WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Adidas steigt mit Audi in die Formel 1 ein
    12. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
    Nach 111 Jahren: Bayerischer Doppeldecker fliegt erstmals wieder
    12. September 2025
    Mythos oder Fakt: Reinigen Pflanzen im Schlafzimmer die Luft?
    12. September 2025
    Katastrophenübung: Wie rettet man alte Dokumente?
    11. September 2025
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
    Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“
    12. September 2025
    Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?
    12. September 2025
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Harter Weg“: Warum Achim Freyer mit 90 noch inszeniert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Harter Weg“: Warum Achim Freyer mit 90 noch inszeniert
Kultur

„Harter Weg“: Warum Achim Freyer mit 90 noch inszeniert

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 7. September 2024 08:54
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mitspielen kann er in seinem Alter nicht mehr, wie früher, als er bei den Proben gern vormachte, wie er sich eine Szene vorstellte. Heute schickt er seine Assistenten auf die Bühne. Der gebürtige Berliner Achim Freyer ist inzwischen 90, was ihm allerdings nicht anzusehen ist. Bei der Premiere seiner Inszenierung von Verdis „Don Carlos“ in Meiningen, wo viele unterfränkische Theaterfreunde, vor allem aus Würzburg, hin pilgern, war er förmlich ausgelassen und tänzelte ein paar Schritte durch die Kulisse.

Inhaltsübersicht
„Lust, Verzweiflung, Engagement“„Kunst macht Kinder glücklich“

„Lust, Verzweiflung, Engagement“

Freyer ist leidenschaftlicher Allround-Künstler: Maler, Illustrator und Grafiker. Er hat Kunst-Filme gemacht, Schauspiel und Musiktheater inszeniert. 1972 flüchtete er aus der DDR in den Westen und ist seitdem viel beschäftigt. Aber mit 90 hören andere eben doch allmählich auf. Was lässt ihn nicht ruhen? „Na, das Bild der Bilder malen, das ist mein Ziel, über Theater, über alles“, so der Künstler gegenüber dem BR: „Aber da kommt man nicht einfach hin, indem einem was einfällt, sondern das ist ein harter Weg, voller Lust, voller Verzweiflung, auch voller Engagement.“

Achim Freyer ringt mit dem perfekten Gesamtkunstwerk: Er stattet seine Arbeiten komplett aus, entwirft für die Mitwirkenden keine Kostüme, sondern „Skulpturen“, wie er es ausdrückt. Beim „Don Carlos“ waren sie aus Schaumstoff. Gezeigt werden Menschen, die irre werden an den Verhältnissen: „Die Industrialisierung hat sich ja längst in eine Welt entwickelt, die wir gar nicht mehr fassen können. Wir brauchen Abstände, um überhaupt noch sehen zu können, was passiert. Wir überrennen uns selbst, das ist alles eine Folge der Romantik.“

„Kunst macht Kinder glücklich“

Natürlich macht die Spaltung der Gesellschaft Achim Freyer Sorgen, speziell nach den Landtagswahlen. Ihm sind während der Probenzeit in Meiningen viele schwarz gekleidete Jugendliche mit Kurzhaarschnitten und Propaganda-T-Shirts aufgefallen, rechte Parolen seien zu lesen gewesen, gern werde in der Fußgängerzone mit lauten Motorrädern provoziert.

Er klammere sich angesichts solcher Beobachtungen förmlich an die Kunst, seufzt er: „Ich weiß, wenn Kinder Theater spielen oder malen und Musik machen, sind sie glücklich und sind nicht aggressiv und gefährlich, wie heute Kinder manchmal sind. Die Förderung von Kultur in den Schulen und Kindergärten ist unglaublich wichtig.“

 

Dir gefällt vielleicht

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Bier, Macht, Liebe – Serien-Fortsetzung „Oktoberfest 1905“

Kann Boulevardtheater ohne „Liebhaber im Schrank“ funktionieren?

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Influencerin tot: Wie gefährlich ist eine Fruchtwasserembolie?
Nächster Artikel Parkhaus mal ganz anders: Nachhaltiger Neubau in Bad Aibling
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
Kultur 12. September 2025
Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
Kultur 12. September 2025
Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
Wissen 12. September 2025
EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
Netzwelt 12. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?