WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Deutscher Preis für Denkmalschutz geht nach Bayern
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Deutscher Preis für Denkmalschutz geht nach Bayern
Kultur

Deutscher Preis für Denkmalschutz geht nach Bayern

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Sie gilt als die älteste noch erhaltene ehemalige Synagoge Unterfrankens: 1729 erbaut, entging die Synagoge Memmelsdorf der Niederbrennung durch die Nazis während der Novemberpogrome 1938 nur, weil sie zu nah an die umliegenden Häuser angrenzte. Zwar zwangen SA-Männer am 10. November 1938 die männlichen Mitglieder der jüdischen Gemeinde, alle beweglichen Gegenstände aus der Synagoge zu reißen und auf einem Feld vor dem Dorf zu verbrennen. Das Gebäude selbst blieb aber erhalten, sodass der Synagogenhauptraum bis heute einen Eindruck vom religiösen Leben der jüdischen Landbevölkerung vermittelt. Bereits 1998 begann die umfangreiche Sanierung des Gebäudes.

Inhaltsübersicht
Erinnerungsorte an jüdisches Leben in BayernGeschichtspfad verknüpft OrteMedienpreis für den Bayerischen Rundfunk

Genau dafür geht jetzt die „silberne Halbkugel“ des Deutschen Preise für Denkmalschutz nach Unterfranken, und zwar an die Gemeinde Untermerzbach und den unterfränkischen Träger- und Förderverein „Synagoge Memmelsdorf in Unterfranken e.V.“. Gemeinsam haben sie nicht nur die namensgebende Synagoge in Memmelsdorf restauriert, sondern auch die im Ortsteil Gleusdorf – und damit insgesamt eine Präsentation der reichen jüdische Geschichte der Region geschaffen.

Erinnerungsorte an jüdisches Leben in Bayern

„Der deutsche Denkmalpflege-Oscar geht nach Bayern“, gratuliert der Bayerische Kunstminister Markus Blume. Jüdisches Leben und jüdische Kultur seien tief verwurzelt in Bayern, so Blume weiter. Er nannte die Restaurierung „ein leuchtendes Beispiel für die historische Verantwortung des Denkmalschutzes“. Derartige Erinnerungsorte würden „mit einem umfangreichen Vermittlungsprogramm vom Informationszentrum bis zum Geschichtslehrpfad die jahrhundertelange Verknüpfung der Ortsgeschichte mit der Geschichte der ansässigen jüdischen Gemeinde eindrucksvoll darstellen“, so Blume.

Professor Mathias Pfeil, Generalkonservator am Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (BLfD), hebt die herausragende Arbeit des Fördervereins und der Gemeinde Untermerzbach hervor. „Durch die behutsame Restaurierung und Konservierung der ehemaligen Synagogen in Memmelsdorf und Gleusdorf wird nicht nur das jüdische Erbe der Region lebendig gehalten, sondern es werden auch die tragischen Brüche der Geschichte sichtbar gemacht.“

Geschichtspfad verknüpft Orte

Heute wird die Synagoge für verschiedene Veranstaltungen, Ausstellungen, Begegnungen und als Lernort genutzt. Es können Rundgänge in der Synagoge und auf dem jüdischen Friedhof in Memmelsdorf gebucht werden. Auch die ehemalige Synagoge im Ortsteil Gleusdorf bietet Informationen zur Geschichte der Juden in der Region. In einer Freiluftpräsentation werden die Geschichte der jüdischen Gemeinde bis zu ihrer frühzeitigen Auflösung 1909 mit der Ortsgeschichte von Gleusdorf verknüpft. Ein Geschichtspfad verbindet die beiden Orte miteinander.

Medienpreis für den Bayerischen Rundfunk

Neben der Silbernen Halbkugel ging auch der Medienpreis des Denkmalschutzpreises nach Bayern: Elena Alvarez Lutz vom Bayerischen Rundfunk wurde für ihren Magazinbeitrag „Bröckelnde Denkmäler – Klimawandel bedroht Kulturschätze“ mit dem Medienpreis geehrt. Der Fernsehbeitrag sensibilisiere „anschaulich für die Verknüpfung von Denkmalschutz und Klimawandel“, so Kunstminister Blume in seiner Würdigung.

Der Beitrag lief im Magazin „quer“ und beleuchtet, wie Trockenheit, aber auch Feuchte und Starkregen überall im Freistaat Baudenkmäler und Kulturschätze bedrohen.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“

(K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Immer mehr Feinstaub durch Busch- und Waldbrände
Nächster Artikel Bayerns Raumfahrt boomt: Welche Firmen profitieren
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?