WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
Kultur

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. Juli 2025 09:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Madrid 2021: Von einem Kunsthändler wird ein Gemälde mit einem gegeißelten Jesus zum Verkauf angeboten. Er trägt die Dornenkrone und wird von Pilatus der Menge vorgeführt, mit den berühmten Worten „Ecce homo – seht, ein Mensch“. Ein über Jahrhunderte tausendfach benutztes Motiv. Und doch, dieses Gemälde erregte Aufsehen. Weshalb? Davon erzählt der Dokumentarfilm „Ecce Homo – Der verlorene Caravaggio“.

Inhaltsübersicht
200 Millionen für den verschollenen CaravaggioZweifel, ob wirklich ein echter Caravaggio

Der Traum eines jeden Kunsthändlers: ein auf dem Markt unterbewertetes Bild zu finden. Und das Madrider Bild könnte vielleicht ein Gemälde sein, von dessen Existenz man zwar wusste, aber das seit als Jahrhunderten als verschollen galt. In der Besitzerfamilie Mendez hielt man es für ein eher mäßiges spanisches Barockbild. Dann musste die letzte Besitzerin in eine kleinere Wohnung umziehen. Ihre Nichte schlug vor, das Bild in eine Galerie einzuliefern. Gerechnet hatte die Familie mit 1.500 Euro, vor allem wegen des historischen Rahmens.

200 Millionen für den verschollenen Caravaggio

Dann wurde das Bild für eine Auktion online gestellt. Und kurz darauf traf das erste Angebot eines Kunsthändlers ein: 600.000 Euro. Dann 3 Millionen. Ein anderer bot 10. Wie die Hyänen seien die Händler um das Bild geschlichen, so der Kunsthändler Andrea Lullo im Film. Dann stand plötzlich ein möglicher Wert von 200 Millionen im Raum.

Was war passiert? Händler aus aller Welt vermuteten: Das Gemälde sei ein echter Caravaggio. Der große Barockmaler war ein Meister der spektakulären Hell-Dunkel-Effekte, eines neuen Realismus – Stichwort dreckige Fußsohlen bei christlichen Heiligen. Ebenso spektakulär seine Biografie: Seine mutmaßliche Homosexualität, eine Anklage wegen Mordes, jahrelang auf der Flucht, sein früher Tod mit 38. Jetzt die Frage, wie schon bei Leonardos „Salvator Mundi“: Ist das Bild wirklich echt? Wirklich von der Hand des Meisters selbst?

Zweifel, ob wirklich ein echter Caravaggio

Tatsächlich gab es Zweifel. Die Hände waren zu schlecht gemalt für Caravaggio. Nur ein Fehler einer alten, unsachgemäßen Restaurierung? Die durch eine neue zu korrigieren sein sollte – allerdings muss die hochprofessionell sein, sonst verliert das Gemälde seinen ganzen Wert, so drei Kunsthändler im Gespräch. Eine unglaubliche Szene mit drei Kunsthändlern. Und da kommen doch Zweifel auf: Würde vor dem Verkauf, mitten in den Verhandlungen, eine Firma ein so vertrauliches Gespräch abfilmen lassen?

Der Regisseur Álvaro Longoria behauptet, überall dabei gewesen zu sein. Wirklich? Die Szene wirkt sehr gestellt, perfekt ausgeleuchtet, exzellenter Ton. Auch eine andere nährt Zweifel: Dort fährt ein Händler mit einer Hand über die Oberfläche des Bildes: Bei einem über 400 Jahre alten Gemälde ist das quasi grobe Sachbeschädigung. Vermutlich wurde für die Filmaufnahme eine Kopie angefertigt – und die darf natürlich berührt werden. Wurde hier nachinszeniert? Ist dieser Dokumentarfilm also viel weniger dokumentarisch, als er vorgibt?

Am Ende wurde das Gemälde „Ecce Homo“ offenbar für einen deutlich geringeren Preis verkauft – allerdings wurde über die genaue Summe Stillschweigen vereinbart. Das erzählt der Film detailliert und spannend, mit einem Besuch beim Restaurator und vielen Gesprächen mit Sachverständigen. So erfahren wir als Zuschauende eine Menge über Provenienz, Zuschreibungen, Werkstätten und Ausfuhrbedingungen: Spanien hatte die Ausfuhr verboten, was die Zahl möglichen Käufer deutlich reduzierte.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
Nächster Artikel „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?