WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Joker-Fortsetzung „Folie à deux“: Mit Mut zum Erfolg?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Joker-Fortsetzung „Folie à deux“: Mit Mut zum Erfolg?
Kultur

Joker-Fortsetzung „Folie à deux“: Mit Mut zum Erfolg?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Auf fast keinem Film lastet dieses Jahr so viel Druck wie auf Todd Phillips Fortsetzung um den ehemaligen „Batman“-Widersacher aus dem Kosmos des US-amerikanischen Comic-Verlages DC. Der erste Teil wurde mit Preisen überhäuft und galt als einer der besten Filme der letzten Jahre. Solche Erfolge zu wiederholen, ist diffizil. Das weiß auch Todd Phillips. Natürlich möchte das produzierende Studio mit dem Nachfolgefilm vor allem noch mal Geld verdienen, aber ein Regisseur ist in der Regel kein purer Wiederholungstäter. Daher setzt Phillips vermutlich bewusst auf einen Gegenentwurf.

Inhaltsübersicht
Alles andersVom Blockbuster zum KammerspielInhaltlich nichts NeuesVerpasste Chance

Alles anders

„Joker“ war ein düsteres Drama über einen Außenseiter, der in seiner Kindheit missbraucht wurde. Darin stieg der gemobbte Clown und Möchtegern-Comedian Arthur Fleck, verkörpert von Joaquin Phoenix, zum ikonischen Verbrecherkönig Joker auf und wurde dabei zugleich zum Befreiungssymbol der unterprivilegierten Massen in der sozial maroden Kapitalismus-Metropole Gotham City. Eine Geschichte, die Todd Phillips nicht in dieser Größenordnung weitererzählen will. Er wagt einen Neustart. Das versucht er durch verschiedene Ansätze. Zum einen stellt er dem Antihelden Joker mit Harley Quinn, gespielt von Lady Gaga, eine ebenfalls gefallene Partnerin an die Seite. Im Film agieren beide im Sinne der titelgebenden „Folie a deux“, einer gemeinsamen psychotischen Störung. Keine schlechte Idee, Phillips aber noch zu wenig. Aus dem Stoff wird zudem ein Musical, das eine abgründige Gefängnis-Love-Story und ein Gerichtsdrama erzählt.

Vom Blockbuster zum Kammerspiel

Zusätzlich funktioniert der Film vor allem als ein Kammerspiel: Die meisten Szenen finden in wenigen Innenräumen statt – der Anstalt, in der Joker einsitzt, während er darauf wartet, dass ihm der Prozess gemacht wird, und der Gerichtssaal, in dem dieser dann abgehalten wird. Die Künstlichkeit dieser Bühnen passt gut zu den eingestreuten Musicalnummern. Darin werden von Lady Gaga Songs gecovert, wie etwa Frank Sinatras „My Way“ über das Ende einer Liebe oder „New York, New York“ aus dem gleichnamigen Martin-Scorsese-Musical, der an den entscheidenden Stellen auf das fiktive Gotham City umgetextet wird.

Inhaltlich nichts Neues

Diese mutigen Schritte scheinen in der Theorie originell und auch der Besetzungscoup von Popstar Lady Gaga funktioniert. Bei all den Neuerungen vergisst Phillips aber, die Geschichte und ihre Charaktere weiterzuentwickeln. Er steuert inhaltlich nichts Neues bei, wiederholt vielmehr alte Motive – und verwässert die explosive, gesellschafts- und kapitalismuskritische Paranoia des ersten Teils mit den Gesangseinlagen. Lady Gagas perfekte Stimme und ihre glatte Performance passen nicht recht zu der Knastgeschichte von Missbrauch und Gewalt.

Verpasste Chance

Es bleiben zwar die schon im ersten Teil politisch aufregenden Parallelen zum realen rechtspopulistischen Furor in den USA, der gesellschaftliche Frust und die Hoffnung auf eine Erlöserfigur sowie der Bruch mit der Logik altbekannter Superhelden-Sagas. Am Ende kann Phillips aber aus dem Spagat zwischen Musical und gesellschaftlicher Bestandsaufnahme keine Funken schlagen. Die „Folie à deux“ enttäuscht.

 

Dir gefällt vielleicht

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet

Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel So schlägt sich KI Made in Bavaria
Nächster Artikel Star-Sopranistin Diana Damrau beim Festival der Nationen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
Wirtschaft 25. Juli 2025
Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?