WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
    Hitze im Büro: Welche Rechte haben Beschäftigte?
    14. August 2025
    Geheime Welt im Bodensee – Forscher finden 31 Wracks
    13. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: EKD-Synode: Geld für Missbrauchsopfer, Ja zum Kirchenasyl
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > EKD-Synode: Geld für Missbrauchsopfer, Ja zum Kirchenasyl
Kultur

EKD-Synode: Geld für Missbrauchsopfer, Ja zum Kirchenasyl

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit Sonntag diskutierten die Synodalen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Sie stimmten ab über Maßnahmen zur Aufarbeitung von Missbrauchsfällen. Ebenso trafen sie Beschlüsse zum Schwerpunktthema der Synode: „Migration, Flucht und Menschenrechte“. Außerdem wählte das evangelische Kirchenparlament eine neue Ratsvorsitzende.

Inhaltsübersicht
Maßnahmenplan zur MissbrauchsaufarbeitungMigration: Keine Auslagerung außerhalb der EUKirchenasyl soll gestärkt werdenSchutz für Menschen aus AfghanistanKirsten Fehrs zur Vorsitzenden gewählt

Maßnahmenplan zur Missbrauchsaufarbeitung

Erstmals seit der Veröffentlichung der ForuM-Studie über Missbrauch im Bereich von evangelischer Kirche und Diakonie diskutierte die EKD-Synode Maßnahmen gegen sexualisierte Gewalt. Die Studie hatte Hinweise auf 2.225 Betroffene und 1.259 Beschuldigte seit dem Jahr 1946 ausgemacht.

Die Synodalen stimmten am Mittwoch einem 12-Punkte-Maßnahmenplan einstimmig zu. Darin unter anderem vorgesehen: eine Mindestzahlung von 15.000 Euro an Missbrauchsbetroffene. Das sei die „absolute Untergrenze“, sagte Betroffenensprecher Detlev Zander. Zudem soll eine zentrale Ombudsstelle eingerichtet werden, an die sich Betroffene wenden können. Die Landeskirchen sollen außerdem ihre Personalakten systematisch nach möglichen weiteren Fällen sexualisierter Gewalt untersuchen.

Während der Synode demonstrierten Betroffene vor dem Kongressgebäude in Würzburg und forderten weitreichendere Maßnahmen.

Migration: Keine Auslagerung außerhalb der EU

Laut einem weiteren Beschluss soll sich der Rat der EKD gegenüber der Bundesregierung dafür einsetzen, dass eine Auslagerung von Asylverfahren in Nicht-EU-Staaten verhindert wird.

Diese prüft derzeit, ob es mögliche Modelle nach dem Vorbild einer Vereinbarung zwischen Italien und Albanien für Deutschland geben kann. Innenministerin Nancy Faeser (SPD) hatte sich dazu eher skeptisch geäußert, während CDU und CSU sich klar dafür ausgesprochen haben. Synodenpräses Anna-Nicole Heinrich beklagte, die Diskussion drehe sich aus politischem Kalkül zu sehr um Abschottung und Ausgrenzung. „Der heiße Wahlkampf wird die Temperatur auch bei diesem Thema massiv hochdrehen“, sagte sie.

Kirchenasyl soll gestärkt werden

Nach der Auflösung mehrerer Kirchenasyle in den vergangenen Monaten hat das Kirchenparlament auch eine Rückendeckung für dieses Engagement von Gemeinden beschlossen. Der Rat der EKD wurde von der Synode aufgefordert, zu dem Thema Gespräche mit dem Bundesinnenministerium und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zu führen. Aktuell finden 2.000 Menschen in Deutschland in evangelischen Kirchengemeinden Asyl.

Schutz für Menschen aus Afghanistan

In einem weiteren Beschluss spricht sich die evangelische Kirche auch für die Beibehaltung des inzwischen infrage stehenden humanitären Aufnahmeprogramms für Menschen aus Afghanistan aus, „bis wenigstens diejenigen nach Deutschland einreisen können, die eine endgültige Aufnahmezusage erhalten haben“.

Kirsten Fehrs zur Vorsitzenden gewählt

Bei der Wahl zum Ratsvorsitz wurde die Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs gewählt. Sie erhielt 97 der insgesamt 130 abgegebenen Stimmen und kam damit über die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit. Ein „stabiles Ergebnis“ nannte es Fehrs selbst. Es gebe ihr „genügend Rückenwind“. Fehrs hatte das Amt seit dem vergangenen Jahr kommissarisch inne. Der sächsische Landesbischof Tobias Bilz wurde zum stellvertretenden Ratsvorsitzenden gewählt.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“

(K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „In Teilen bewahren“: Wohin mit dem Nachlass von Künstlern?
Nächster Artikel Gegen Deepfakes: Bayerisches Start-up erhält 350.000 Euro
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
Wirtschaft 14. August 2025
Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
Kultur 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?