WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    8. August 2025
    Pop-up-Store in Würzburg klärt über E-Patientenakte auf
    8. August 2025
    Wohntraum statt Großraum – Wie die Umwandlung gelingt
    8. August 2025
    Knorr-Bremse streicht Stellen – in München 200 Jobs betroffen
    8. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
    Jugendschutz im Internet: EU will Altersnachweis für alle
    7. August 2025
    Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
    7. August 2025
    Wie baue ich meinen eigenen KI-Agent?
    6. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
    9. August 2025
    Perseiden 2025: Vollmond stört Sternschnuppennacht
    7. August 2025
    Europas Wälder speichern immer weniger Kohlendioxid
    6. August 2025
    2.000 Jahre nach Vesuv-Ausbruch: KI macht Papyrus-Rollen lesbar
    6. August 2025
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
    9. August 2025
    Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
    8. August 2025
    Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?
    7. August 2025
    Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will
    6. August 2025
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Disclaimer“ – Die neue Serie von Alfonso Cuarón
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Disclaimer“ – Die neue Serie von Alfonso Cuarón
Kultur

„Disclaimer“ – Die neue Serie von Alfonso Cuarón

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Appell, den CNN-Journalistin Christiane Amanpour in der ersten Episode von „Disclaimer“ während einer Preisverleihung äußert, ist so kurz wie unmissverständlich: „Nehmen Sie sich vor Narrativen und Denkmustern in acht.“ Dass sich ihre Warnung nicht nur an die im Saal versammelten Serienfiguren richtet, sondern vor allem an das Publikum vor dem heimischen Monitor, ist in diesem Moment noch nicht klar. Aber die lauwarme Kloßbrühe, als die sich „Disclaimer“ entpuppt, wird mit diesen mahnenden Worten ja grad erst serviert.

Inhaltsübersicht
Rache an Cate BlanchettDistanzierte FigurenEine Handlung wie im Groschenroman

Rache an Cate Blanchett

Aufpassen sollte man sowieso von Anfang an. Denn die siebenteilige Miniserie des mexikanischen Starregisseurs Alfonso Cuarón springt munter zwischen allerlei Zeitebenen hin und her. Die Galaveranstaltung mit dem Gastauftritt von Amanpour repräsentiert die Gegenwart und führt die von Cate Blanchett gespielte Hauptfigur Catherine Ravenscroft ein: eine Dokumentarfilmerin aus der Londoner Upper Class, die für ihre hohen moralischen Standards ausgezeichnet wird und bereits am Ende der ersten Episode als fragwürdiger und undurchschaubarer Charakter erscheint. Der Grund ist ein Roman, in dem sie eine Schlüsselrolle spielt. Veröffentlicht wurde er unter Pseudonym von einem verbitterten Witwer. Kevin Kline spielt diesen ehemaligen Lehrer, der in der jüngeren Vergangenheit einen Rachefeldzug gegen Ravenscroft austüftelt. Er macht sie verantwortlich für den Verlust seiner Familie, schildert in dem Buch ein Ereignis, das 20 Jahre zurückliegt und einen Großteil der Gesamthandlung ausmacht.

Distanzierte Figuren

Viel detaillierter soll es hier nicht werden, schließlich will Cuarón das Publikum mit dem mysteriösen und zunehmend komplexeren Aufbau seiner Serie fesseln. Dazu gehört auch, dass die Figuren oft gottgleich aus dem Off kommentieren. Was insofern irritierend ist, weil statt emotionaler Nähe sterile Distanz zu ihnen entsteht. Für Cuarón jedoch ist dieser Kunstgriff ein essenzieller Bestandteil, wie er auf einer Pressekonferenz nach der Serienpremiere in Venedig erklärte. Es solle verdeutlichen, dass sich die Figuren in der Serie als Kontrast zu einem mehr wissenden Charakter verstehen. Vor allem gehe es aber auch darum, wie das Publikum die Charaktere wahrnehme.

Eine Handlung wie im Groschenroman

Was ist wahr, was ist Wahn? Was ist konstruiert und was sind die individuellen Beweggründe? Die Fragen, die „Disclaimer“ aufwirft, sind wichtig, definieren sie doch einen Teil unserer Gegenwart, in dem durch Fake News Parallelwelten entstehen und unterschiedliche Sichtweisen explosives Potenzial entwickeln können. Problematisch an der Serie ist insofern nicht das Was, sonders das Wie. Cuarón und seine beiden preisgekrönten Kameramänner Bruno Delbonnel und Emmanuel Lubezki legen viel Wert auf Kinoästhetik und die Visualisierung der unterschiedlichen Blickwinkel.

Dummerweise greift die Groschenroman-Handlung aus den Rückblenden wie ein Virus auf die anderen Zeitebenen über. Haupt- und Nebenfiguren verkommen zunehmend zu Karikaturen und insbesondere Cate Blanchett kann ihr Talent nicht entfalten. Sie muss Nägel kauen, wenn ihre Figur nervös wird, entsetzt schauen, wenn neue Eskalationsstufen erreicht werden. Das ist nicht nur verschenkt, sondern ärgerlich und mit keinem noch so durchdachten Kunstgriff erklärbar. Es unterstützt die Kernaussage des Films: Wie sich die Figuren im Kontrast zu anderen wahrnehmen, die vielleicht mehr wissen. Genauso wichtig ist dabei, wie das Publikum sie wahrnimmt.

 

Dir gefällt vielleicht

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen

Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“

Geplantes Gipfeltreffen mit Trump: Warf Putin „Rettungsring“?

Zweite Staffel von „Wednesday“: Die Heldin, die keine sein will

„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel BayWa in Not: Warum Kleinanleger um ihr Geld bangen
Nächster Artikel Zeitkapseln auf Kirchtürmen – Schätze zwischen Himmel und Erde
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Selbsterfahrung unter Rittern: „Meier Helmbrecht“ in Burghausen
Kultur 9. August 2025
Schattenpflanzen für den Garten: Blühpracht trotz wenig Sonne
Wissen 9. August 2025
Coming-of-Age auf Hohenlohisch: Der Film „Milch ins Feuer“
Kultur 8. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 8. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?