einem Amoklauf. Einem Narrativ, das sich in der Öffentlichkeit verhärtete.

Inhaltsübersicht
(Weiter-)LebenWer spricht?

„Das ist ein Thema für alle Familien“, sagt Christine Umpfenbach. „Dass sie das Gefühl haben, dass dieses Attentat nie so erwähnt wird wie andere Attentate in der Bundesrepublik.“ Umpfenbach ist Regisseurin und will mit ihrem neuen, dokumentarischen Theaterstück „Offene Wunde“ den Hinterbliebenen eine Stimme geben.

(Weiter-)Leben

Das neue Stück am Münchner Volkstheater soll einen kurzen Abend bieten. So soll es auch Menschen ansprechen, die sonst nicht ins Theater gehen würden. Denn es soll eine bestimmte Botschaft vermitteln, die das größtmögliche Publikum erreichen soll: Wie lebt es sich seitdem für die Hinterbliebenen der Opfer, wie kann (weiter-)gelebt werden? Und: welche politische Ebene steckt dahinter?

Dafür hat Christine Umpfenbach gemeinsam mit Autorin Tunay Önder ein Jahr lang recherchiert, mit fast allen hinterbliebenen Familien gesprochen. Die für sie wichtigste Perspektive war dabei vor allem die der Kinder, also der Geschwister, die im Attentat ihren Bruder oder ihre Schwester verloren haben. Denn die würden kaum innerhalb der Familien darüber sprechen. „Die Perspektive der Geschwister kommt sehr oft nicht vor. Sie haben Schwierigkeiten darüber zu sprechen, weil sie immer sehr stark sein müssen, weil sie wissen, wie sehr ihre Eltern darunter leiden“, sagt Christine Umpfenbach im BR-Gespräch. „Und das nicht sprechen, das macht es nicht besser.“

Wer spricht?

Für die Aufbereitung des Stücks war der Regisseurin wichtig, wer am Ende die Rollen und Stimmen sprechen, wer die betroffenen Familien auf der Bühne vertreten soll. Besetzt wurden nun fünf junge Schauspieler und Schauspielerinnen, von denen zwei eine türkische Migrationsgeschichte haben. „Weil die Sprache auch oft wichtig ist. Sie erzählen aus der Perspektive der Geschwister, was passiert ist.“

So wird auf der Bühne chronologisch, ab dem Attentat, über das (Weiter-)Leben der Hinterbliebenen berichtet. Als Begleitmaterial dienen Fotos und Filme der Verstorbenen. „Wir lernen die Menschen kennen, die in München fehlen“, resümiert Regisseurin Christine Umpfenbach, die sich schon in der Vergangenheit in ihrer Arbeit mit rassistisch motivierten Anschlägen, wie dem NSU, auseinandergesetzt hat.

Das dokumentarische Theaterstück „Offene Wunde“ feiert heute Abend im Münchner Volkstheater seine Premiere. Weitere Vorstellungen wird es im Mai geben.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Malte und die Tauben: Ein Influencer gegen die Lokalpolitik
Nächster Artikel EU-Kommission will jährliche Pflichtinspektion älterer Autos
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?