WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Grünen-Politikerin Kurz zu Raubkunst: „Minister entscheidet“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Grünen-Politikerin Kurz zu Raubkunst: „Minister entscheidet“
Kultur

Grünen-Politikerin Kurz zu Raubkunst: „Minister entscheidet“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 26. Juni 2025 13:51
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Streit um die Rückgabe von NS-Raubkunst hat die Grünen-Politikerin Sanne Kurz der bayerischen Staatsregierung einen Mangel an Tempo vorgeworfen. „Es gibt Fälle, da steht ein gutes Ende ganz nah und andere Bundesländer sind da deutlich weiter. Sie haben aus den gleichen Fällen sehr viel restituiert, wo hier noch nichts passiert ist“, sagte Kurz im Gespräch mit dem BR. Ihre Landtags-Fraktion hat deshalb einen Katalog mit 364 Fragen an das Ministerium von Kunstminister Markus Blume (CSU) geschickt. Erste Informationen zu deren Beantwortung erwartet sie in etwa vier Wochen.

Inhaltsübersicht
Fehlende Ausstattung und konzentrierte VerantwortungHintergrund: Darum dreht sich der StreitSo erklärt das Ministerium sein Vorgehen„Klares Bekenntnis zum Thema Restitution“Zwischen Chaos und Kontrollwahn

Fehlende Ausstattung und konzentrierte Verantwortung

Die Gründe für das langsame Tempo sieht Kurz selbst in einer mangelnden Ausstattung der zuständigen Stellen. Einen weiteren Grund sieht sie in der Verantwortungsstruktur: „Es liegt auch daran, dass wir ein System haben, in dem die Museen in staatlicher Hand nachgeordnete Behörden sind und eine Person alleine, nämlich der Minister, entscheidet, was zurückgegeben wird und was nicht.“ Würde die Last auf mehrere Personen verteilt, fiele es diesen laut Kurz leichter „zu sagen: Ja, das müssen wir jetzt machen, das ist moralisch geboten“.

Hintergrund: Darum dreht sich der Streit

Vor einigen Monaten waren Vorwürfe laut geworden, laut denen die Bayerische Staatsregierung die Rückgabe von NS-Raubkunst verschleppe. Die „Süddeutsche Zeitung“ hatte berichtet, dass auf einer Liste der Staatsgemäldesammlungen 200 Kunstwerke mit der Farbe Rot klassifiziert seien. Rot stehe für eindeutige NS-Raubkunst. Der zuständige Minister Blume hatte die Vorwürfe zurückgewiesen und ein „Maßnahmenpaket“ angekündigt.

So erklärt das Ministerium sein Vorgehen

Zum Vorwurf, Blume allein entscheide über die Rückgabe der Werke, hieß es in einem Statement seines Ministeriums am Donnerstag gegenüber dem BR, dass den Entscheidungen stets juristische Fach-Einschätzungen vorausgingen. Diese stützten sich auf „Tatsachen der Provenienzforschung“. Daraus gingen Empfehlungen an das Ministerium hervor, das diese bisher stets befolgt habe. In „uneindeutigen“ Fällen spreche sich Minister Markus Blume „für eine Anrufung des Schiedsgerichts NS-Raubgut aus, das künftig ein rechtsförmiges und rechtsverbindliches Verfahren“ böte.

„Klares Bekenntnis zum Thema Restitution“

Bernhard Maaz, bis dahin Generaldirektor der Bayerischen Staatsammlungen, wurde nach den Vorwürfen im Frühjahr freigestellt. Seine Aufgaben übernahm der ehemalige Münchner Kulturreferent Anton Biebl. Dieser bat im Gespräch mit dem Bayerischen Rundfunk am Dienstag indirekt um Geduld. Seit seinem Amtsantritt sei zwar im Hinblick auf die Restitution schon vieles begonnen worden, man habe aber „jetzt nach zwei, drei Monaten noch keine Ergebnisse“. Man habe einen „Strauß“ von Maßnahmen angesetzt, um „Vertrauen zurückzugewinnen“, erste Ergebnisse erwarte er im September.

Einen Mangel an Ausstattung und Unterstützung durch die Staatsregierung sieht Biebl nicht: „Wir haben vom Minister konkret weitere drei Stellen bekommen, eine Million Euro sind für die Provenienzforschung angesetzt worden.“ In der aktuell angespannten Haushaltssituation sei das ein „klares Bekenntnis zum Thema Restitution und Provenienzforschung“.

Zwischen Chaos und Kontrollwahn

Die Süddeutsche Zeitung berichtet (externer Link, möglicherweise Bezahlinhalt) unterdessen über weitere Missstände in den Staatsgemäldesammlungen: Deren Mitarbeiter verzweifelten laut zahlreicher Quellen „an Chaos, Repression und Gleichgültigkeit“. Der Umgang mit den Kunstschätzen sei in kritischen Bereichen fahrlässig. Die Mitarbeiter selbst würden hingegen akribisch überwacht, angebliches Fehlverhalten auf Excel-Listen dokumentiert.

Aus dem MInisterium hieß es hierzu am Donnerstag: „Bitte haben Sie Verständnis, dass die Ergebnisse der internen und externen Untersuchungen, beziehungsweise die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft, abgewartet werden müssen.“

 

Dir gefällt vielleicht

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen

Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

„Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?

Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Gebäudetyp E: Pilotprojekt in München auf der Zielgeraden
Nächster Artikel Punkte und Körper: Yayoi Kusama und Pipilotti Rist in Nürnberg
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?