WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Das Wechselmodell: Familie bleiben trotz Trennung?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Das Wechselmodell: Familie bleiben trotz Trennung?
Kultur

Das Wechselmodell: Familie bleiben trotz Trennung?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Milena Mergell ist Mutter der 13-jährigen Minou. Die Marketing-Direktorin arbeitet in Vollzeit für eine internationale Hotelkette. Von Minous Vater Thomas Baum hat sie sich getrennt, als die Tochter zwei Jahre alt war. Seitdem teilen sich die beiden im sogenannten „Wechselmodell“ das Sorgerecht für ihre Tochter.

Inhaltsübersicht
Respektvoller und wertschätzender Umgang„Tochter glücklich gemacht“ – trotz Trennung„Bei uns ist es irgendwie normal“

„Es war Thomas’ Wunsch, dass das Wechselmodell, also die 50/50 Regelung tatsächlich geführt wird. Ich war selbst überrascht, dass es auch für mich sehr angenehm war. Der Nachteil ist natürlich, und das muss ich leider zugeben, dass man nur die Hälfte vom Leben des Kindes mitbekommt,“ sagt Milena Mergell. So hat sie beispielsweise den letzten Geburtstag von Minou verpasst. Da war ihre Tochter bei ihrem Vater.

Respektvoller und wertschätzender Umgang

Thomas Baum hat bereits eine ältere Tochter. „Als ich mich von deren Mutter getrennt habe, habe ich viel falsch gemacht. Ich habe die Arbeit viel zu wichtig genommen und hatte viel zu wenig Zeit für meine große Tochter. Da habe ich mir geschworen: Dieses Mal mache ich es ganz anders.“

Die getrennt lebenden Eltern müssen sich gut abstimmen. Sie nutzen ein Planungstool, in das sie Termine und Urlaube eintragen. Für die beiden ist das der beste Weg, immer den Überblick zu behalten. Doch auch damit kommt es zu Missverständnissen. Etwa darüber, wie weit im Voraus die gemeinsame Planung stehen muss.

„Tochter glücklich gemacht“ – trotz Trennung

Ihre Erfahrungen zum Wechselmodell haben die beiden in dem Buch „Unser Kind hat zwei Zuhause“ beschrieben. „Das haben wir gemacht, weil wir denken, dass das Wechselmodell gut funktioniert, und vor allem gut für die Kinder ist.“ Zumindest sei das ihre Erfahrung. „Auch wenn es manchmal kompliziert ist, und viele Absprachen nötig sind: Wir haben das Gefühl, dass wir dadurch unsere Tochter glücklich gemacht haben. Trotz unserer Trennung.“

Die beiden haben auch immer versucht, ihre Regelungen an das Leben und Alter der Tochter anzupassen. Zum Beispiel als sie nach Einführung des Wechselmodells gemerkt haben, dass Minou die Übergaben zu schaffen machten. „Ein Übergabe an der Haustür war immer ein Drama, Übergaben in der Kita oder später über Freunde war hingegen kein Thema“, sagt Milena Mergell. „Dementsprechend haben wir dann darauf geachtet, dass wir diese Situationen vermeiden und auch Stippvisiten zur Übergabe von Klamotten oder ähnliches unterlassen.“ Mit dem Alter habe sich das Thema dann auch von allein erledigt und heute könne sich Minou nicht mehr daran erinnern.

Ein Fazit der beiden: Es braucht Zeit und Übung, das Wechselmodell zu leben. Aber eine klare Erkenntnis der beiden war immer: „Wir haben uns für die Variante entschieden, die für Minou am Besten ist.

„Bei uns ist es irgendwie normal“

Wenn man die 11-Jährige Minou selbst fragt, erzählt sie davon, dass sie oft ihre Zahnspange oder ihren Wecker vergisst, wenn sie von einem Elternteil zum anderen wechselt. Aber sie wisse auch, dass es bei anderen Familien insgesamt schwieriger sei. „Bei uns ist es irgendwie normal“, findet sie.

 

Dir gefällt vielleicht

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Steppenwolf“-Dokumentation: Von Kriegskindern zu Macho-Rockern
Nächster Artikel Biologische Abwasserreinigung: Würmer als Mikroplastik-Killer
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?