WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Einfach nur „Hossa“: Der Film „Das Imperium“ von Bruno Dumont
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Einfach nur „Hossa“: Der Film „Das Imperium“ von Bruno Dumont
Kultur

Einfach nur „Hossa“: Der Film „Das Imperium“ von Bruno Dumont

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 20. November 2024 15:55
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Hossa, möchte man laut in den Kinosaal rufen, wenn dieser Film so richtig abhebt. Kathedralen schweben durchs Weltall und Sternenkriegerinnen fechten mit Lichtschwertern in französischen Vorgärten. Es ist, als wären Mel Brooks und George Lucas zu einem vom Existenzialismus angehauchten Filmemacher namens Bruno Dumont verschmolzen, hätten in aberwitziger Manier Ernsthaftigkeit und Verballhornung des Science-Fiction-Kinos in ein einziges Werk gepackt, hätten es „Das Imperium“ genannt, damit einen eigentlich unmöglichen Hybrid aus „Star Wars“-Geraune und Weltall-Klamauk à la Spaceballs geschaffen, und dann dem Ganzen noch einen philosophischen Überbau verpasst.

Inhaltsübersicht
Der abgefahrenste Film des KinojahresEin mutiges Experiment

Der abgefahrenste Film des Kinojahres

„Der Film erzählt von einer Invasion“, sagt Regisseur Bruno Dumont, „es gibt zwei ferne intergalaktische Reiche, das Reich des Guten und das Reich des Bösen. Sie entscheiden, die Erde zu erobern, menschliche Seelen zu besetzen und dort den Kampf um Sieg oder Niederlage auszutragen.“

„Das Imperium“ ist der abgefahrenste Film dieses Kinojahres. Dumont lässt den intergalaktischen Showdown in einem Fischerdorf an der französischen Atlantikküste stattfinden. Barock kämpft gegen Gotik. Die Bösen schweben in einem parkumsäumten Schloss à la Versailles aus dem All herunter – und die Guten landen auf einem Kartoffelacker mit einer hohen Kathedrale, der eine gewaltige Raketenbrennstufe angepappt wurde.

Ein einfacher Bauer ist der Anführer der Bösen auf Erden, ein grober Klotz, der mit seinen Mannen auf plumpen Ackergäulen durch die Dünen reitet, um die etwas feiner agierende Jane auf der Seite der Guten auszuspionieren. So kreuzen sich Landleben und universales Drama, französisches Autorenkino und Louis-de-Funes-Humor: Es gibt zwei doofe Dorfpolizisten, aber eben auch Diskurse über das Irdische und das Spirituelle, gepaart dann mit menschlicher Fleischeslust. Dazu Schlaglichter auf politische Phänomene, die uns alle umtreiben – ein hintergründiger, fröhlicher Leinwand-Clash von allzu Menschlichem und Endzeitgefühlen.

Ein mutiges Experiment

Mit dem Kunstgriff des intergalaktischen Raums hält uns Bruno Dumont in „Das Imperium“ den Spiegel vor: Ein mutiges Experiment, denn manche mögen sich an der konsequent durchgehaltenen „Star Wars“-haftigkeit des Films stören – und die Science-Fiction-Fans werden an der immer wieder intellektuellen Überhöhung verzweifeln. Was denn nun?

„Das Böse ist immer aktiv, das Gute auch“, sagt Bruno Dumont, „das Böse war nie wirklich weg, man muss immer auf der Hut sein. Die Apokalypse ist real, sie ist möglich. Das spüren wir alle. Nicht umsonst häufen sich international derzeit die Konflikte. Wir sprechen vom Atomkrieg, vom Ende, das ist real.“

Wir seien Wesen, die für den Anfang und das Ende der Zeit gemacht seien, philosophiert Dumont, wir trügen das Ende im Sinne der eigenen Vergänglichkeit in uns, deshalb sähen wir es auch gerne überall.

Vergnüglich inszeniert ist das trotzdem. Die Schauspieler sind hervorragend, die Beobachtungen des realen Dorflebens atmosphärisch präzise, die Witze krude – und wenn am Ende eine Raumschiffarmada auf dem Atlantikstrand landet, sind Erinnerungen an den D-Day 1944 in der Normandie durchaus beabsichtigt. Dumont hinterfragt, was uns als Menschen antreibt. Ja, was nur? Hossa!

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Schnee in Bayern: Futtertipps für Vögel
Nächster Artikel Spielzeug-Trends: Diese Spielsachen liegen unterm Weihnachtsbaum
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?