WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    EU plant Sonderabgabe für Pakete von Temu, Shein und Co.
    22. Mai 2025
    Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?
    22. Mai 2025
    Baukonjunktur: Was bringt die Entbürokratisierung?
    22. Mai 2025
    Puma: Mit Stellenabbau und Retro-Schuhen zurück zum Erfolg?
    22. Mai 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Meta nutzt Ihre Daten zum KI-Training: So kann man widersprechen
    21. Mai 2025
    Bad Bromance: Wie zwei Tech-Titanen die USA umkrempeln
    19. Mai 2025
    DSL-Abschaltung: Bundesnetzagentur hält 2030 für unrealistisch
    18. Mai 2025
    Vibe Coding: Kann jetzt jeder programmieren?
    17. Mai 2025
    „Kill the Boer“: Wie Musks KI-Bot Grok außer Kontrolle geriet
    16. Mai 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen
    22. Mai 2025
    Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden
    22. Mai 2025
    Starkes Erdbeben erschüttert Kreta und Santorin
    22. Mai 2025
    Warum der Sommer in Bayern wahrscheinlich sehr heiß wird
    21. Mai 2025
    Geliebt, gejagt, getötet: Wie umgehen mit Tauben in der Stadt?
    21. Mai 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC
    22. Mai 2025
    Pinakothek: Jubiläums-Ausstellung im weltgrößtem Design-Museum
    22. Mai 2025
    Bregenzer Festspiele: Intendantin setzt auf „nordische DNA“
    21. Mai 2025
    Satire, die entlarvt: „Blondes Herz“ von Bernardine Evaristo
    21. Mai 2025
    Country im Knast: Johnny-Cash-Songs für Gefangene
    21. Mai 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ersetzt KI die menschliche Synchronstimme?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Ersetzt KI die menschliche Synchronstimme?
Kultur

Ersetzt KI die menschliche Synchronstimme?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Ich habe mit 8 Jahren angefangen, jetzt bin ich 30 – und das soll jetzt alles zu Ende sein?“ So wie Maresa Sedlmeir fürchten viele, es könne bald vorbei sein mit dem Synchronisieren. Das Schreckensszenario: Dank künstlicher Intelligenz können sogar die Stimmen von Brad Pitt oder Angelina Jolie Deutsch sprechen. Wie das funktioniert, erklärt Stefan Sporn, Jurist und Mitgründer einer Firma, die den rechtsicheren Einsatz von Einsatz von KI in der Synchronisation verspricht.

Inhaltsübersicht
Zwei Sprecher für alle Rollen in einem FilmHans Clarin könnte Pumuckl ewig sprechenWas passiert mit den geliebten Synchron-Stimmen?

Zunächst versichert er aber: Ohne Menschen geht da nichts. „Der Mensch ist das entscheidende Element zu einem hochqualitativen Ergebnis bei einer Synchronisation. Egal, ob es die traditionelle oder die Herstellungsweise mit KI ist.“ Um eine lippensynchrone Sprachfassung zu erhalten, brauche man ein lippensynchrones Buch, „und das wird – wie bisher auch – von ganz normalen Menschen erstellt.“

Zwei Sprecher für alle Rollen in einem Film

Entwarnung? Nicht ganz, erklärt der Jurist mit Schwerpunkt Urheberrecht: „Wir brauchen sie nicht mehr im gleichen Umfang, wir brauchen für 40 Rollen, die ein durchschnittlicher Film hat, nur noch zwei Sprecherinnen, nämlich einen Mann oder eine Frau.“ Das heißt, diese zwei Personen sprechen das gesamte Drehbuch ein. Und dann wird ein neues, von der KI generiertes Stimmprofil hinzugerechnet. Das, was da eingesprochen worden ist, klingt danach so, als hätte Brad Pitt oder George Clooney in perfektem Deutsch die eigene Synchronfassung aufgenommen. Das Verfahren nennt sich „speech to speech“, dabei wird eine Sprachaufnahme durch ein KI-generiertes Stimmprofil verändert.

Hans Clarin könnte Pumuckl ewig sprechen

Bekanntestes Beispiel dafür: die neuen Pumuckl-Verfilmungen von Marcus H. Rosenmüller, in denen die Kobold-Stimme nach wie vor vom 2005 verstorbenen Hans Clarin kommt. Der – bzw. sein Sprachklon – kann so für alle Ewigkeit in jeder Neuverfilmung den Pumuckl sprechen. Und daher wundert es nicht, dass der KI-Unternehmensgründer Stefan Sporn vor allem Chancen in der neuen Technik sieht. Ein großes Ziel ist es dabei, dem Original näher zu kommen. Wenn Brad Pitt spricht, dann werden ihn die Franzosen auf Französisch hören und die Deutschen auf Deutsch. Natürlich sei das eine Illusion – aber gehe es darum nicht beim Film? Und vielleicht klänge dann die KI, das Künstliche, sogar echter, zumindest näher am Original als wir alle es bisher für möglich gehalten haben.

Was passiert mit den geliebten Synchron-Stimmen?

Was aber sicher bleiben wird: ein Phantomschmerz. Viele werden die Stimmen vermissen, die sie mit den Gesichtern von Jolie oder Redford über Jahrzehnte verbunden haben – ganz egal, dass das nie deren echte Stimmen waren. Und was ganz bestimmt fehlen wird: das Zusammenspiel zwischen Menschen, die Eigenarten von Sprechenden und schlicht: Menschlichkeit. Findet die Sprecherin Caroline Ebner: „Ich glaube auch, dass auch unsere Fehler wichtig sind. Und unsere Stimme nicht nur unsere Stimme ist, sondern auch eine Lebenshaltung mitträgt. Es wird sich entwickeln, wie es sich entwickelt. Aber ich glaube, dass niemand in der Welt unersetzlich ist – und gleichzeitig ist keiner ersetzbar.“

 

Dir gefällt vielleicht

„Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC

Pinakothek: Jubiläums-Ausstellung im weltgrößtem Design-Museum

Bregenzer Festspiele: Intendantin setzt auf „nordische DNA“

Satire, die entlarvt: „Blondes Herz“ von Bernardine Evaristo

Country im Knast: Johnny-Cash-Songs für Gefangene

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Baukonjunktur: Was bringt die Entbürokratisierung?
Nächster Artikel Lohnt es sich noch, eigenen Solarstrom zu produzieren?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

EU plant Sonderabgabe für Pakete von Temu, Shein und Co.
Wirtschaft 22. Mai 2025
Das Basilikum-Problem: Warum Topfkräuter so oft eingehen
Wissen 22. Mai 2025
„Sehr enttäuschend“: Sieger JJ gegen Teilnahme Israels am ESC
Kultur 22. Mai 2025
Teststrecke in Bayern: E-Autos während der Fahrt laden
Wissen 22. Mai 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?