WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Aus für das Verbrenner-Aus: Sind die Autohersteller am Ziel?
    28. November 2025
    Was die Koalition zu E-Auto-Kaufprämie und Verbrenner-Aus plant
    28. November 2025
    Black Friday: So schützt man sich vor Fake-Shops und Betrug
    28. November 2025
    Arbeitsmarkt stagniert – Sehnsucht nach Wirtschaftsaufschwung
    28. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    WhatsApp: Info-Sprechblasen zeigen bald den Status
    28. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Mail, Teams, Telefon? Richtige Wahl reduziert Büro-Stress
    22. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Mythen um Wirkstoff zur Geburtseinleitung
    28. November 2025
    Neuer Grippe-Virenstamm: „Subklade K“ breitet sich aus
    27. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    26. November 2025
    Vitamin D – wichtige Fakten zum Sonnenhormon
    25. November 2025
    Geschichtsstudium an der LMU: Mord im Mittelalter erforschen
    25. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sterben in Karl-Marx-Stadt“: Das neue Album von Kraftklub
    28. November 2025
    Schauspielerin Ingrid van Bergen gestorben
    28. November 2025
    Papst-Attentäter Agca hofft auf Treffen mit neuem Pontifex
    28. November 2025
    Wenn sich der Hetero schämt: Coming Out geht auch umgekehrt
    28. November 2025
    Von Queen bis TikTok: 50 Jahre Musikvideos
    27. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Hunde, Krabben, Küken: Warum viele Roboter aussehen wie Tiere
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Hunde, Krabben, Küken: Warum viele Roboter aussehen wie Tiere
Kultur

Hunde, Krabben, Küken: Warum viele Roboter aussehen wie Tiere

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 28. November 2025 16:48
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Mark Tildens Spielzeugroboter „Roboquad“ von 2007 sieht aus wie eine Krabbe mit Periskop-Kopf. „Keepon“ von BeatBots erscheint wie ein quietschgelbes Küken ohne Schnabel. Und selbst gängige Staubsaugerroboter ahmen Tiere nach: Ihre runde Scheibenform ist dem Trilobit nachempfunden, einem Urzeitkrebs, der vor Millionen von Jahren auf dem Meeresboden nach Nahrung suchte, so wie die Staubsaugerroboter von Heute in unseren Wohnungen nach Staub.

Während die Scheibenform vor allem praktische Gründe hat – keine scharfen Kanten und so flach, dass sie auch unters Sofa passen – hat die Tierform so vieler Roboter noch andere Gründe: Sie soll die Akzeptanz von Robotern fördern, sagt Kuratorin Caroline Fuchs: „Weil wir Menschen Haustiere gewohnt sind und dann eher gewillt sind, Roboter in unserem Haushalt aufzunehmen und mit ihnen zu interagieren.“

Da ist etwa „Aibo“, ein Spielzeugroboter in Hundeform von Sony aus dem Jahr 1999. Aibo konnte bellen, mit dem Schwanz wedeln, Beine und Ohren bewegen und sorgte damit bei Markteinführung für einen Verkaufsrekord. Und der pinguinartige „Lovot“ von 2018 hat sogar sein eigenes Stühlchen – mit Lüftungsschlitz in der Lehne.

Hunde, Krabben, Küken: Roboter in Tierform

Die Neue Sammlung ist kein Technik-, sondern ein Designmuseum, deshalb geht es in der neuen Dauerausstellung vor allem um das Aussehen von Robotern: Wie stellen wir Menschen uns Roboter vor, was sollen sie können und wie haben sich die Vorstellungen von unseren mechanischen Gefährten über die letzten Jahrzehnte verändert?

Antworten darauf geben in der Ausstellung nicht nur echte, sondern auch Spielzeug-Roboter und Plakate mit Roboterfiguren etwa aus japanischen Mangas. „Man sieht es an den Spielzeugfiguren ganz gut: Das sind Spielzeuge aus den 60er- bis 80er-Jahren und die sind fast alle eckig“, erklärt Kuratorin Caroline Fuchs. „Die Roboter sehen alle aus wie kleine Fernseherköpfe und sie haben eine Fernsehbauch, das ist alles rechteckig oder quadratisch.“ Die echten Roboter würden häufig aussehen wie Lebewesen, entweder wie Tiere oder auch heute häufig wie Menschen. „Da hat man eine ganz andere Ästhetik“, so Fuchs.

 

Dir gefällt vielleicht

„Sterben in Karl-Marx-Stadt“: Das neue Album von Kraftklub

Schauspielerin Ingrid van Bergen gestorben

Papst-Attentäter Agca hofft auf Treffen mit neuem Pontifex

Wenn sich der Hetero schämt: Coming Out geht auch umgekehrt

Von Queen bis TikTok: 50 Jahre Musikvideos

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Arbeitsmarkt stagniert – Sehnsucht nach Wirtschaftsaufschwung
Nächster Artikel Black Friday: So schützt man sich vor Fake-Shops und Betrug
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Aus für das Verbrenner-Aus: Sind die Autohersteller am Ziel?
Wirtschaft 28. November 2025
„Sterben in Karl-Marx-Stadt“: Das neue Album von Kraftklub
Kultur 28. November 2025
WhatsApp: Info-Sprechblasen zeigen bald den Status
Netzwelt 28. November 2025
Schauspielerin Ingrid van Bergen gestorben
Kultur 28. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?