WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Oliver Blume verliert Doppelrolle als Chef von Porsche und VW
    17. Oktober 2025
    Ende des Preis-Wirrwarrs an Zapfsäule: Österreich als Vorbild?
    17. Oktober 2025
    Bilanz der Ziegler-Insolvenz: 1.900 Arbeitsplätze gerettet
    17. Oktober 2025
    Nürnberger Versicherung wird an Wiener Versicherer VIG verkauft
    17. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Sammelklage gegen Facebook: So können Sie mitmachen
    15. Oktober 2025
    #Faktenfuchs: KI-Video von Bayern-Fan vor BR-Mikro geht viral
    14. Oktober 2025
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
    18. Oktober 2025
    #Faktenfuchs: Die Autismus-Mythen über Aluminium und Paracetamol
    17. Oktober 2025
    Altenstadt: Größte deutsche Phosphor-Recyclinganlage gestartet
    16. Oktober 2025
    Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
    15. Oktober 2025
    Rekordanstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
    15. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Das crazy“ ist Jugendwort des Jahres 2025
    18. Oktober 2025
    Darf man das? Bayerns Friedhöfe zwischen Regeln und Erinnerung
    18. Oktober 2025
    Taylor Swift als Ophelia: Fans pilgern nach Wiesbaden
    17. Oktober 2025
    „Dimmer statt Kippschalter“: Muss Putin Angst und Wut fürchten?
    17. Oktober 2025
    Ausstellung und neues Album: Die Chicks on Speed sind zurück
    17. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Jazzmusiker und Komponist Klaus Doldinger ist tot
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Jazzmusiker und Komponist Klaus Doldinger ist tot
Kultur

Jazzmusiker und Komponist Klaus Doldinger ist tot

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 18. Oktober 2025 16:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Jazzmusiker Klaus Doldinger ist tot. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur und des Bayerischen Rundfunks ist der bedeutendste deutsche Jazzmusiker bereits am Donnerstagabend im Alter von 89 Jahren gestorben.

Inhaltsübersicht
Zum Glück nicht auf die Großmutter gehörtKindheit und erste Begegnung mit dem JazzVom Dixieland zum JazzrockFilmmusik, die Geschichte schrieb

Der gebürtige Berliner war der Schöpfer der Titelmelodie des Tatorts. Er lebte seit 1968 in Icking bei München. Doldinger ist vor allem als Jazzmusiker und Komponist von Filmmusik bekannt. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Titelmusiken zum Film „Das Boot“ sowie zu den Serien „Tatort“, „Liebling Kreuzberg“ und „Ein Fall für Zwei“. Auch die Filmmusik zu „Die unendliche Geschichte“ stammt aus seiner Feder.

Zum Glück nicht auf die Großmutter gehört

Als er 11 oder 12 Jahre alt gewesen sei, habe er seiner Großmutter versprechen müssen, niemals Musiker zu werden, sagte Klaus Doldinger einmal. Glücklicherweise hielt er dieses Versprechen nicht. Zu diesem Zeitpunkt war schon so gut wie klar, dass Doldinger gar nicht anders konnte, als Musik zu machen. Denn der Junge hatte schon früh eine große musikalische Begabung gezeigt. Schon als Kind habe er bei jeder Gelegenheit mit Löffeln getrommelt oder am Flügel der Großeltern „improvisiert“, erzählte der Musiker über seine ersten musikalischen Erinnerungen.

Kindheit und erste Begegnung mit dem Jazz

Klaus Doldinger wurde 1936 in Berlin geboren. Die Familie flüchtete nach Ende des Kriegs zunächst nach Bayern, in Schrobenhausen hörte er auf der Durchreise 1945 das erste Mal den Jazz von schwarzen Musikern. Doldinger, der dann in Düsseldorf das Gymnasium und zeitgleich das Robert Schumann Konservatorium besuchte, gründete früh seine erste eigene Jazzband. Die „Feetwarmers“ spielten Dixie und galten tatsächlich als beste Dixieland Band Deutschlands.

Vom Dixieland zum Jazzrock

Auf einer USA-Tournee bekam er als Vierundzwanzigjähriger die Ehrenbürgerwürde der Stadt New Orleans verliehen. Dem traditionellen Dixieland Jazz kehrte er aber ziemlich bald den Rücken, denn mit seiner Jazz-Rock-Band „Passport“ sollte Doldinger den deutschen Jazz revolutionieren: Jazzmusik mit rockigen Anklängen. Das hatte es in Deutschland zuvor nicht gegeben.

Und auch in den USA war Doldingers Band erfolgreich – am Schlagzeug saß übrigens damals ein Drummer namens Udo Lindenberg. In diesem Fusion-Jazz, in dieser Vermischung der Stile, verarbeitete Doldinger die musikalischen Eindrücke, die er auf Tourneen gesammelt hatte.

Filmmusik, die Geschichte schrieb

Doldinger schrieb über 2.000 Stücke, darunter große Werke für Orchester, aber auch Tanz- und Rockmusik. Es gab eine Zeit, da konnte man der Musik des Jazzers kaum entkommen.

1991 wurde Doldingers Musik zum Kinoerfolg „Das Boot“ zum weltweiten Hit, nachdem es ein Technoprojekt neu gemischt und mit einem Tanzbeat versehen hatte. Doldinger stand bis ins hohe Alter auf der Bühne. Selbst im Urlaub hatte der dreifache Vater sein Saxophon immer dabei.

 

Dir gefällt vielleicht

„Das crazy“ ist Jugendwort des Jahres 2025

Darf man das? Bayerns Friedhöfe zwischen Regeln und Erinnerung

Taylor Swift als Ophelia: Fans pilgern nach Wiesbaden

„Dimmer statt Kippschalter“: Muss Putin Angst und Wut fürchten?

Ausstellung und neues Album: Die Chicks on Speed sind zurück

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Das crazy“ ist Jugendwort des Jahres 2025
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Das crazy“ ist Jugendwort des Jahres 2025
Kultur 18. Oktober 2025
Kometen SWAN und Lemmon am Nachthimmel zu sehen
Wissen 18. Oktober 2025
Darf man das? Bayerns Friedhöfe zwischen Regeln und Erinnerung
Kultur 18. Oktober 2025
Oliver Blume verliert Doppelrolle als Chef von Porsche und VW
Wirtschaft 17. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?