WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MediaMarkt-Übernahme: Was wird aus den Filialen in Bayern?
    1. August 2025
    Rentenkassen widersprechen Falschmeldungen zu „Lebensnachweis“
    1. August 2025
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unser Immunsystem reagiert bereits auf krank aussehende Avatare
    1. August 2025
    Titandioxid: Weißmacher in Zahnpasta & Co. krebserregend?
    1. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
    3. August 2025
    „Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
    2. August 2025
    Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
    2. August 2025
    Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen
    1. August 2025
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Feiertag streichen für die Wirtschaft? Kirchen wehren sich
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Feiertag streichen für die Wirtschaft? Kirchen wehren sich
Kultur

Feiertag streichen für die Wirtschaft? Kirchen wehren sich

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Einen Feiertag zu streichen, um die Milliarden für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz zu finanzieren – bis zu 8,6 Milliarden Euro könnte das einbringen. Seit Tagen wird in Deutschland über diesen Vorschlag von Ökonomen diskutiert. Der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) lehnte den Vorschlag jüngst ab. Nun sprechen sich auch die evangelische und katholische Kirche dagegen aus.

Inhaltsübersicht
Vorschlag „nicht nachvollziehbar“Dauerhafter Schaden für KulturSo reagieren die Menschen in BayernÖkonomen schlugen Feiertags-Streichung vorBayern hat die meisten Feiertage

Vorschlag „nicht nachvollziehbar“

Der Kulturbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Johann-Hinrich Claussen, sagte auf BR-Anfrage, es möge sinnvoll sein, mit neuen Schulden Investitionen zu tätigen. Es sei „aber nicht nachvollziehbar, warum diese ausgerechnet durch die Streichung eines Feiertages gegenfinanziert werden“ sollte.

Der bayerische evangelische Landesbischof Christian Kopp lehnt das ebenfalls ab: „Die christlichen Feiertage sind Ruhetage für die ganze Gesellschaft. Und dringend notwendig für Gesundheit und den guten Rhythmus des Lebens. Feiertage sind Tage für Familie, Freunde und Erholung.“ Viele von ihnen seien außerdem Zeichen für die christliche Prägung des Landes.

Dauerhafter Schaden für Kultur

Darauf verweist auch die katholische Kirche. Ein Sprecher der Deutschen Bischofskonferenz teilte mit, es sei fraglich, ob eine solche Maßnahme in dem gewünschten Ausmaß und vor allem nachhaltig zur Stabilisierung der Staatsfinanzen beitrage. Der religiöse und kulturelle Verlust wäre aber dauerhaft, dies habe auch die Abschaffung des Buß- und Bettags gezeigt.

Vor 30 Jahren wurde der Buß- und Bettag mit Ausnahme von Sachsen bundesweit als gesetzlicher Feiertag abgeschafft, um die damals neu eingeführte Pflegeversicherung mitzufinanzieren.

So reagieren die Menschen in Bayern

Bei einer nicht-repräsentativen Umfrage des BR in München sind die Leute gespalten. „Das kann man sich tatsächlich überlegen. Ein bisschen Produktionssteigerung ist ja gut“, sagt ein Mann. Ein anderer mahnt: „Feiertage sind ja dafür da, dass man sich an etwas erinnert.“

Wenn man tatsächlich einen Feiertag streichen würde – bliebe die Frage: Welchen? „Weihnachten nicht, aber vielleicht den zweiten Weihnachtsfeiertag, so wie in der Schweiz. Die haben ja nur einen“, sagt eine Frau. Ein Mann ergänzt: „Auch Ostern finde ich schwierig, weil Ostereiersuchen mit den Kindern war immer eine wunderschöne Sache. Pfingsten ist nice to have, da kann ich aber drauf verzichten.“

Ökonomen schlugen Feiertags-Streichung vor

Clemens Fuest, Präsident des Ifo-Instituts, schlug Anfang März in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vor, Arbeitszeiten zu erhöhen – etwa durch die Streichung eines Feiertags. Die Vorsitzende der Wirtschaftsweisen, Monika Schnitzer, unterstützte diese Idee im Spiegel und bezeichnete sie als richtiges Symbol. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) errechnete, dass ein zusätzlicher Arbeitstag das Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis zu 8,6 Milliarden Euro steigern könnte.

Der DGB Bayern bezog Stellung zu dem Vorschlag: „Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland leisten bereits enorm viel“, sagte der bayerische DGB-Chef Bernhard Stiedl. Jetzt zu verlangen, noch mehr zu arbeiten, sei inakzeptabel.

Bayern hat die meisten Feiertage

In Bayern gibt es 13 Feiertage – mehr als in jedem anderen Bundesland. In Augsburg gibt es mit dem Friedensfest sogar noch einen mehr: Nur dort haben die Menschen auch am 8. August arbeitsfrei.

 

Dir gefällt vielleicht

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?

„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film

Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung

Emotionale Graswurzelarbeit: Alin Coen beim Bardentreffen

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wenn Eis Luxus ist: Entlastet neue Regierung Privathaushalte?
Nächster Artikel Die zweite Staffel „Severance“: Ein Plädoyer zur Kündigung
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Trash-Talk“: Ist Medwedew die „Stimme“ von Putin?
Kultur 3. August 2025
„Die letzte Einstellung“: Comic über den letzten NS-Film
Kultur 2. August 2025
Russische Reaktionen: Trump verlegt Atom-U-Boote nach Drohung
Kultur 2. August 2025
AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
Netzwelt 2. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?