WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Harter Weg“: Warum Achim Freyer mit 90 noch inszeniert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Harter Weg“: Warum Achim Freyer mit 90 noch inszeniert
Kultur

„Harter Weg“: Warum Achim Freyer mit 90 noch inszeniert

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 7. September 2024 08:54
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Mitspielen kann er in seinem Alter nicht mehr, wie früher, als er bei den Proben gern vormachte, wie er sich eine Szene vorstellte. Heute schickt er seine Assistenten auf die Bühne. Der gebürtige Berliner Achim Freyer ist inzwischen 90, was ihm allerdings nicht anzusehen ist. Bei der Premiere seiner Inszenierung von Verdis „Don Carlos“ in Meiningen, wo viele unterfränkische Theaterfreunde, vor allem aus Würzburg, hin pilgern, war er förmlich ausgelassen und tänzelte ein paar Schritte durch die Kulisse.

Inhaltsübersicht
„Lust, Verzweiflung, Engagement“„Kunst macht Kinder glücklich“

„Lust, Verzweiflung, Engagement“

Freyer ist leidenschaftlicher Allround-Künstler: Maler, Illustrator und Grafiker. Er hat Kunst-Filme gemacht, Schauspiel und Musiktheater inszeniert. 1972 flüchtete er aus der DDR in den Westen und ist seitdem viel beschäftigt. Aber mit 90 hören andere eben doch allmählich auf. Was lässt ihn nicht ruhen? „Na, das Bild der Bilder malen, das ist mein Ziel, über Theater, über alles“, so der Künstler gegenüber dem BR: „Aber da kommt man nicht einfach hin, indem einem was einfällt, sondern das ist ein harter Weg, voller Lust, voller Verzweiflung, auch voller Engagement.“

Achim Freyer ringt mit dem perfekten Gesamtkunstwerk: Er stattet seine Arbeiten komplett aus, entwirft für die Mitwirkenden keine Kostüme, sondern „Skulpturen“, wie er es ausdrückt. Beim „Don Carlos“ waren sie aus Schaumstoff. Gezeigt werden Menschen, die irre werden an den Verhältnissen: „Die Industrialisierung hat sich ja längst in eine Welt entwickelt, die wir gar nicht mehr fassen können. Wir brauchen Abstände, um überhaupt noch sehen zu können, was passiert. Wir überrennen uns selbst, das ist alles eine Folge der Romantik.“

„Kunst macht Kinder glücklich“

Natürlich macht die Spaltung der Gesellschaft Achim Freyer Sorgen, speziell nach den Landtagswahlen. Ihm sind während der Probenzeit in Meiningen viele schwarz gekleidete Jugendliche mit Kurzhaarschnitten und Propaganda-T-Shirts aufgefallen, rechte Parolen seien zu lesen gewesen, gern werde in der Fußgängerzone mit lauten Motorrädern provoziert.

Er klammere sich angesichts solcher Beobachtungen förmlich an die Kunst, seufzt er: „Ich weiß, wenn Kinder Theater spielen oder malen und Musik machen, sind sie glücklich und sind nicht aggressiv und gefährlich, wie heute Kinder manchmal sind. Die Förderung von Kultur in den Schulen und Kindergärten ist unglaublich wichtig.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Influencerin tot: Wie gefährlich ist eine Fruchtwasserembolie?
Nächster Artikel Parkhaus mal ganz anders: Nachhaltiger Neubau in Bad Aibling
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?