WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Haindling: Ein unermüdlicher Bastler wird 80
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Haindling: Ein unermüdlicher Bastler wird 80
Kultur

Haindling: Ein unermüdlicher Bastler wird 80

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Einen wie ihn, findet man so schnell nicht wieder: Hans-Jürgen Buchner, alias Haindling, ist ein Mensch der ganz eigenen Art. Heute, am 27. Dezember, hat der vermutlich bekannteste niederbayerische Musiker Grund zum Feiern: Er wird 80 Jahre alt.

Inhaltsübersicht
Von Berlin nach GeiselhöringVaters Traum wurde nicht wahrHaindling ist Autodidakt und ein guter BeobachterImmer noch ein „Revoluzzer“Auftritte für Fans – und für sich selbst

Von Berlin nach Geiselhöring

Haindling, das ist eigentlich ein Dorf in der Gemeinde Geiselhöring im niederbayerischen Landkreis Straubing-Bogen. Hier ist Buchner zu Hause und nach ihm hat er sich benannt – obschon der Musiker ursprünglich aus der Nähe von Berlin stammt. Zumindest ist er dort 1944 zur Welt gekommen.

Die Mutter zog bald nach der Geburt mit ihm nach Regensburg. Von dort kam sein Vater, ein Tierarzt. Die Jugend verbrachte Buchner im niederbayerischen Welchenberg bei Bogen. Mit vier Jahren brachte ihm seine Mutter das Klavierspielen bei. Nach Noten konnte er jedoch nie spielen.

Vaters Traum wurde nicht wahr

So wie der Vater, hätte auch er ursprünglich Tierarzt werden sollen – und so wurde Buchner nach Metten in Niederbayern in ein Internat gesteckt, damit aus dem Buben „etwas werde“. Während dieser Zeit brachte er es sich selbst bei, Trompete zu spielen. Jedoch fiel er im Internat bald auf, weil er rebellierte und wurde schließlich entlassen.

Zuletzt besuchte er das Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium in Cham, das er wegen schlechter Noten ebenfalls wieder verließ. Das war es dann auch mit der vom Vater erträumten Karriere als Tierarzt.

Haindling ist Autodidakt und ein guter Beobachter

Stattdessen wurde Buchner mit 21 Jahren, das war 1966, Keramikermeister – und besann sich auf seine eigentliche Bestimmung: „Ich bin sehr kontaktfreudig, aber eigentlich immer schon ein Einzelgänger gewesen und deshalb mach’ ich meine Musik in der Art und Weise, wie ich sie mach.“

Das Klavierspielen „musste“ er lernen. Aber all die anderen zahllosen Instrumente, die Saxophone, Trompeten, Posaunen, Krumm- und Wildtierhörner, Trommeln, Gongs, Zithern und Daumenklaviere und etliches mehr, hat er sich selbst beigebracht.

Buchner alias Haindling ist ein guter Beobachter. Er schaut genau hin. Betrachtet seine Umwelt, die Zeitläufe. Und diese Beobachtungen finden sich dann in seinen Texten. Er ist ein unermüdlicher Sprachspieler, ist ununterbrochen am Basteln und Erfinden.

Immer noch ein „Revoluzzer“

Er ist ein Virtuose, längst schon in der Hochkultur angekommen. War immer wieder Ehrengast beim Festival „Lieder auf Banz“, aber auch und noch immer präsent bei Friedensdemos, Ostermärschen, Anti-AKW-Kundgebungen. Er habe als Revoluzzer angefangen und das sei er heute noch. „Wenn ich eine Ehrung vom Staat kriege, dann kann ich nur sagen: Die sind stolz drauf, dass ich das ausspreche und wenn sie es nicht aussprechen, dann eben ich: Ich mache Politik auf der Bühne mit meinen Texten“, so Buchner.

Nach überstandener Krankheit und abgesagten Terminen im vergangenen Jahr war er 2024 mit seinem Programm „Es geht wieder auf“ unterwegs. Und auch im kommenden Jahr sind mehrere Konzerte geplant.

Auftritte für Fans – und für sich selbst

Mit den Konzerten wolle er nicht nur seinen Fans Freude bereiten, sondern auch seiner Band und natürlich sich selbst, hatte Haindling kürzlich der dpa erzählt. „Ich habe eine wunderbare Band. Die Musiker wollen auch unbedingt spielen.“ Da könne er nicht einfach sagen: „Jetzt ist Schluss.“ Und weiter: „Dann mach’ ich es halt noch einmal, praktisch auch für meine Musiker – das sind alles wahnsinnig gute Multiinstrumentalisten. Und mir tut es dann auch gut, dass wir das alles bieten können: meine Lieder, mit meinen Instrumenten und meiner Band. Das erfüllt mich mit Freude.“

Dass er jetzt 80 Jahre alt wird, könne er kaum glauben, so Buchner gegenüber der dpa. „Früher schien die 80 für mich unerreichbar, und jetzt werde ich 80 und mir geht es gut. Ich fühle mich noch zu jung für 80.“

 

Dir gefällt vielleicht

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Vom Tech-Visionär zum rechten Stichwortgeber: Der neue Elon Musk
Nächster Artikel Die Highlights zum Hören: unsere Podcasts des Jahres 2024
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?