WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Ikonodiagnostik: Wie auf Gemälden Krankheiten erkannt werden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Ikonodiagnostik: Wie auf Gemälden Krankheiten erkannt werden
Kultur

Ikonodiagnostik: Wie auf Gemälden Krankheiten erkannt werden

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wenn in der Kunst gelitten wird, dann in Schönheit und mit Pathos: Bildhauer und Künstlerinnen vergangener Jahrhunderte liebten den verwundeten Kämpfer, den sterbenden Krieger. Vermeintlich wenig erzählten sie von dem, womit die Natur den gewöhnlichen Sterblichen so plagt. Krieg ja, Krankheit nein.

Inhaltsübersicht
Von Lepra bis zur DarmerkrankungMehr als ein schräges Hobby

Und trotzdem: Sobald man sich mit einem Mediziner auf Chefvisite begibt, verwandelt sich die Alte Pinakothek in München in ein Hospital. Plötzlich sieht man überall Patienten. Zum Beispiel auf Hans Holbeins Sebastiansaltar: Der rechte Flügel zeigt die heilige Elisabeth mit drei Bettlern. Aus Forschungssicht ist das Bild interessant, weil es Hinweise zu Auftreten und Verschwinden einer gefürchteten Krankheit geben kann.

Von Lepra bis zur Darmerkrankung

Eine der Figuren habe sehr typische Lepra-Zeichen im Gesicht, erklärt der Münchner Pathologe Andreas Nerlich, bei einer anderen seien diese auf dem Arm zu erkennen. Entstanden ist der Sebastiansaltar im Jahr 1516. Damals war Lepra ein verbreitetes Krankheitsbild, das durch noch nicht bekannte Faktoren in unseren Breitengraden nach und nach verschwunden ist. „Ob es klimatische Faktoren sind, ob es Faktoren sind im Erreger, der vielleicht mutiert ist und seine Infektiosität eingebüßt hat, ist im Moment noch nicht klar“, so Nerlich.

Weniger eindeutig ist der Befund auf Tizians Porträt von Kaiser Karl V. Seine erblich bedingte Kieferfehlstellung verursachte Sprachprobleme, er konnte schlecht kauen und litt infolgedessen an Darmerkrankungen. Nicht alle Maler haben gewagt, das allzu deutlich zu skizzieren.

Mehr als ein schräges Hobby

Man könnte vermuten, das Aufspüren solch menschlicher Defekte in Galerien sei nur das schräge Hobby eines pensionierten Chefarztes. Aber Andreas Nerlich, Professor der Pathologie, hat als begeisterter Paläopathologe an tausenden Mumien und Skeletten die Evolution von Krankheiten untersucht. Von da war es nur ein kleiner Schritt zur Ikonodiagnostik, der Erforschung von Darstellungen von Krankheitsbildern in der Kunst. Eine Disziplin mit wissenschaftlichem Anspruch, die Nerlich zusammen mit einer internationalen Gruppe von Medizinern, Genetikern und Kunsthistorikern ausübt.

Das Ziel sei laut Nerlich, einen neuen Blick auf die Geschichte von Krankheit und Medizin zu erhalten. „Und wir ergänzen damit Funde, die es zum Beispiel aus der Biologie gibt, von Skeletten, von Mumien, von biologisch-medizinischen Untersuchungen an tatsächlichen Erkrankungen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Eier anstechen: Wie die Wildgans-Population eingedämmt wird
Nächster Artikel „Größter Bergsturz“: So verlor die Zugspitze 3.000-Meter-Gipfel
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?