WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Integration durch Ausbildung: Geflüchtete in der Pflege
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Integration durch Ausbildung: Geflüchtete in der Pflege
Kultur

Integration durch Ausbildung: Geflüchtete in der Pflege

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 25. Juni 2024 12:51
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Blutdruck messen: eine der Aufgaben von Faluku Kiweewa aus Uganda an der Diakonissen-Stadtklinik in Augsburg. Der 25-Jährige pflegt dort Krebs-Patienten. In seiner Heimat hat Faluka Kiweewa als medizinischer Helfer bei den Vereinten Nationen (UN) gearbeitet.

Inhaltsübersicht
Diako-Pflegeschule: Geflüchtete aus 20 Nationen in AusbildungTrotz Ausbildung: Kein Anspruch auf BleiberechtPrognose: Im Jahr 2034 werden 90.000 Pflegekräfte fehlen

Vor zweieinhalb Jahren ist er aus Uganda geflüchtet, das ostafrikanische Land gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Hier in Deutschland macht er die einjährige Pflegefach-Helferausbildung. Das bedeutet, er arbeitet auf Anweisung der Pfleger.

„Ich bin nach Deutschland gekommen, weil es hier Sicherheit und ein besseres Gesundheitssystem gibt“, sagt der 25-Jährige. „In dieser Ausbildung fühle ich mich sehr wohl. Ich mag es, wenn ich älteren Menschen helfen kann.“

Auch sein Patient fühlt sich wohl: „Er macht seinen Dienst wie alle anderen auch. Ich habe in meinem Leben die ganze Welt bereist, fremd ist mir ein Pfleger aus Uganda nicht. Ich finde, dass sein Umgang sehr freundlich ist.“

Diako-Pflegeschule: Geflüchtete aus 20 Nationen in Ausbildung

An der Diako-Pflegeschule in Augsburg lernen allein in einer Klasse Geflüchtete aus 20 Nationen die Basis des Pflegeberufs kennen. Die Ausbildung zum Pflegefachhelfer dauert ein Jahr. Bewerber müssen die deutsche Alltagssprache beherrschen (Level B1), motiviert sein und einen Hauptschulabschluss haben. Faluku Kiweewa hatte sich im Internet auf die Suche nach einer Ausbildungsstelle gemacht, hat sich beworben und nach einem Vorstellungsgespräch auch die Stelle bekommen.

Auch wenn man als Pflegefachhelfer nicht alles machen darf wie ein Pfleger, etwa Spritzen geben, sollen auch die Helfer lernen, Notfälle schnell zu erkennen und eingreifen zu können. Maimunia Jack aus Gambia ist ebenfalls Auszubildende als Pflegefachhelferin. Allerdings sind die Bedingungen für Geflüchtete nicht immer ideal, erzählt sie: „Ich wohne in einer Asylunterkunft und da ist es fast immer laut. Ich versuche, in der Nacht zu lernen.“

Trotz Ausbildung: Kein Anspruch auf Bleiberecht

Ein Bleiberecht erwerben die Pflegefachhelfer-Schüler nach ihrem Abschluss jedoch nicht automatisch. Diese Entscheidung hängt von den jeweiligen Behörden ab. Das sei nicht einfach, sagt Benjamin Lorenz, Schulleiter bei der Diako in Augsburg: „Vor allem bei Auszubildenden, die aus sogenannten sicheren Herkunftsstaaten kommen, erscheint es oft so, dass sie entweder eine weitere Ausbildung dranhängen oder aber die Rückreise ins Heimatland die Folge ist.“

Vielen Schülern droht also die Abschiebung nach der Ausbildung, obwohl Deutschland dringend Pflegekräfte braucht, wie Pflege-Experte Claus Fussek öffentlich mahnt.

Prognose: Im Jahr 2034 werden 90.000 Pflegekräfte fehlen

Laut Statistischem Bundesamt werden in zehn Jahren 90.000 Mitarbeiter fehlen. „In sehr vielen Pflege-Einrichtungen hat man das Gefühl, es sind Friedhöfe für Lebende. Es sind viele Menschen, die einfach einsam sind, sie bekommen wenig Besuch“, sagt Fussek. „Deshalb brauchen wir viele Menschen, die sich um die alten Menschen kümmern. Und dann ist es egal, aus welchen Ländern sie kommen, welche Hautfarbe sie haben. Sie müssen natürlich die Sprache sprechen, damit man sich unterhalten kann, sie müssen empathisch sein und sie müssen Freude am Beruf haben.“

Auch Faluku Kiweewas Aufenthaltsgenehmigung gilt nur für seine Ausbildung, sein Herkunftsland Uganda wird als sicher eingestuft. Er möchte noch eine dreijährige Krankenpfleger-Lehre anschließen. Denn er hat noch viel vor: „Ich habe einen Traum: Ich möchte nach meinem Krankenpfleger eine Weiterbildung in Anästhesie machen. Und später in meiner Heimat für eine Nicht-Regierungsorganisation arbeiten. Um die Gesundheit in meinem Land zu sichern.“

In wenigen Tagen wird Faluku Kieweewa seine Abschlussprüfung als Pflegehelfer machen. Für ihn ein wichtiger Schritt in seine Zukunft.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Dank Bluttests: Parkinson schon Jahre vorher erkennen
Nächster Artikel Musikrat schlägt Alarm: Zu wenige Musikpädagogen im Lehramt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?