WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    10. September 2025
    Machtgerangel bei Genossenschaftsbanken: Wer rettet hier wen?
    10. September 2025
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
    10. September 2025
    Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
    10. September 2025
    „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
    9. September 2025
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Die Gleichung ihres Lebens“: Eine Mathematikerin
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Die Gleichung ihres Lebens“: Eine Mathematikerin
Kultur

„Die Gleichung ihres Lebens“: Eine Mathematikerin

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 25. Juni 2024 15:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Haben Sie schon einmal von der Goldbachschen Vermutung gehört? Benannt nach dem preußischen Mathematiker Christian Goldbach, geboren Ende des 17. Jahrhunderts in Königsberg. Bis heute beinhaltet die Vermutung eine unbewiesene Aussage innerhalb der Zahlentheorie und gehört zu den bekanntesten ungelösten Problemen der Mathematik.

Inhaltsübersicht
Ein weiblicher NerdDas Genie vertut sich

Ein weiblicher Nerd

Die Goldbachsche Vermutung lautet: „Jede gerade Zahl, die größer als 2 ist, ist die Summe zweier Primzahlen.“ Primzahlen sind jene Zahlen, die sich nur durch 1 und sich selbst teilen lassen, also 2, 3, 5, 7, 11 und so weiter. Machen wir also eine kleine Pause und Sie dürfen anfangen zu rechnen. Nein, natürlich nicht – wir stellen uns vielmehr die Frage, wie man aus der Goldbachschen Vermutung einen knapp zweistündigen Spielfilm machen kann.

Im Zentrum des Films „Die Gleichung ihres Lebens“ steht die Doktorandin Marguerite, ein Genie der Mathematik, aber sonst – entsprechend ihrem filmischen Charakter – erscheint die junge Frau ein bisschen seltsam: Sie schlurft in Hausschuhen durch die Pariser Eliteuniversität ENS. Im Kino sind weibliche Nerds eine Seltenheit.

Das Genie vertut sich

Von ihrem Professor wird Marguerite animiert, die Goldbachsche Vermutung zu lösen. Die junge Frau, die seit drei Jahren an ihrer Dissertation „Arithmetische Folgen in endlichen Mengen ganzer Zahlen“ arbeitet, wird dann bei einem Seminar aber auf einen Fehler in ihrer Argumentation hingewiesen. Entwarnung: „Die Gleichung ihres Lebens“ ist auch für Menschen, die sich wenig oder gar nicht mit Mathematik beschäftigen, sehenswert. Wann gibt es schon mal eine eher stille Komödie, die tiefe Einblicke in den immer noch sehr männlich orientierten Wissenschaftsbetrieb bietet? Marguerites Doktorvater springt nach der Anhörung ab.

Der Film entwickelt sich auf eine nicht uninteressante Art und Weise vorhersehbar: Die frustrierte Marguerite tritt erstmal zurück von ihrer Doktorarbeit und nimmt sich eine Auszeit. Sie siedelt um in das 13. Pariser Arrondissement, ein multikulturelles Viertel, in Teilen auch das Chinatown der Stadt – ein ungemein quirliges Quartier. Die Ex-Doktorandin schlägt sich mit Gelegenheitsjobs durch, hat eine flirtlustige WG-Mitbewohnerin und fängt überhaupt an, das Leben in all seinen Möglichkeiten zu entdecken.

Regisseurin Anna Novion erzählt das mit der Kamera immer nahe an ihrer großartigen Hauptdarstellerin Ella Rumpf. Sie weiß die Geschichte auch immer wieder so zu wenden, dass man als Zuschauer überrascht wird, etwa wenn Marguerite in ihrem Viertel plötzlich zur Mahjong-Königin aufsteigt. Ihr rechnerisches Talent hilft. Fazit: Es geht auch nicht ohne ein Happy End in diesem Film – ob die Goldbachsche Vermutung gelöst wird, sei hier nicht verraten.

 

Dir gefällt vielleicht

Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift

Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel TV-Empfang wird zur Mietersache: Was man jetzt wissen muss
Nächster Artikel „Realpolitik in kältester Form“: Will China Putin „auspressen“?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
Netzwelt 10. September 2025
Boris Beckers neues Buch: ein Mann, der reift und begreift
Kultur 10. September 2025
Umstrittenes Graffiti von Banksy in London wird entfernt
Kultur 10. September 2025
KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
Netzwelt 10. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?