WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Interreligiöses Friedensgebet findet wieder statt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Interreligiöses Friedensgebet findet wieder statt
Kultur

Interreligiöses Friedensgebet findet wieder statt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 21. November 2024 11:48
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Viel Harmonie“: So heißt der Chor, der 2016 mit geflüchteten Jugendlichen aus aller Welt gegründet wurde und der an diesem Abend singt, beim Friedensgebet, zu dem zahlreiche Religionsvertreter ins ehemalige Karmeliterkloster in München gekommen sind. Sie wollen gemeinsam für den Frieden zu beten.

Inhaltsübersicht
Rat der Religionen lädt seit 2016 zum Gebet einFriedensgebet nach Hamas-Überfall abgesagtHoffnung auf Frieden sinkt

Rat der Religionen lädt seit 2016 zum Gebet ein

Es soll ein Zeichen der Versöhnung sein: So will der Rat der Religionen das interreligiöse Gebet verstanden wissen. Seit 2016 lädt er dazu ein – besonders bedeutsam ist das Gebetstreffen aber in diesem Jahr geworden: Es ist das erste Mal, dass Juden, Muslime und andere Religionsvertreter nach dem Hamas-Überfall auf Israel am 7. Oktober 2023 gemeinsam miteinander für Frieden beten.

Auch der Rabbiner Tom Kucera, von der jüdisch-liberalen Gemeinde Beth-Shalom, nimmt an dem Gebet teil. „Ich muss betonen, dass das Gebet für den Frieden selbst nicht reicht, manchmal muss man auch mit Waffen den Frieden verteidigen. Aber ich hoffe, dass bald die Zeit kommt, dass es mehr am Gebet hängen wird als an den Waffen“, sagt Rabbiner Tom Kucera. Für den gesellschaftlichen Frieden in München, zumindest für den interreligiösen Dialog, sei ein gemeinsames Gebet ein wichtiges Zeichen, sagt der Generalvikar der Erzdiözese München und Freising, Christoph Klingan: „Das ist in dieser Zeit der Polarisierung und wo man immer wieder die Unterschiede betont, wirklich wichtig, dass wir auch zeigen: Wir haben etwas Gemeinsames, und dass wir eben dieses Anliegen des Friedens miteinander teilen.“

Friedensgebet nach Hamas-Überfall abgesagt

Das gemeinsame Beten der verschiedenen Religionen ist nicht selbstverständlich, denn die Initiative für ein Friedensgebet kurz nach dem Hamas-Überfall wurde kurzfristig abgesagt. Der Präsident der deutsch-israelischen Gesellschaft, der Grünen-Politiker Volker Beck, hatte damals die Teilnahme des Münchner Muslimrats kritisiert. Der Vorwurf: Unter dessen Dach seien auch Gruppierungen wie die türkischen Gruppierungen DITIB und Millî-Görüş sowie die Muslimbruderschaft, deren Haltung zum Krieg in Israel und Gaza nicht klar sei.

Daraufhin sagten erst die jüdischen Vertreter, dann auch die Kirchen und die Stadt München ihre Teilnahme ab. Diese Krise im interreligiösen Dialog wolle man überwinden, sagt der Münchner evangelische Stadtdekan, Bernhard Liess: „Das ist nicht so sehr an die Öffentlichkeit geraten, aber wir haben da sehr viele persönliche Gespräche geführt. Und dass wir jetzt zusammenkommen, glaube ich, ist – hoffe ich jedenfalls – ein Ergebnis davon.“

Hoffnung auf Frieden sinkt

Dass das Gebet jetzt stattfindet, bewerten die Religionsvertreter als Erfolg. Trotzdem wirkt die Krise noch nach, sagt Aykan Inan, Sprecher des Muslimrats in München: „Wir waren früher in sehr engem Kontakt und wir versuchen den Kontakt immer noch aufrechtzuerhalten, was leider jetzt schwierig geworden ist. Aber ein Friedensgebet ist immer ein guter Anlass, damit alle Religionen gemeinsam auf derselben Bühne gemeinsam beten und sich die Hände reichen.“

Auch wenn der Hoffnung auf Frieden weltweit gerade eher sinkt: Für den interreligiösen Dialog in München hat das Friedensgebet aber offensichtlich einen Fortschritt gebracht.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Florentina Holzinger ist einflussreichste Künstlerin 2024
Nächster Artikel Schule des Sehens: Die Ausstellung „Fritz Koenig und die Antike“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?