WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neue US-Zölle sollen erst ab 7. August in Kraft treten
    1. August 2025
    Vom Auto zur Abwehr – eine Option für Zulieferer?
    1. August 2025
    Urlaubsgeld: Weniger als die Hälfte bekommt den Ferienzuschuss
    1. August 2025
    BMW: Der Schnellste unter den Lahmen
    31. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    1. August 2025
    Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
    1. August 2025
    Ernährungstipps: Was dürfen wir überhaupt noch essen?
    1. August 2025
    #Faktenfuchs: E-Busse auch bei Hitze zuverlässig
    1. August 2025
    EU bewegt sich bei Weidepflicht für Biorinder
    31. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
    1. August 2025
    Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt
    31. Juli 2025
    Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt
    31. Juli 2025
    Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres
    30. Juli 2025
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Im Durchschnitt Kohlrouladen“: Putins Glaubwürdigkeit erodiert
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Im Durchschnitt Kohlrouladen“: Putins Glaubwürdigkeit erodiert
Kultur

„Im Durchschnitt Kohlrouladen“: Putins Glaubwürdigkeit erodiert

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Kreml gebe es wohl viele Fans des französischen Schriftstellers Jules Verne (1928 – 1905), vermutete einer der maßgeblichen russischen Blogger: „Die dortigen Vorhaben erinnern zunehmend an Science-Fiction, wo einerseits die feurigen Mienen der Optimisten auszumachen sind, andererseits die nüchterne Realität.“ Anlass für den Spott: Putin will bis 2030 die Produktion inländischer Passagierflugzeuge ankurbeln, den Alkoholkonsum pro Kopf senken und die Lebensqualität der Russen steigern. Das erinnere an die Fantastereien von Jules Vernes Roman „Reise zum Mittelpunkt der Erde“ (1864): „Es genügt offenbar, staatlich anzuordnen, dass alles gut wird. Die Verantwortung für die Umsetzung liegt dann bei den Untergebenen.“

Putin: „Komm schon, das muss doch mehr sein“

Der kremlkritische Kommentator Anatoli Nesmijan (122.000 Fans) höhnte, der Kreml und seine Statistik-Experten seien inzwischen zur „Organoleptik“-Methode übergegangen und beurteilten alles nur noch nach ihrem persönlichen Geschmack, wie etwa Weinkenner oder Feinschmecker: „Daran ist natürlich rein gar nichts Überraschendes. In einem Land, in dem Lügen zum geistigen Zusammenhalt beitragen, kann es grundsätzlich keine einzige Behörde geben, in der die Wahrheit gesagt wird. Das passiert einfach nicht.“ Nesmijan machte sich damit über die Behauptung des Kremls lustig, wonach das „Armutsniveau“ in Russland deutlich gesunken sei. Gleichzeitig spielte er auf eine Anekdote an, mit der Putin seine eigene Glaubwürdigkeit erheblich erschütterte.

Bei einem Besuch des Moskauer Bürgermeisters Sergei Sobjanin hatte sich der russische Präsident nach dem Durchschnittsgehalt der Hauptstädter erkundigt. Sobjanin antwortete, das liege zwischen umgerechnet 1.400 und 1.600 Euro, während eine Stimme aus dem Publikum flüsterte, es seien 900 Euro. „Komm schon, das muss doch mehr sein“, platzte es aus Putin spontan heraus. Dieses „ehrliche Erstaunen“, wie staatsnahe Medien formulierten, hält Russlands Blogger seit Tagen in Atem. Gerüchteweise ordnete der Kreml an, Videos von dem Vorfall aus dem Netz zu entfernen.

Wie Hauptstadt-Journalisten recherchierten, liegt das „Mediangehalt“ je nach Quelle sogar nur bei 470 und 650 Euro, das heißt, die Hälfte der abhängig beschäftigten Moskauer verdient weniger, die Hälfte mehr. Dazu Blogger Juri Dolguruki (72.000 Fans): „Ich esse Kohl, du isst Fleisch, im Durchschnitt essen wir Kohlrouladen. Dieser traurige Witz kommt mir im Zusammenhang mit der wieder einmal entbrannten Debatte um Gehälter in den Sinn.“

 

Dir gefällt vielleicht

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?

Transfeindlich? Wie die Harry Potter-Gemeinde auf Rowling blickt

Wenig bekanntes Genie: Wieso uns Nick Drake immer noch bewegt

Das sind die Kandidaten für das Jugendwort des Jahres

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Pisa-Auswertung: Schüler erkennen Desinformation schlecht
Nächster Artikel Spielwarenmesse Nürnberg: Gesunde Helden und erwachsene Spieler
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Abgefahren“ – Woher kommt unser Reisewahn?
Kultur 1. August 2025
Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
Netzwelt 1. August 2025
Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
Wissen 1. August 2025
Mütter bleiben viel öfter für krankes Kind daheim als Väter
Wissen 1. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?