WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Design-Coup: Bedeutende Japan-Sammlung bleibt in München
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Design-Coup: Bedeutende Japan-Sammlung bleibt in München
Kultur

Design-Coup: Bedeutende Japan-Sammlung bleibt in München

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 11. Juli 2024 17:02
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Erwerb der Sammlung sei eine „essenzielle Bereicherung“ für das Haus, sagte Angelika Nollert, Direktorin der Neuen Sammlung auf der heutigen Pressekonferenz in München. Keramik aller Art gehört bereits seit Gründung des Hauses 1925 zu den Sammlungsbereichen, rund 15.000 Keramik-Objekte beherbergt das Haus. Nun konnte der Bestand entscheidend erweitert und vor allem auch in Richtung Asien ausgebaut werden. Gleiches gilt für Lackarbeiten, die bisher nur durch einzelne Objekte vertreten waren. Der Neuerwerb unterstreicht den Ruf der Neuen Sammlung als eines der führenden Design-Museen der Welt.

Inhaltsübersicht
Qualität dank ExpertiseVom Klumpen Erde zum schönen Gefäß

Qualität dank Expertise

„Das Kunstwerk ist das eine, das Wissen das andere“, sagte Dr. Martin Hoerners, Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung mit Blick auf die besondere Expertise der Sammlerin: Gisela Jahn ist eine der weltweit führenden Expertinnen für moderne japanische Keramik. Sie studierte selbst Keramik an der Akademie der Bildenden Künste in München, arbeitete 20 Jahre lang als Kuratorin auf dem Gebiet und lehrte an den Instituten für Ostasiatische Kunstgeschichte der Universität Heidelberg und der FU Berlin. Ihr Buch „Japanische Keramik – Aufbruch im 20. Jahrhundert“ gilt als Standardwerk.

Vom Klumpen Erde zum schönen Gefäß

Mit zahlreichen Ausstellungen in der Galerie Fred Jahn ab den 80er Jahren hat das Sammler-Ehepaar außerdem dazu beigetragen, dass japanische Keramik und Lackkunst in München und Deutschland präsent war und Beachtung finden konnte. „Diese wunderbare Transformation von einem Klumpen Erde zu Keramik, durch das Feuer, durch die Asche und natürlich durch die Arbeit der Künstler und Handwerker, das fasziniert mich einfach“, begründet Gisela Jahn ihre eigene Begeisterung.

Die besondere Qualität der Sammlung beruht sowohl auf ihrer fachlichen Expertise als auch auf den persönlichen Kontakten zu den Künstlern: Gisela Jahn besuchte die Keramiker – und auch einige der wenigen KeramikerINNEN –, immer wieder vor Ort in ihren Werkstätten in Japan. Nur deshalb vertrauten die Meister ihr ihre besten Stücke an. Fast alle Keramiken befinden sich zudem in den traditionellen, von den Künstlern beschrifteten und signierten Holzkästen, die für die besondere Wertschätzung der Keramik in Japan stehen.

 

Dir gefällt vielleicht

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen

Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

„Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?

Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel 5G-Netz: Huawei- und ZTE-Komponenten ab Ende 2026 verboten
Nächster Artikel Ansteckungsgefahr in Barbershops: Ein Hautpilz verbreitet sich
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?