WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Freiheitsschock: Autor Kowalczuk geht mit dem Osten ins Gericht
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Freiheitsschock: Autor Kowalczuk geht mit dem Osten ins Gericht
Kultur

Freiheitsschock: Autor Kowalczuk geht mit dem Osten ins Gericht

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 31. August 2024 10:55
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Am kommenden Sonntag (1.9.) wird in Thüringen und Sachsen ein neuer Landtag gewählt. Bewahrheiten sich die Umfragen im Vorfeld, werden viele Menschen in den beiden Bundesländern ihre Stimme der AfD, einer als gesichert rechtsextrem eingestuften Partei, geben – einer Partei, die die liberale Demokratie offen angreift. Wie lässt sich das erklären? Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk, Autor unter anderem einer zweibändigen Walter-Ulbricht-Biografie, fragt in seinem neuen Buch „Freiheitsschock“ nach den Gründen für diese Entwicklung. Und erzählt zugleich eine andere Geschichte Ostdeutschlands seit der Friedlichen Revolution von 1989.

Inhaltsübersicht
Begünstigt das Aufwachsen in der Diktatur antidemokratische Einstellungen?War die ostdeutsche Gesellschaft von der Wende überfordert?

Die DDR – und damit die Diktatur – wirkten vielfach nach, so Kowalczuk. Schon in den 90er Jahren, gleich nach der Wiedervereinigung, hätten 40 bis 50 Prozent der Menschen im Osten Deutschlands eine demokratieskeptische Haltungen vertreten, so Ilko-Sascha Kowalczuk in seinem Buch. Seit einigen Jahren seien es sogar fast zwei Drittel. Die Folge: die immer größere Akzeptanz extrem autoritärer, auf einen starken Staat setzender Kräfte, rechts wie links. Stichwort: BSW.

Begünstigt das Aufwachsen in der Diktatur antidemokratische Einstellungen?

Die „Diktatursozialisierung“ begünstige illiberales Denken, Nationalismus und Rassismus, betont Kowalczuk auch im BR-Interview. Irritierend finde er jedoch auch die Selbstverständlichkeit, mit der jene, die in Freiheit und Demokratie hineingeboren wurden, davon ausgingen, dass es eben so sein müsse und man nichts zu ihrem Erhalt tun müsse. Kowalczuk: „Diese Beobachtung habe ich in die Formel gepresst: Die Freiheit lässt sich nur in der Freiheit verraten.“

Kowalczuks Buch „Freiheitsschock“ ist einerseits historische Analyse der vergangenen 35 Jahre, andererseits ein persönlich argumentierender Essay, stets ausgehend von eigenen Erfahrungen – und immer wieder auch voller Pathos. Ebenso schreibt Ilko-Sascha Kowalczuk polemisch an gegen Verallgemeinerungen, etwa die These Dirk Oschmanns, der Osten sei nur eine Erfindung des Westens. Und ihn treibt die Weichzeichnung der DDR um, zu finden selbst in neueren historischen Darstellungen.

War die ostdeutsche Gesellschaft von der Wende überfordert?

Die SED, so erinnert Kowalczuk, führte einen permanenten Krieg gegen die eigene Gesellschaft, eine Erziehung zum Hass sei zentraler Punkt der politischen Agenda gewesen. „Millionen Menschen sind über Jahrzehnte hinweg ideologisch mit der hasserfüllten, todbringenden Ideologie des Leninismus gefüttert worden – und zwar von morgens bis abends, von der Wiege bis zur Bahre“, so der Autor. „Und das wird man nur los, wenn man sich aktiv damit auseinandersetzt. Das verfliegt nicht einfach so.“

Seine These vom Freiheitsschock – die Überforderung eines Großteils der ostdeutschen Gesellschaft nach 1989 – entwickelt Ilko-Sascha Kowalczuk unter anderem im Rückblick auf die Friedliche Revolution. Nicht die Ostdeutschen, also die Massen, haben aus seiner Sicht die Diktatur gestürzt. Es seien die mutigen Bürgerrechtler gewesen – eine Minderheit. Die Kontroverse mit dem Soziologen Detlef Pollack, der das Gegenteil behauptete, klingt dabei noch einmal an. 1990 – beseelt von Westmark und Wiedervereinigung – war die ostdeutsche Gesellschaft nach Kowalczuks Auffassung mehrheitlich unpolitisch und begegnete Demokratie und Freiheit mit Desinteresse. Eine wirklich breite Zivilgesellschaft sei nie entstanden.

 

Dir gefällt vielleicht

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Auch in Bayern: Diese Galeria-Filialen schließen wie geplant
Nächster Artikel Weltraumschrott statt Meteor: Mysteriöser Lichtschweif war Müll
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur 23. November 2025
Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
Wirtschaft 23. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?