WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Die Gefahren der Schönheit – „Parthenope“ von Paolo Sorrentino
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Die Gefahren der Schönheit – „Parthenope“ von Paolo Sorrentino
Kultur

Die Gefahren der Schönheit – „Parthenope“ von Paolo Sorrentino

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 11. April 2025 12:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Parthenope. Wer so einen Namen trägt, ist schlichtweg dazu verdammt, Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Vielleicht sogar mehr als gesund ist. Der griechischen Mythologie zufolge lockte die Sirene Parthenope mit ihrem betörenden Gesang unzählige Seemänner ins Verderben. Nur Odysseus widersetzte sich ihren Verlockungen mit einer List. Was die so schmählich Ignorierte dermaßen erzürnte, dass sie mit einem Sprung ins Meer Selbstmord beging.

Inhaltsübersicht
Eine moderne NympheFaible für groteske Überspitzungen

Aber das sind Geschichten von gestern, die Paolo Sorrentino lediglich als Basis für seine eigene Parthenope-Interpretation dienen. In seiner Abhandlung über die Gefahren der Schönheit ist die Titelfigur weit willensstärker als die Menschen, die ihrem Zauber verfallen.

Eine moderne Nymphe

1950 in einer Bucht vor Neapel zur Welt gebracht, ist Parthenope von Geburt an eine moderne Nymphe, ein geheimnisvoll lächelndes Wesen mit mystischer Aura. Kaum dass sie volljährig ist, sieht man sie zumeist in Meeresnähe im knappen Bikini oder im tief ausgeschnittenen Kleidchen ohne BH. Steigt sie aus dem Wasser, inszeniert Sorrentino diesen Moment gerne in Zeitlupe, denn klar: Die Welt steht still im Angesicht dieser überirdischen Kreatur, die allen den Kopf verdreht – dem Sohn der Haushälterin, dem eigenen Bruder, dem reichen Patenonkel.

Schlau ist Parthenope obendrein. Und weil sie sich für die Menschheit im Allgemeinen mehr interessiert als für ihre vielen faden Verehrer, studiert sie Anthropologie mit Schwerpunkt auf: „Kultur! Das sind alle materiellen und spirituellen Werte. Sie bildet also die Gesamtheit der gesellschaftlichen Probleme ab. Vom Profanen wie der Nahrungssuche bis zur Erschaffung von Kunstwerken“, sagt Parthenope im Film. Ein Kunstwerk schaffen, das will auch Leinwand-Maestro Paolo Sorrentino.

Opulent sind die Bilder, die Kamerafrau Daria D’Antonio an den sonnengefluteten Stränden und Straßen von Sorrentinos Heimatstadt Neapel oder auf Capri gedreht hat. Handlung und Dialoge ähneln einmal mehr einem philosophischen Traktat, in dem die Hauptfigur das Publikum mit existenziellen Gedanken konfrontiert. Im Zentrum steht wie so oft bei Sorrentino die Liebe als Dreh- und Angelpunkt menschlichen Handelns, das gefährliche Zusammenspiel von Verlangen und Verderben. Und obendrein: die Schönheit des Lebens, das die Jugend in ihrer Selbstbezogenheit kaum zu schätzen weiß.

Faible für groteske Überspitzungen

Entsprechend sind Parthenopes Lehrmeister vor allem verkrachte Vaterfiguren. Sei es ein lüsterner Möchtegern-Papst oder ein depressiver und alkoholkranker Schriftsteller, gespielt von Gary Oldman. Der bereichert „Parthenope“ nur kurz mit seinen elegant hingenuschelten Lebensweisheiten.

Oldman bleibt umso mehr im Gedächtnis, da der Film nach seinem Auftritt zunehmend ins Episodische abdriftet und Sorrentino sein Faible für groteske Überspitzungen auslebt. Sie dienen wie die penetrant in Szene gesetzte Schönheit von Hauptdarstellerin Celeste Dalla Porta als Lockmittel, um hinzuschauen – denn das ist die Kernbotschaft des Films: Das Wesen der Menschheit wird nur von jenen erkannt, die gelernt haben hinzusehen. Hier dürfte das schwerfallen. Denn allzu oft verleitet die bedeutungsschwangere Inszenierung dazu, die Augen zu verdrehen.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Zollkonflikt: Flutet China jetzt die EU mit Billigprodukten?
Nächster Artikel Sozialer Wohnungsbau: „Müssen Feuerwerk zünden“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?